Der beste Kanzler, den Deutschland nicht bekommen hat: Kai Wambach verfolgt den atemberaubenden Auf- und Abstieg des CDU-Politikers Rainer Barzel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2019 – Seite 2

Die Kenia-Koalition will Brandenburg zu einem "Vorreiterland" in Sachen Klimaschutz mit Wertschöpfung machen.

Ultra-Vox: Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer geht mit ihrer Serienrolle als „Rampensau“ in die Offensive. Eine Begegnung.

Wer sich in einer quälenden Lage entscheidet, Leben zu schützen, ist kein Totschläger. Die Bewährungsstrafen gegen die Ärzte sind falsch. Ein Kommentar.

Die Potsdamer Kandidatin Klara Geywitz wird im Kampf um den SPD-Bundesvorsitz nicht von den Brandenburgern Jusos unterstützt.

Streiks und Workshops gegen die Klimakatastrophe: Die Bewegung "Students for Future" ruft ab dem 25. November zur bundesweiten Aktionswoche auf.

Angriffe aus dem Weltraum klingen erst einmal nach ferner Zukunft. Die Nato will sich zukünftig dagegen schützen und hat einen Beschluss verabschiedet.

An der Spitze die Siemens-Personalchefin und der Ex-Verdi-Chef: Arbeitsminister Heil möchte per Sachverständigenrat den Wandel in der Arbeitswelt begleiten.

Prall gefüllte Ränge, starke Leistungen und viel Freude: Das erste Gastspiel der Bundesliga-Turnerinnen in Potsdam sorgte für große Zufriedenheit. Daher ist dem Veranstalter schon klar: Das soll nichts Einmaliges gewesen sein.

Drei Fußgängerinnen sind am Montagnachmittag im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Sie wurden laut Polizei von abbiegenden Autos erfasst.

Im Brandenburger Landtag zieht sich die Wahl für einen Präsidiumsplatz der AfD hin: Mehrere Kandidaten sind durchgefallen. Für SPD und CDU sind jedoch einzelne Bewerber möglicherweise tolerierbar.

Der Warenhauskonzern stärkt sein Touristik-Standbein: Insgesamt 106 Reisebüros und die deutsche Online-Plattform des insolventen Riesen werden weitergeführt.

Am 11. November wurde der 17. Berliner Inklusionspreis verliehen. Ein Gespräch mit Arbeitssenatorin Elke Breitenbach über die Situation von Menschen mit Behinderung in der Berufswelt.

Die Grünen-Politikerin Brantner hält Macrons Vorschläge zur Erweiterung nicht für sinnvoll. Aber sie kritisiert auch die Haltung Berlins bei anderen EU-Themen.

Der erfolgreiche Autor über die Vorzüge eines Unterwasserrestaurants, das Hemingway Cookbook und die feine Sitte, Cicchettis zum Wein zu servieren

Trump bricht mit einer Tradition der US-Politik und billigt Siedlungsbau in besetzten Gebieten. Israel tut er damit keinen Gefallen. Ein Kommentar.

Die Unwetter und das Schneechaos in den Alpen und Italien sind möglicherweise Folge einer ungewöhnlichen Höhenströmung, berichten Potsdamer Klimaforscher.

Kaum Zeit für Reaktionen, Umstrukturierungen im Parteimanagement, schlechte Umfragewerte: Die CDU-Vorsitzende blickt kritisch auf ihren Amtsbeginn zurück.

Am Nachmittag werden weitere Zeugen gegen Donald Trump öffentlich befragt. Was ist davon zu erwarten? Wie wahrscheinlich ist ein Impeachment? Eine Analyse.

Das neue Format im Davis Cup spaltet das Tennis. Am Mittwoch startet die deutsche Mannschaft in die Finalwoche von Madrid.

Müller fordert Privatisierungsbremse für Berlin: Opposition warnt vor „Abwürgen“ privater Investoren
Aus der Opposition regt sich Widerstand gegen Michael Müllers Vorstoß in Sachen Privatisierungsbremse. Diese käme laut FDP einem „Systemwechsel“ gleich.

Was dürfen Soldaten bei Twitter und Facebook posten? Die Bundeswehr hat jetzt einen Leitfaden herausgebracht.

Die Potsdamer Winteroper wartet 2019 mit zwei Werken auf: mit „Lazarus“ von Franz Schubert und „Lonely Child“ von Claude Vivier.
Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zu Dienstag einen Unfall auf der A10 verursacht und ist dabei schwer verletzt worden.

Gegen den Wikileaks-Gründer wird es nun doch keinen Prozess wegen Vergewaltigung geben. Ihm droht eine Auslieferung in die USA.
Erst gab es Streit, dann eine körperliche Auseinandersetzung: Zwei Männer sind am Schlaatz heftig aneinander geraten.

Die Namen der Produktion wollte die zuständige Agentur bisher nicht bestätigen. Es handelt sich um eine Netflix-Serie und einen US-Kinofilm.

Mehr als 500 Teilnehmer werden erwartet: Zwei Tage lang findet in Babelsberg die Media Tech Hub-Conference statt.

Bei der Qualifikation für die Fußball-EM 2020 kann man den Überblick verlieren. Das komplizierte Format ist niemandem zu vermitteln. Ein Kommentar.

Der Bundesgerichtshof hat eine Anklage gegen den Oberleutnant Franco A. zugelassen. Der wollte als vermeintlicher Flüchtling Anschläge verüben.

Die Saison ist zu kurz für mittelmäßige Braten, hier ein paar Empfehlungen für herausragende Gänsemenüs und Gänsebraten to go

Die Galerie Carlier Gebauer zeigt Laure Prouvosts Ausstellung „In Reflection We Rest“. Die Künstlerin zieht Energie aus Widersprüchen.

Der Bundesrat-Tannenbaum wird in diesem Jahr aus Brandenburg, dem Bundesland des amtierenden Bundesratspräsidenten, geliefert.

Das Extavium kämpft gegen das Aus: Mehr als 200 Unterstützer haben bereits eine Petition zum Erhalt des Mitmachmuseums unterzeichnet.

Die ersten Gewinner des Europäischen Filmpreises sind bekannt: „The Favourite“ wird bereits viermal geehrt, „Systemsprenger“ geht auch nicht leer aus.

Der Rammstein-Sänger veröffentlicht sein zweites Soloalbum. Ein Gespräch über das Texteschreiben und die Kooperation mit Metal-Musiker Peter Tägtgren.

In Berlin-Mitte findet am Dienstag die Afrika-Investorenkonferenz statt. Bis zum Nachmittag sind mehrere Straßen gesperrt. Es kommt zu umfangreichen Staus.
Eine Expertenkonferenz will heute mit Potsdamer Schulen über Digitalisierung beraten und Lehrer fortbilden. Dabei geht es aber nicht nur um Technik, sondern auch um Sinnhaftigkeit digitaler Inhalte.

Hussein Chalayan gilt als einer der einflussreichsten Designer des neuen Jahrtausends. Jetzt will er in Berlin jungen Modestudierenden helfen, die beste Version ihrer selbst zu werden.

Warum der deutsche Mittelstand mehr Projekte in Afrika entwickeln will. Interview mit Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins

Billigflieger Easyjet will mit einem besonderen Versprechen punkten. Das Unternehmen will den CO2-Ausstoß vollständig ausgleichen.

Nach Vorstellung von Michael Müller braucht es hohe Hürden für den Verkauf von öffentlichen Gütern. Privatisierungen sollen nur ausnahmsweise möglich sein.

Als das Märkische Viertel rot werden sollte: Ein Reinickendorfer Schüler gewinnt mit einer akribischen Recherche den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Berlins Basketballer stehen vor einem intensiven Programm. Das Duell gegen Roter Stern Belgrad ist das erste von drei Heimspielen binnen fünf Tagen.

Die Freien Wähler sprechen sich gegen das Regierungsprogramm von Dietmar Woidke aus, seien aber laut Fraktionschef Péter Vida bei bestimmten Themen zur Zusammenarbeit bereit.

Ein 31-Jähriger sticht in Neukölln von hinten auf einen Passanten ein. Bei seiner Festnahme leistet er Widerstand, ein Polizist wird verletzt.

Banken, Steuerberater und Anwälte sollen bei Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse mitgemischt haben. In Hessen und Bayern haben Behörden nach Beweisen gesucht.

Im Alter häufen sich Zipperlein ebenso wie schwere Erkrankungen. Wann welche Medikamente sinnvoll sind und wann nicht, darüber wissen Ärzte oft noch zu wenig.