
Cloud-Gaming-Dienste wie Googles „Stadia“ könnten den Gaming-Markt revolutionieren. Doch noch fehlt es dem Angebot an Durchschlagskraft.
Cloud-Gaming-Dienste wie Googles „Stadia“ könnten den Gaming-Markt revolutionieren. Doch noch fehlt es dem Angebot an Durchschlagskraft.
Die CDU will auf ihrem Parteitag über Kopftücher in Grundschulen und Kitas sprechen. Auch ein Verbot steht im Raum.
Der Hauptsponsor von Union Berlin hat ein Übernahmeangebot für TLG vorgelegt. Beide Konzerne unterhalten zahlreiche Gewerbegebäude in Berlin.
Bilder der NPD zeigen ein gemeinsames Denkmal mit AfD-Politikern für deutsche Soldaten in Polen – kurz darauf wird es verändert. Gab es Absprachen?
Umfragen der Berliner Wirtschaftskammern deuten auf viel Frust unter den Unternehmern der Stadt hin. Jetzt haben Mitglieder konkrete Vorschläge.
Nach einigen erfolglosen Versuchen will eine Privatinitiative Olympische Spiele nach Deutschland holen. Dabei sollen drei Bundesländer beteiligt werden.
Die meisten Quereinsteiger an Berliner Schulen schließen ihre Ausbildung erfolgreich ab. Gravierende Unterschiede zu Laufbahnbewerbern gibt es laut Senat nicht.
Am Montagmittag kollidierte ein LKW mit einer Radfahrerin. Die 48-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
In der Nähe von Toulouse ist eine Brücke eingestürzt, zwei Menschen starben. Die Last des Lkw soll das Unglück ausgelöst haben.
Am Montag soll ein 16-Jähriger einen Senioren beleidigt und ins Gesicht geschlagen haben. Der Angriff war vermutlich antisemitisch motiviert.
Gut hundert Personen sind noch in der Hongkonger Universität, eine Erstürmung ist nicht mehr auszuschließen. Etwa 1000 Personen wurden bislang festgenommen.
Der Einstein-Gymnasiast Julius Klingemann forschte zur Geschichte seiner Schule. Für seine Arbeit gab es den Landessieg und jetzt auch einen Bundespreis.
Der neue Verleger war Stasi-IM. „Wir wollen die Opfer- und die Täterakte einsehen“, kündigen die Chefredakteure an. Und kritisieren Centogene-Berichterstattung.
Wegen Streckensperrungen durch Personen im Gleis: Die Hansestadt investiert viel Geld in die Sicherheit von Eisenbahnstrecken. Berlin will das nicht nachmachen.
Gegen eine Berliner und eine Brandenburger Firma wird wegen des Verdachts auf Fremdverschulden ermittelt.
Eine Fundgrube: In Frankreich erscheinen unveröffentlichte Kurzgeschichten von Marcel Proust. Von dem Schriftsteller taucht immer wieder Neues auf.
Anhänger des gestürzten Präsidenten setzen ihre Demonstrationen fort - mit verheerenden Folgen. Wird Evo Morales sie zu einem Ende aufrufen?
Ihre Partei hat beim Klimapaket viel zu wenig rausgeholt, kritisieren die Digitalexpertin und der ehemalige Landesfinanzminister in NRW im Interview.
Welche Nation qualifiziert sich als letzte direkt für die Fußball-EM 2020? Die Antwort gibt es heute – 19 Nationalteams stehen schon sicher fest.
GM, Fiat Chrysler und Toyota sträuben sich, Kaliforniens CO2-Standards zu akzeptieren. Deshalb nimmt der der US-Bundesstaat lieber deutsche Autos.
Bei der SPD geht es in die Stichwahl für die Parteispitze. Nicht immer haben Parteien gute Erfahrungen mit mehr Mitgliederbeteiligung gemacht.
In seinem neuen Gedichtband „Mein Europa“ wirft Michael Krüger einen ungewohnten Blick auf unseren Kontinent. Reiseziele bieten Anlass zur Andacht.
Eine kriminelle Vereinigung soll im großen Stil Bargeld aus Deutschland ins Ausland transferiert haben. Sie soll dafür das Hawala-Bankensystem genutzt haben.
Geschrottete Ausrüstung, ein „Penisbild“ von Andy Warhol, Pin-ups - und ein Beinahe-Crash: Bei Apollo 12 lief vieles anders, als es die Nasa geplant hatte.
Das Internationale Olympische Komitee gewinnt die US-Wohnplattform als Sponsor – und muss sich prompt Vorwürfe aus der Gastgeberstadt 2024 anhören.
Eine Richterin am Berliner Verfassungsgerichtshof hört auf. Die Kandidatin der Linken fällt bei der Wahl durch. Eine Richterstelle ist somit noch unbesetzt.
Der neue Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher über Nervosität, die nächsten großen Aufgaben und die ungewohnt vielen Verletzungen in seinem Team.
Am Dienstag wird er unterzeichnet, der erste Kenia-Koalitionsvertrag in Brandenburg. Erst Montag hatten auch die Grünen zugestimmt.
In Washington beginnt die zweite Runde der öffentlichen Anhörungen zur Ukraine-Affäre des US-Präsidenten. Der hat eine Zeugin schon vorab diffamiert.
Temperaturen von 37 Grad und dicker Rauch machen Australiens Millionenmetropole zu schaffen. Menschen mit Atemproblemen sollen ihr Haus nicht mehr verlassen.
Erst mit 37 Jahren kam Jörg Wedde zum Para-Eishockey. Er wurde trotzdem ein guter Spieler und kämpft mit dem Nationalteam in Berlin um den Aufstieg.
Die erste Fußball-Herrenmannschaft des BFC Preussen trainiert zu Zeiten, die Jugendteams vorbehalten sind. Nun erwägen Trainer ihren Rückzug.
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Compact with Africa“ trifft die Kanzlerin am Dienstag afrikanische Staatschefs. Doch die Kritik an dem Programm wächst.
Das Weiße Haus tritt Berichten über Gesundheitsprobleme des Präsidenten entgegen. Auch Trump bezeichnet einen Klinikbesuch als Routine.
Das Frauenhaus in Potsdam muss bereits Hilfesuchende an andere Einrichtungen vermitteln.
Das Kleine Schloss im Park Babelsberg muss dringend saniert werden. Teilweise werden heute gültige Standards nicht mehr erfüllt.
Dem neuen Kabinett Woidke werden einige Politiker nicht mehr angehören. Welche Baustellen sie hinterlassen und wohin es sie zieht. Ein Überblick.
Israels Raketenabwehrsystem hat mehrere Geschosse unschädlich gemacht. Sie waren nach Angaben der Armee aus Syrien abgefeuert worden.
Hilferuf vom Schweine-Landwirt: Der Betreiber des Sauenhains in Grube hat finanzielle Schwierigkeiten. Er sieht nur noch einen Ausweg.
In vielen Staaten werden kritische Wissenschaftler entlassen, verhaftet und ermordet. Über aktuelle Fälle berichtet jetzt die Organisation Scholars at Risk.
Bei der Wahl neuer Berliner Verfassungsrichter stellte sich die CDU-Fraktion quer. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit in der Berliner Politik?
Durchbruch nach längerem Streit: Die 28 Mitgliedsstaaten haben sich mit dem EU-Parlament auf die Ausgaben des nächsten Jahres verständigt.
Heute gibt es in Potsdam originelle Geschenke zu kaufen, spannende Vorträge, Möglichkeiten zur Karriereplanung und zum Autocheck. Abiturienten empfehlen wir den Griff zur Videokamera.
Die US-Regierung betrachtet den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland nicht mehr kategorisch als völkerrechtswidrig. Die EU sieht das weiterhin anders.
Standort für Design und Entwicklung gesucht und mehr Themen aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Am Dienstag in unseren Leute-Newslettern.
Beim CDU-Parteitag in Leipzig will Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer keine Niederlagen einstecken. Wie realistisch ist das?
Funktioniert die Scheunen-Architektur? Das war umstritten beim neuen Museum am Berliner Kulturforum. Kurz vor dem ersten Spatenstich steigt die Begeisterung.
Hongkong und der Umgang mit den Uiguren sind nur Beispiele dafür, dass Peking sich nicht öffnet. Die China-Politik muss neu justiert werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster