
Verwechslungskomödie auf bizarrstem Niveau: In der Netflix-Serie „Living with yourself“ begegnet Paul Rudd seiner geklonten Kopie.
Verwechslungskomödie auf bizarrstem Niveau: In der Netflix-Serie „Living with yourself“ begegnet Paul Rudd seiner geklonten Kopie.
Wegen Tweets zu Halle hat sich ein Großteil des Rechtsausschusses gegen seinen Vorsitzenden, AfD-Mann Brandner, gestellt. Der hat sich nun entschuldigt.
Ein Kalendarium sinnlicher Grenzerfahrungen und Überwältigungsmomente: Henning Ziebritzkis dritter Gedichtband „Vogelwerk“.
Bei einer Spontandemo zum Syrienkonflikt hat ein 23-Jähriger mehrfach den Hitlergruß gezeigt. Später wiederholte er dies gegenüber einer Polizistin mit Migrationshintergrund.
Der frühere Nationalspieler Mesut Özil findet nach dem Anschlag in Halle deutlich Worte - und schildert, wie es ihm selbst ergangen ist.
Die Akademie reagiert auf die heftige Kritik am Nobelpreis für Peter Handke. Man habe keine Belege dafür gefunden, dass Handke Kriegsverbrechen leugnet.
Die Grünen hatten die Abstimmung des Bundestags beantragt. Sie scheiterten wie erwartet im Parlament. Dabei ist eine Mehrheit der Bürger dafür.
Eigentlich wollten SPD, CDU und Grüne in Brandenburg ihre Koalitionsverhandlungen bereits in dieser Woche zu Ende bringen. Doch nun geht es in die Verlängerung.
Das Bündnis Extinction Rebellion provoziert – und die Öffentlichkeit schlägt nun auch zurück. Einem Mitglied drohen nun juristische Konsequenzen.
Auf der Weihnachtsinsel helfen Menschen bei der „Krabbenmigration“ - nebenan sind Geflüchtete interniert. Die poetische Doku „Die Insel der hungrigen Geister“.
Bei Supermärkten und Discountern gibt es inzwischen weit mehr als Lebensmittel. Doch nicht immer sind die günstigen Angebote für Kunden eine gute Nachricht.
Nach den Erfahrungen der WM in Doha sollen nun bei Olympia 2020 die Leichtathletik-Straßenrennen wegen des Klimas von Tokio nach Sapporo verlegt werden. In Potsdam herrscht darüber geteilte Meinung. Zumal für viele Athleten das Dilemma bleibt.
Für dieses Jahr bleibt Peter Altmaier aber bei seiner Einschätzung. Gründe für eine Konjunkturkrise kann der Wirtschaftsminister nicht erkennen.
Für den Buchmarkt wird die Community „Bookstagram“ immer wichtiger. Ein Streifzug durch die Szene, die auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten ist.
In kaum einem anderen europäischen Land greifen Kriminelle so häufig zu Sprengstoff wie in Schweden. Jetzt gab es wieder mehrere Explosionen.
Das BGH hat entschieden: Bäckereicafés fallen unter das Gaststättengesetz und dürfen ihre Waren auch an Sonn- und Feiertagen ganztägig verkaufen.
Elijah Cummings ist im Alter von 68 Jahren in einem Krankenhaus verstorben. Er spielte eine zentrale Rolle in den Ukraine-Ermittlungen gegen Donald Trump.
Seit 2010 hat sich die Zahl der Hartz-IV-Empfänger um rund 27 Prozent reduziert. Der Anteil der Rentner und Ausländer ist dabei angestiegen.
Dass die Luft brennt, merkt man auf der Frankfurter Buchmesse nicht: China, Hongkong und Taiwan zelebrieren dort ein harmonisches Nebeneinander.
Im Viertelfinale des Brandenburger Fußball-Landespokal bekommt es der SV Babelsberg 03 mit dem drei Klassen tiefer spielenden FSV "Glückauf" Brieske/Senftenberg zu tun. In der Regionalliga müssen die Nulldreier nun beim Derby-Verlierer Lok Leipzig bestehen.
Restauratoren: die einzigen Sachverständigen, weil sie die Bilder berühren dürfen.
Der Bad Belziger Burgenlauf war wieder Finale des MBS-Cups. Während ein Mann aus Rangsdorf souverän den Serienerfolg einfuhr, sorgte eine Potsdamerin noch für einen Führungswechsel in der Gesamtwertung.
Er verlor seinen Gärtnerjob in einer afrikanischen Botschaft, also verlangte er 50.000 Euro. Ansonsten hätte er gestohlene Unterlagen veröffentlicht.
Adorno, Horkheimer und Co.: Stuart Jeffries erzählt in „Grand Hotel Abgrund“ die Geschichte der Frankfurter Schule. Das Buch ist griffig geschrieben und hält eine kritische Distanz.
Parabel aufs Erwachsenwerden: Der Norweger Tarjei Vesaas und sein moderner Romanklassiker „Das Eis-Schloss“.
Der Verkehrsminister wirft der Opposition vor, sie habe das Verfahren zum Vertragsabschluss der Pkw-Maut 2018 nicht kritisiert. Die Grünen erinnern sich anders.
Michael Müller tourt mit der Berliner Wirtschaft durch Singapur. Eine faszinierende Stadt, finden die meisten. Als Vorbild taugt sie nur bedingt.
Die Bereitschaft des US-Kongresses Trumps gefährliches Verhalten im Amt einschließlich von Bedrohungen der nationalen Sicherheit zu tolerieren, steht inzwischen ernsthaft in Frage. Ein Gastbeitrag.
Der Onlinehändler will den Buchmarkt dominieren – vom Verlag bis zum Verkauf. Doch manches kann der Konzern den kleinen Läden nicht nehmen.
Sie arbeitete an den Instituten, als es Professoren noch schwer fiel, Professorinnen neben sich zu dulden. Zumal wenn sie so selbstbewusst auftraten.
Der Torhüter kann am Donnerstag den 20 Jahre alten Rekord für die meisten Spiele in der Handball-Bundesliga brechen – und denkt noch lange nicht ans Aufhören.
Schülern Unternehmergeist vermitteln: Darum geht es seit 15 Jahren beim Network for Teaching Entrepreneurship. Am Donnerstag wird in Berlin gefeiert.
Die Washington Nationals haben die World Series im Baseball erreicht. Damit hatte kaum jemand gerechnet – am wenigsten wohl Bryce Harper.
Vor 60 Jahren verlieh die Freie Universität Berlin der Autorin Margarete Susman die Ehrendoktorwürde.
Zu wenig vorgenommen, zu wenig erreicht: Verbände finden die Gleichstellungspolitik der GroKo schwach. Und zu wenig stetig.
Studierende der FU Berlin haben eine Trainingsanleitung zum Umgang mit Traumatisierungen entwickelt – und wurden mit dem Lehrpreis 2018 geehrt.
Bisher gab es in Brandenburg etwa so viele Einbrüche wie im Vorjahr. Noch vor drei Jahren waren die Zahlen um ein Drittel höher.
Von der 15-jährigen Britney fehlt seit zwei Tagen ein Lebenszeichen. Lediglich ihre Tasche wurde am Havelufer gefunden, ihre Schuhe - und ein Brief. Am Donnerstagnachmittag wurde die Suche unterbrochen.
Zwei Anwälte sehen sich durch den Film diffamiert. Derweil verkündet Netflix rasant steigende Abo-Zahlen, die die Börse jubeln lassen.
Seit Dienstagabend wird die 15-jährige Britney vermisst. Jetzt suchen Tauchter in der Neuen Fahrt nach ihr. Der Kanal wurde dafür eigens gesperrt.
Die Ziele Klima- und Umweltschutz sind an der Freien Universität Berlin fest verankert. Andreas Wanke über den Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule.
„Mir geht das permanente, anonyme Rumgehetze im Netz auf die Nerven“, sagt der SPD-Fraktionschef. Und macht ein Diskussionsangebot.
„Mein Mann liegt auf meiner Seite des Bettes.“ 13,7 Prozent aller Notrufe in Berlin sind überflüssig – manche strafbar. Protokolle aus der Zentrale.
Annalena Baerbock und Robert Habeck treten erneut als Grünen-Chefs an. Die Sprecherin der Grünen Jugend will in die Parteispitze aufrücken.
Gewaltmarsch ins Gelobte Land: Die mexikanische Autorin Valeria Luiselli nähert sich dem Flüchtlingsdrama an der amerikanisch-mexikanischen Grenze literarisch.
Es gibt zwar viele Ideen für demokratiefördernde Projekte, aber kein Geld vom Bund. Auch Berliner Projekte von Seyran Ates und Ahmad Mansour sind betroffen.
Weder schwarz noch weiß: Das Kunstmuseum Wolfsburg gibt dem in Berlin lebenden südafrikanischen Künstler Robin Rhode endlich eine Bühne.
Nach dem heftigen Taifun ist im japanischen Fukushima ist radioaktive Erde in einen Fluss geflossen. Die Behörden sprechen von "problemlosen" Werten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster