Am Donnerstag oder Freitag wird der Obduktionsbericht nach dem Tod der 15-jährigen Britney erwartet. An ihrer Schule wurde ein "Trauerraum" eingerichtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2019 – Seite 2

Die Stahnsdorfer Verwaltung will mithilfe ihrer Bürger endlich wieder Leben in das seit Jahren leerstehende Traditionslokal bringen.

Während es Firmen wie Uber mit Milliardenbewertungen an die Börse schafften, ging das waghalsige Projekt bei Wework schief. Einer verdient trotzdem daran.

Der Schweizer Marc Bauer verbindet Zeichnungen mit Filmen und Animationen. Dafür erhält er den Gasag Kulturpreis 2020. Eine Ausstellung soll folgen.

In Deutschland steigt die Bereitschaft, aus Dissens auch brachiale Formen des Protests abzuleiten. Die Meinungsfreiheit muss verteidigt werden. Ein Kommentar.

In einem Lkw in Essex, der aus Bulgarien stammen soll, wurden zahlreiche Leichen gefunden. Boris Johnson zeigt sich „entsetzt“ und kündigt umfassende Aufklärung an.

Die Sicherheitsbehörden wissen nicht, wo sich die Mitglieder des IS aufhalten. Die meisten werden in der Türkei vermutet, die offenbar wenig fahndet.

Das neue Haus in Mitte ist bezogen, Berliner Verzögerungen gibt es trotzdem: Der Suhrkamp Verlag befindet sich gerade in einem Adressen-Konflikt.

Der Ausschuss für Verfassungsschutz beantwortete am Mittwoch die Frage der CDU, ob Extinction Rebellion extremistisch sei: Dafür gebe es keine Anhaltspunkte.

Bei einem Polizeieinsatz in Reinickendorf sind Beamte massiv attackiert worden. Ein Mann kam in die Psychiatrie.

Die Bundesregierung hat die Ökonomin Isabel Schnabel für das EZB-Direktorium nominiert. Beobachter halten sie für die richtige Wahl. Ein Porträt.

Bürgermeister werden abgesetzt, kurdische Politiker verhaftet: Im Windschatten des Syrien-Einmarsches geht die Regierung in Ankara gegen türkische Kurden vor.

ARD und ZDF schauen zu: Die Deutsche Telekom hat die exklusiven Übertragungsrechte für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland gekauft.

Als Reaktion auf die Facebook-Währung Libra fordern Politiker und Banker einen digitalen Euro. Länder wie China und Schweden sind da schon weiter.

Mit seinen Skulpturen galt er als einer der wichtigste Vertreter des deutschen Informel. Jetzt ist Emil Cimiotti im Alter von 92 Jahren verstorben.

Die Zulassung des Pestizids Thiacloprid läuft im kommenden April aus. Das entschied ein Fachausschuss in Brüssel.

Die Uni Hamburg hat eine Veranstaltung mit Christian Lindner nicht genehmigt. Nach Protest des FDP-Chefs rechtfertigt sie jetzt ihre Entscheidung.

Trotz Polizeikontrollen konnten 10 bis 15 linke Demonstranten in die Vorlesung des AfD-Gründers stürmen. Sie skandierten „Kein Recht auf Nazipropaganda“.

Arnold Schwarzenegger ist zurück als unaufhaltbare Tötungsmaschine. Doch die wahren Helden in „Terminator: Dark Fate“ sind die Frauen.

Eine neue Studie bestätigt: Der Ökolandbau kann klimaschädlicher sein als die konventionelle Landwirtschaft. Das liegt auch am Konsumenten.

Die Türkei und Russland haben Nordsyrien unter sich aufgeteilt. Nun muss Europa entscheiden, wie es die Nachkriegsordnung beeinflussen will. Ein Kommentar.
Zwei Jugendliche haben eine 14-Jährige am Montag unsittlich berührt und ihr ins Gesicht geschlagen.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen die Lunapharm-Geschäftsführerin wegen Verstößen gegen das Arzneimittelrecht erhoben.
Statt „schädlicher Böllerei“ soll es in Zukunft an Silvester mehr Licht-und Lasershows geben. Dafür wirbt die Umwelthilfe und nennt eine Stadt als Vorbild.

Das Bündnis, das große Wohnungskonzerne enteignen will, sieht den Mietendeckel als richtigen Schritt, um Mietern zu helfen. Dem müssten aber weitere folgen.

Katrin Lompscher und ihr Parteikollege Sebastian Schlüsselburg beantworten Fragen zum Mietendeckel. Viele Plätze bleiben leer im Theater an der Parkaue.

125 Millionen Euro investieren Bund und Länder in bessere Bildungschancen für sozioökonomisch benachteiligte Schüler - mit wissenschaftlicher Begleitung.
Julia Sica, Trägerin des Potsdamer Recherchestipendiums, berichtet heute um 16 Uhr von ihrer Arbeit, wie der Klimawandel Erträge von Nutzpflanzen verändert. Anmeldungen sind noch möglich.

Dennis Seidenberg sieht sich nicht als den besten deutschen Verteidiger seiner Zeit. Doch einer der besten aller Zeiten ist er definitiv. Eine Würdigung.

Mit umgerechnet 830.000 Euro ist der Nobelpreis dotiert. Die kürzlich ausgezeichnete Autorin Olga Tokarczuk will mit ihrem Geld anderen Schriftstellern helfen.

Statt „schädlicher Böllerei“ soll es in Zukunft an Silvester mehr Licht-und Lasershows geben. Dafür wirbt die Umwelthilfe und nennt eine Stadt als Vorbild.

Gutachterin Renate Volbert über Aussagen als Beweis, die schwierige Befragung von Opfern – und die Herausforderung, überzeugend zu lügen.

Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.
Beim Mordprozess um die tödlichen Schüsse auf einen Werderaner haben die Rechtsmedizinerin und der Psychiater als Gutachter ausgesagt.

Claas Relotius fälschte beim Spiegel massenhaft Fakten. Jetzt wirft er seinem Ex-Kollegen Juan Moreno vor, Falschaussagen über ihn zu verbreiten.

Die SPD scheitert mit ihrer Idee, die Presse zu stärken. Weil die Union mauert. Argumente hat sie keine. Ein Kommentar.

Der Gastgeber der bekannten Literatursendung will sich künftig auf andere Projekte konzentrieren. Die Sendung soll in neuer Konstellation fortgeführt werden.

Die Lage beim Brexit ist verfahren. Boris Johnson bleibt nur die Drohung mit einem definitiven Abbruch des Gesetzgebungsverfahrens. Ein Kommentar.

95 neue digitale Funktionen kündigt Volkswagen an. Fahrer sollen ihn personalisieren können. Mit dem Golf will VW Hochlauf der Elektromobilität mitfinanzieren.

Für die Imker und ihre Völker war das Wetter im letzten Sommer schlecht. Die Honigernte lässt nun mehr als zu wünschen übrig. Die Preise bleiben stabil.
Die Debatte um die Straßennamen in der Potsdamer Mitte ist gerade abgeflaut, da kommt die Fraktion Die Andere mit einem neuen Vorschlag - für den Luisenplatz.

Seit 16 Jahren behauptet sich der deutsche Maler an der Spitze des „Kunstkompass“. Unter den Aufsteigern im Ranking gibt es hingegen einige Überraschungen.

Stimmen die Umfragen, wird die Koalitionsbildung in Thüringen extrem kompliziert. Welche Möglichkeiten bleiben dem Wahlgewinner? Ein Überblick.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat Anklage gegen den Mann erhoben, der Ende Mai eine Sechsjährige in Potsdam entführt hat. Er muss sich wegen schweren sexuellen Missbrauchs verantworten.

Nach Niklas Süle hat sich nun auch Lucas Hernández verletzt. Und nach dem Spiel richtet Vorstandschef Rummenigge klare Worte an die Mannschaft.

2021 soll der CO2-Preis bei 10 Euro pro Tonne liegen, er steigt dann bis 2025 auf 35 Euro. Die Regierung billigte entsprechende Gesetzentwürfe.

Das Florentiner Haus Pandolfini versteigert „Wiedergefundene Schätze“ - zu erschwinglichen Preisen. Der Grund: Sie stammen aus der Sammlung eines Betrügers.

Die FU will ihre Ehrenmedaille für politische Persönlichkeiten nicht mehr vergeben. Um den umstrittensten Geehrten gibt es indes weiter Streit.