
Im brandenburgischen Himmelpfort werden wieder Wunschzettel angenommen. Sie müssen spätestens bis zum dritten Advent eintreffen.
Im brandenburgischen Himmelpfort werden wieder Wunschzettel angenommen. Sie müssen spätestens bis zum dritten Advent eintreffen.
BWL-Professor Bastian Halecker vermisst bei Studierenden den Mut zu gründen.
Verkehr, Stadtnatur und mehr: Donnerstags erscheinen unsere Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier ein Themenüberblick.
Ein Mann schlug auf einem U-Bahnhof in Schöneberg und auf einer Straße in Wilmersdorf auf Frauen ein. Nun steht er dafür vor Gericht.
Etliche beliebte Online-Dienste waren seit Mittwochnachmittag nicht mehr erreichbar. Jetzt gibt es Entwarnung.
Wenn für die Kultur gebaut wird, explodieren oft die Kosten. Nicht nur in Berlin versperren irre Summen den Blick auf das Wesentliche dahinter.
„Gigantischer Datenumzug“: Vom 17. bis zum 24. November schließen die öffentlichen Bibliotheken in Berlin. Es gibt aber Alternativen für Bibliotheksbesucher.
Eine Studie zeigt: Diversität im Unternehmen nützt nicht nur den Mitarbeitern. Sie verstärkt außerdem Innovationen und den wirtschaftlichen Erfolg.
Ein Ritual, ein Mythos, eine echte Kraftprobe? Ein Blick hinter die Kulisse der Bereinigungssitzung im Haushaltsauschuss des Bundestags.
Geteilte Führungspositionen bieten viele Vorteile, sagt eine neue Studie. Warum auch Unternehmen davon profitieren, erklärt Svenja Christen.
Ein Bundeswehrsoldat erzählte, in Neukölln auf der Straße attackiert worden zu sein. Doch er verwickelte sich in Widersprüche.
Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf das Urteil aus Karlsruhe: Auch unter 25-jährige Hartz-IV-Bezieher müssen derzeit nicht mit Strafen rechnen.
Erst ein Gerichtsurteil, dann die Ankündigung: Das Abgeordnetenhaus wird wohl den Fall Hubertus Knabe untersuchen. Kultursenator Lederer reagiert gelassen.
Wie reagiert Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam auf seine erste Saisonniederlage? Antwort: Beeindruckend. Die Potsdamerinnen gewannen einen wahren Krimi auswärts gegen die Ladies in Black Aachen.
Geschlechterungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Rassismus. Unsere Gastautoren sind #HeForShe Botschafter. Ihr Vorschlag: mal die Perspektive wechseln.
Seit Jahren kämpft die Kleinmachnower Museumsinitiative für ein eigenes Museum im Ort, jetzt erhalten sie erneut professionelle Unterstützung.
Ob wir sie lieben oder hassen: Seine Geschwister wird man nicht los. Die wichtigsten Tricks, die das Leben mit ihnen einfacher machen.
Elon Musk will schon Anfang 2020 mit dem Bau seiner Tesla-Frabrik beginnen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach stellt nun in Frage, ob dies klappen kann.
In Israel und dem Gazastreifen gibt es nach Tagen der Gewalt Zeichen der Entspannung. Doch trotz einer angeblichen Waffenruhe fliegen zunächst weiter Raketen.
Der Bildungscampus von der Hoffbauer-Stiftung soll 820 Kindern Platz bieten. Stadtverordnete befürchten mehr Autoverkehr im Ort.
Leiharbeit sollte zu mehr Flexibilität auf dem Pflege-Arbeitsmarkt führen. Warum das Gegenteil passiert, erklärt unser Gesundheitsexperte.
Für die Wohnbebauung rund um das Einkaufszentrum in Drewitz soll es einen internationalen Architektenwettbewerb geben. In den Hochhäusern könnten rund 1400 Menschen wohnen.
Die Modeboutique Browns aus London öffnet für drei Tage einen Pop-up-Shop in Berlin. Verkauft wird nicht nur Mode, es gibt auch Kunst und Musik.
Trotz Verschiebung des Brexits will die britische Regierung keinen Kommissar nach Brüssel senden. Das stellt die künftige Kommissionschefin vor Probleme.
Nun ist es offiziell: Die bisherige Brandenburger Generalstaatsanwältin Susanne Hoffmann wird Justizministerin. Bundesstaatssekretär Guido Beermann soll für die CDU das Infrastrukturministerium führen.
Die BVG hat einen Drei-Milliarden-Auftrag für neue U-Bahnen vergeben. Ein Gericht könnte das Geschäft am Freitag noch stoppen.
Im Osten Russlands hat ein 19-Jähriger am Donnerstag das Feuer auf seine Mitschüler in einer Berufsschule eröffnet. Der Täter nahm sich anschließend das Leben.
Viele Unternehmen zahlen lieber Ausgleichsabgaben als Menschen mit Beeinträchtigungen einzustellen. Wie Eingliederung im Betrieb gelingt.
Ein Report warnt deutlich vor dem Klimawandel: Kinder sind für Feinstaub sehr anfällig. Und: 2016 gab es einen wirtschaftlichen Verlust von 20 Milliarden Euro.
Kein rechts unterwanderter Mob: Zwei aktuelle Buchveröffentlichungen nehmen die Bewegung der Gelbwesten in Schutz.
In Golm gibt es seit wenigen Wochen 308 neue Wohnheimplätze. Einige sind sogar noch frei - doch der stadtweite Mangel besteht weiterhin.
Jörg Steinbach hat Zweifel, ob die Zeitplanung von Elon Musk hundertprozentig trägt. Berlins Regierender Bürgermeister fährt aber schon mal einen Tesla Probe.
Wer läuft, braucht Laufschuhe. Das kann zur Wissenschaft werden. Unsere Kolumnistin sieht das allerdings ganz entspannt.
Kurz nach der Einigung zur Grundrente greift die CDU-Chefin erneut an. Bereits 2020 will sie das soziale Sicherungssystem neu bewerten lassen.
Anders als erwartet ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal leicht gewachsen. Es scheint Deutschland besser zu gehen, als bislang angenommen.
Zwei Tage nach seinem starken Sieg gegen Rafael Nadal muss sich Alexander Zverev bei den ATP Finals in London Stefanos Tsitsipas geschlagen geben.
In Deutschland werden Kinder mit schweren Krankheiten unzureichend betreut oder gar abgewiesen. Laut einem Medienbericht ist der Sparzwang der Grund.
Im Windschatten der Proteste von Hongkong entsteht ein neues Stadtviertel. Die Architektur kommentiert den Wahnsinn der dortigen Immobilienentwicklung.
Bei einem Unfall in Moabit erlitt ein Radfahrer schwere Kopfverletzungen. Er fuhr mit seinem Rad auf einen Mercedes auf, der plötzlich gebremst haben soll.
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein sprach in Potsdam über die Tiefschläge ihrer Karriere und einen Kampf, den sie noch immer nicht gewonnen hat.
In den kommenden zwei Wochen bestreitet Alba Berlin gleich sieben Spiele. Doch gerade jetzt ist der Kader enorm ausgedünnt.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will in Zukunft klimafreundlicher agieren. Das darf die Bundesregierung nicht blockieren. Ein Gastbeitrag
In kaum einem TV-Genre außer beim Krimi gibt es schon jetzt ein so großes Angebot wie bei Talkshows. Wozu braucht es da einen Rekordversuch. Ein Kommentar.
Die lang ersehnte Unterführung für Autofahrer soll erst 2029 fertig sein. Außerdem wird der Bahnhofsvorplatz umgestaltet.
Berlin und Brandenburg sollten die Herausforderung der Tesla-Investition entschlossen annehmen: Nicht naiv, aber neugierig und mit Mut. Ein Kommentar.
Noch halten sich die neuen Macher Jürgen Klinsmann und Lars Windhorst aus Herthas Tagesgeschäft heraus. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Ein Kommentar.
Handelskonflikte, Brexit-Drama, schwächelnde Weltkonjunktur – das bekommt die Wirtschaft zu spüren. Und trotzdem fällt die Bilanz für den Sommer positiv aus.
Der Kreisvorstand der Potsdamer CDU hat nun eine umstrittene Parteireform beschlossen. Verlierer des Machtkampfs haben überrascht darauf reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster