
Kein Fleisch, kein Auto, weniger Kinder kriegen: Jonathan Safran Foer appelliert in seinem Essay „Wir sind das Klima!“ an die Verantwortung des Einzelnen.
Kein Fleisch, kein Auto, weniger Kinder kriegen: Jonathan Safran Foer appelliert in seinem Essay „Wir sind das Klima!“ an die Verantwortung des Einzelnen.
Ein Vater und seine sechs Kinder hausten in einem kleinen Raum. Unklar ist, wieso die Behörden nicht früher eingriffen. Viele Fragen sind offen.
Die Kenia-Koalition darf die Probleme bei Strukturwandel und Infrastruktur nicht verdrängen und aufschieben. Ein Gastbeitrag.
Der türkische Botschafter in Berlin macht eine „anti-türkische Stimmung“ in Deutschland aus. Die Kritik widerspreche der Meinungsfreiheit.
Seit Dienstagabend wird die 15-jährige Britney Potsdam-Drewitz vermisst. Jetzt sucht die Polizei mit Tauchern und einem Hubschrauber nach ihr.
Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.
Ein Gespräch zu Syrien zwischen dem US-Präsidenten und der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses endet in einer Schmähtirade. Pelosi bricht das Treffen ab.
Nach der Übernahme des Langenscheidt-Verlags durch Pons gibt es 2019 kein Jugendwort des Jahres - und damit auch keinen Nachfolger von „Babo“, „Smombie“ und Co.
Die Frauen-Union der CSU hat vor dem Parteitag in Berlin die geplante Verschärfung der internen Frauenquote verteidigt.
Politik und Universität äußern sich zum Protest an der Hamburger Uni gegen AfD-Mitbegründer Lucke. Die Antifa hatte seine Vorlesung gestört.
Wie originell kann ein Remake sein? Die US-Version von „Nach der Hochzeit“ ersetzt die männlichen Hauptdarsteller durch Michelle Williams und Julianne Moore.
Die Koalition in Thüringen könnte derzeit einer Umfrage zufolge nicht weiterregieren. Allerdings ist ein großer Prozentsatz der Wähler noch unentschlossen.
Bei einem Unfall auf der Schopenhauerstraße ist eine Radfahrerin verletzt worden. Nun wird der beteiligte Autofahrer gesucht.
Am Donnerstagmorgen kam es auf der Märkischen Allee stadteinwärts zu Verzögerung von bis zu 30 Minuten. Wegen einer Ölspur war nur ein Fahrstreifen frei.
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden feiern 20 Jahre Nordische Botschaften in Berlin.
Nach Insolvenz der Betreiberin hat der Gastronom René Dost die Restaurants im Kutschstallhof übernommen und wieder flott gemacht.
Berlins Kammergericht muss nach einem Cyber-Angriff vom Netz. Wie groß und gefährlich das Chaos ist, zeigt sich nur langsam.
Versorgungsunternehmen sollen wieder dem Land gehören. Nun kämpft der schwedische Energiekonzern Vattenfall gegen die geplante Verstaatlichung per Eilantrag.
Der Anschlag in Halle habe das bedrohliche Ausmaß rechtsextremer Gewaltbereitschaft offenbart, sagt der Bundestagspräsident – und findet auch sonst klare Worte.
Die Bundesregierung hatte einem Tempolimit Anfang des Jahres eine Absage erteilt. Heute soll der Bundestag über einen Antrag der Grünen abstimmen – namentlich.
In der Nacht zu Donnerstag wurde ein Radfahrer in der Mehrower Allee Ecke Trusetaler Straße unter eine Tram eingeklemmt. Die Feuerwehr musste den Mann befreien.
Eines muss man dem britischen Premier Johnson lassen: Bei den Brexit-Verhandlungen in Brüssel versucht er sich als ernsthafter Verhandler. Ein Kommentar.
Im Sommer kündigte Alba Berlin an, den Frauen im Verein mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Jetzt lässt sich zum ersten Mal beobachten, was daraus geworden ist.
Dass die Garnisonkirche auch ein Schiff bekommen soll, mag legitim sein. Warum es innen und außen originalgetreu wieder aufgebaut werden soll, leuchtet aber nicht ein. Ein Kommentar.
Deniz Yücel wird zu seinem Prozess heute in Istanbul nicht erscheinen. Acht weiteren Bundesbürger wird bald der Prozess gemacht. Ein Überblick.
Erstatten Vergewaltigungsopfer keine Anzeige, müssen sie oft die Kosten einer vertraulichen Spurensicherung selbst tragen. Der Minister will dies ändern.
Angesichts der mehr als angespannten Wohnsituation in Potsdam macht die Bundesvorsitzende der Grünen einen ungewöhnlichen Vorschlag.
Hier haben die Herrscherinnen das Sagen: Angelina Jolie, Michelle Pfeiffer und Elle Fanning im Disney-Sequel „Maleficent – Mächte der Finsternis“.
Bei einem SUV-Unfall Anfang September starben vier Menschen. Die Staatsanwaltschaft spricht nun von einem Krampfanfall als Ursache.
Als Präventivmaßnahme: Berlins Polizeipräsidentin hat ein Beratungstelefon zu Rechtsextremen vorgeschlagen. Für Islamismus gibt es ein solches schon seit 2012.
Auf dem Dach der Volksbank an der Yorckstraße ist der Figurenschmuck jetzt komplett. Mit einem Kran schwebten die Figuren am Mittwoch nach oben.
Der US-Präsident warnte den türkischen Amtskollegen in einem Schreiben vor der Militäroffensive. Erdogan werde „als Teufel“ in die Geschichte eingehen.
Am Mittwoch brach der Profiboxer bei seinem Kampf in Chicago bewusstlos zusammen. Sein Rivale zeigt sich bestürzt.
Die Themen: Industrie-Expertenrunde im Kanzleramt + Globuli-Streit bei den Grünen + Philipp Amthor im Porträt + Straftaten von Rechtsextremisten.
Der Laufsport hat unserer Kolumnistin einst das Leben gerettet. Heute genießt sie es einfach, beim Laufen die Gedanken fliegen zu lassen.
Bereits am dritten Tag in Folge gab es in Barcelona und anderen Teilen Kataloniens schwere Ausschreitungen. Regierungschef Torra fordert nun friedliche Demos.
Dass Michael Müller hoch hinaus will, ist ein offenes Geheimnis. Die Äußerungen von Berlins Regierenden Bürgermeister stoßen in der SPD trotzdem auf Kritik.
Flugscham, Autoscham? Alles Unfug. Wer sich öffentlich geniert, giert nur nach einer Entschuldigung, um nichts ändern zu müssen. Eine Polemik.
Die Militäroffensive in Syrien löst auch in Deutschland weiter Konflikte aus. In NRW gerieten Türken und Kurden aneinander. Es gab mehrere Verletzte.
Millionen stellt der Senat mittlerweile aus illegalen Quellen sicher. Ein neues Bundesgesetz soll Notare stärker unter Druck setzen und stößt auf Widerspruch.
Die Berliner Regierung will sich heute auf einen Kompromiss zum Mietendeckel einigen. Der Finanzsenator warnt vor hohen Mehrausgaben für die Stadt.
Womöglich wird für die neue Therme in Werder noch vor Weihnachten Richtfest gefeiert. Die Seesauna ist indes noch immer nicht genehmigt.
Wie kann die Energieversorgung in Brandenburg nach dem Ende der Kohle gesichert werden? Wie werden Arbeitsplätze geschaffen? Das verhandelten die künftigen Regierungspartner am Mittwoch bis zum späten Abend.
2018 trat sie als Oberbürgermeisterkandidatin an - damals noch als Parteilose. Jetzt strebt Martina Trauth gemeinsam mit Roland Gehrmann den Kreisvorsitz der Potsdamer Linken an.
Mit 17 kam er als Wachmann ins KZ Stutthof. Mit 93 steht Bruno D. jetzt vor Gericht – in einem der letzten NS-Verfahren. Rekonstruktion eines Lebens.
Mietenkampf und mehr: Das sind die Schlagzeilen unserer Newsletter am Donnerstag, aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Der Trojaner am Berliner Kammergericht führte zur Enthüllung eines weitreichenden Skandals um den sorglosen Umgang mit sensiblen Daten in der Verwaltung.
Zum Einstieg ins erste Semester wird erstmal so richtig gefeiert. Das unterstützt sogar der Verkehrsbetrieb Potsdam. Zudem drücken wir Nulldrei die Daumen und freuen uns auf Tango und Jazz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster