
Wer als Flüchtling die USA verlassen und in Kanada Asyl beantragen will, nutzt gerne die Grenze an der Roxham Road. Ein Besuch an der Kreuzung der Hoffnung.

Wer als Flüchtling die USA verlassen und in Kanada Asyl beantragen will, nutzt gerne die Grenze an der Roxham Road. Ein Besuch an der Kreuzung der Hoffnung.

Als Präsident der Universität der Künste geht Martin Rennert in Rente, aber er bleibt Berlin erhalten. Rennert wird Vorstand der Einstein-Stiftung.

Die Freien Bürger möchten, dass die Stadt Werder das marode Kino kauft. Außerdem soll es ein Gutachten zum Wert des Hauses geben.

Mehre Tote, viele Verschüttete und zerstörte Häuser: Der Balkanstaat ist im Ausnahmezustand – die EU sagt Hilfe zu.

Landwirte gehen am Dienstag erneut gegen neue Umweltauflagen auf die Straße. Hunderte Traktoren fuhren am Morgen in Richtung Berlin - auch durch Potsdam. Inzwischen sind sie wieder zurückgekehrt.

Das Grüne Gewölbe verteidigt nach dem Juwelendiebstahl in Dresden das Vorgehen des Wachpersonals. Derweil identifiziert die Polizei das Fluchtauto der Täter.

Der Bebauungsplan für den Checkpoint Charlie ist zum zweiten Mal im Senat durchgefallen. Der korrigierte Plan soll nächste Woche verabschiedet werden.

Audi streicht 9500 Stellen. 2000 neue Jobs soll die Elektromobilität schaffen. Ein Spagat, der dem Vorstandschef aus dem Stand gelingen muss. Ein Kommentar.

Der große Wert des gestohlenen Schmucks ist vor allem immateriell – er gehört der gesamten Gesellschaft. Die Lehre des Verlustes: das Vorhandene zu schützen.

Bislang durfte die BVG die angeschafften Abschleppfahrzeuge noch nicht einsetzen. Nun hat der Senat die fehlende Gebührenordnung beschlossen.

Einem neuen Gutachten zufolge soll der Mietendeckel die Nachfrage nach Wohnraum verschärfen. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hatte es in Auftrag gegeben.

Die zwölfte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER erscheint am 30. November . Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.

Frank Elstner, der für das ZDF „Wetten, dass ..?“ groß gemacht hat, zieht mit seinem Talk-Format „Wetten, das war’s“ von Youtube zu Netflix.

Die Wada entscheidet mal wieder über Sanktionen gegen russische Sportler. Es droht erneut ein Kompromiss, der dem olympischen Sport nicht nützt. Ein Kommentar.

Eine neue Dokumentation über Ernst Jünger beleuchtet die Widersprüche des umstrittenen Schriftstellers.

Noch mehr Streaming-Portale: Die Videoplattform Joyn gibt es nun auch mit Bezahlinhalten – zum erstaunlichen Preis.

Die Deutschen scheint es nicht zu beunruhigen, dass die internationale Ordnung erodiert. Den Westen als Wertegemeinschaft schätzt nur eine knappe Mehrheit.

Am Dienstag ist es zu einem schweren Unfall auf der A10 gekommen. Die Polizei musste die Autobahn voll sperren. Mittlerweile ist die Fahrbahn wieder frei.

Tortenplatten sind Avantgarde: Die Ausstellung „Dekor als Übergriff“ im Kreuzberger Museum der Dinge zeigt todschickes Spritzdekor der Weimarer Republik.

Ein neuer Bericht der Bundesregierung belegt: Die Deutschen bekommen die Folgen der Erderhitzung schon deutlich zu spüren. Dabei ist das wohl erst der Anfang.

Im Osten nichts Neues: Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall scheuen sich viele Mittelständler noch, in osteuropäische Nachbarländer zu exportieren – doch warum?

Drei Frauen machen ein Magazin für alle, die sich „almost 30“ fühlen – ein Lebensgefühl, das nicht ausschließlich berlintypisch ist.

In Marzahn beging seit Dezember 2018 ein 35-Jähriger vier Raubüberfalle, um seinen Drogenkonsum zu finanzieren. Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt.

Nicht alle Händler profitieren von Aktionen wie dem Black Friday. Doch dem Handel geht es bei derlei Rabatttagen ohnehin um mehr als nur hohe Umsätze.

Zur Eröffnung der neuen Netto-Filiale in der Potsdamer Innenstadt gibt es eine Rabattaktion.
Worte können verletzen – oder helfen. Hier berichtet eine Sexarbeiterin, wie sie im privaten Umfeld angesprochen werden möchte.

Geht es nach der Prüfkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur, werden Russen nicht von Olympia ausgeschlossen. Die fühlen sich an den Pranger gestellt.

Im Bornstedter Feld entsteht ein neuer Zugang zum Volkspark, auch Aufenthaltsflächen werden geschaffen - weil der Park an anderer Stelle kleiner wird.

Die britische Labour-Partei kommt nicht aus den Schlagzeilen. Trotz steigender Umfragewerte hat sich der Oberrabiner klar gegen Jeremy Corbyn ausgesprochen.

Ein 18 Jahre alter Fahrer hat am Dienstmorgen die Kontrolle über sein Auto verloren und ist gegen eine Ampel geprallt. Der umstürzende Mast traf einen Jungen.

Eine chinesischstämmige Frau wird seit Samstagabend vermisst. Sie trug eine lilafarbene Daunenjacke und braune Schuhe. Die Polizei bittet um Hinweise.

In mehreren Werken in Deutschland will der Autokonzern Audi weniger Menschen beschäftigen. Die verbleibenden Mitarbeiter sollen eine Jobgarantie bekommen.
Innovative Premiere der Potsdamer Winteroper mit Franz Schuberts „Lazarus“ und Claude Viviers „Lonely Child“.
Noch ist die Bewerbung per Video-Clip die Ausnahme, in wenigen Jahren könnte sie Standard sein. Was dafür spricht, sie schon jetzt zu nutzen.

Seit fast einem Jahr demonstrieren junge Leute für mehr Klimaschutz. Doch die Politik tue noch immer zu wenig. Nun ist ein neuer Weckruf geplant.

In derselben Wohnung wurde ein schwerverletzter 28-jähriger Mann angetroffen und reanimiert. Die Polizei vermutet einen Tötungsdelikt.

In Treptow-Köpenick stieß ein 26-jähriger Fahrer mit einem anderen Fahrzeug zusammen und kam von der Fahrbahn ab. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.

In Norderstedt haben Unbekannte zwei Autos des Innenministers beschädigt. Ein politisches Motiv kann aktuell nicht ausgeschlossen werden.
Das Münchner Auktionshaus Ketterer präsentiert Highlights seiner Versteigerung in Berlin
Kari Herbert porträtiert in ihrem Kinderbuch „Rebel Artists“ berühmte Malerinnen.

Die Kapelle eines Friedhofes in Kreuzberg wurde beschädigt. Unbekannte demolierten Schaukästen, Tafeln und Wände. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Warum wir aus bloßer Entfernung keine Horrorvision machen sollten.

Eine Bewerbung per Mail soll in der Potsdamer Verwaltung künftig zugelassen werden. In Zeiten der Digitalisierung eigentlich selbstverständlich. In Potsdam nur zum Teil.

Intellektuelle Faulheit? Alles nur wegen des SPD-Führungsstreits? Die Vorwürfe aus der Opposition redet der Bundesfinanzminister im Bundestag weg.

Der Flughafen BER soll laut der Bundesregierung termingerecht im Oktober 2020 eröffnet werden. Dies wird jedoch sehr knapp.

Das Tesla-Werk wird Grünheide verändern, die Menschen sind skeptisch. Sie müssen lernen, in neuen Dimensionen zu denken.

Erkan Affan veranstaltet für die queere muslimische und migrantische Community in Berlin Partys, Workshops und Diskussionen. Im Interview spricht er über Aktivismus und Privilegien.

Nach Verhaftung eines maltesischen Geschäftsmannes gerät zunehmend die politische Elite unter Verdacht. Der Büroleiter des Ministerpräsidenten musste gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster