Die Bundeswehr will die Landesverteidigung in Ostdeutschland stärken und die Fähigkeit zur Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Waffen erhöhen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2019 – Seite 3
Margarete Schütte-Lihotzkys Erinnerungen

Soll Deutschland mit einem Gesetze Demokraten in Hongkong stärken? Dies ist eine der außenpolitischen Fragen, die die SPD-Fraktion beschäftigen. Ein Interview.

Die Bundeswehr zieht es nach Brandenburg: Ein neues Abwehrregiment soll in Strausberg untergebracht werden und ab 2027 voll einsatzfähig sein.

Im Klimaschutz-Index mehrerer Verbände macht Deutschland ein paar Plätze gut. Die ersten drei Ränge bleiben demonstrativ frei. Die USA landen ganz hinten.
Mitte Januar 2020 ist es wieder soweit: Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam veranstaltet sein internationales Hallenturnier. Unter den Teilnehmern ist ein Neuling sowie zwei ehemalige Cup-Gewinner.

Regional, fair, bio: Verbraucherschutzsenator Dirk Behrendt will die Ernährung verändern. Die Kantinen sollen Vorreiter sein. Kritiker fordern klarere Vorgaben.

In einem Inserat macht ein Vermieter aus Bayern keinen Hehl daraus, dass er keine „Ausländer“ in seinem Haus will. Nun muss er eine Entschädigung zahlen.

In „Die Entkultivierung des Bürgertums“ widmet sich Andreas Speit dem gegenwärtigen sprachlichen Wandel. Seine Empfehlung: sprechen und widersprechen.

Am Mittwoch wird der Forschungsreaktor in Wannsee abgeschaltet. Mit einem Knopfdruck ist es aber nicht getan. Die hoch radioaktiven Brennelemente strahlen noch eine Ewigkeit.
Aufforstung nach dem Waldbrand: Ernst Schierholz möchte etwas gegen die Klimakrise tun und pflanzt in Treuenbrietzen Bäume – mindestens 10.000.

Ein Polizist ist am Montag im Münchner Hauptbahnhof mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Er wurde schwer verletzt.

In der Notaufnahme eines Krankenhauses in Tschechien hat ein Unbekannter sechs Menschen getötet. Der Tatverdächtige ist tot.

Experten fordern seit Jahren, Reklame für das Rauchen auch auf Litfaßsäulen und Co. umfassend zu untersagen. Finden Union und SPD nun zu einer Einigung?

An Nachwuchsstar Erling Haaland von RB Salzburg baggert derzeit halb Fußball-Europa. Unser Kolumnist ahnt bereits, wo er landen wird.

Zur Halbzeit der Weltklimakonferenz gibt es für die Teilnehmer noch Probleme auszuräumen. Umweltstaatssekretär Flasbarth warnt vor überhöhten Erwartungen.

Der türkische Präsident kritisiert den Nobelpreisträger. Handke bagatellisiere Kriegsverbrechen. Erdogan selbst werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen macht Druck gegen den Mietendeckel: Weil Einnahmen wegfallen, würde auch weniger investiert werden.

150 Euro zusätzlich erhalten Beamte und Angestellte im Landesdienst ab Ende 2020. Doch nicht für jeden gibt es den Bonus.

Amazon Prime Video überträgt ab 2021 an einen Teil der Champions-League-Spiele. Was bedeutet dies für Abonnenten von Sky und Dazn?

Versicherungsmathematiker fordern eine Absenkung von 0,9 auf 0,5 Prozent. Bund der Versicherten: Weiterer Sargnagel für die Lebensversicherung.

Fast zwei Jahrzehnte war Heiko Mahler ohne Obdach, jetzt lebt der Potsdamer wieder in einer eigenen Wohnung. Die ist allerdings noch recht leer. Er hat einen großen Wunsch.

Eine junge Frau war gestern Abend mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum gefahren. Ihr Ex-Partner soll sie zum Fahren genötigt haben.

„Ideologischer Linkskurs“ oder „pragmatische Mitte“? Forsa wurde auf Twitter vorgeworfen, tendenziöse Fragen zu stellen. Was steckt dahinter?

Der Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo, ist von der LeadAcademy als Blattmacher des Jahres ausgezeichnet worden.

Serie "Berliner Firmenweihnachtsfeiern": Angestellte der Kreuzwerker bringen ihre Kids mit zur Party
Der Tagesspiegel besucht Weihnachtsfeiern Berliner Unternehmen, um den Puls der lokalen Wirtschaft zu spüren. Teil 1: Ein Besuch bei der kreuzwerker GmbH

Als Ausnahme bei der „Titanic“ arbeitete er sich in 251 Kolumnen an den Erblasten der Bundesrepublik ab. Die Gründe für Walter Boehlichs Kritik bleiben.

Jahrelang wurde sie angekündigt, nun gibt es einen Entwurf für die Transaktionssteuer. Allerdings sollen nur wenige Geschäfte besteuert werden.

Popmusikerin Peaches bringt ihr Spektakel „There is only one Peach with The Hole in the Middle“ an die Volksbühne. Ein Gespräch über Bonbons, Beyoncé und tanzende Vaginas.
Der Molekularbiologe Max Delbrück war einer der wichtigsten Berliner Wissenschaftler. Vor 50 Jahren bekam er den Medizin-Nobelpreis – und spendete ihn.

Im Jahr 2019 hat der Verein Kultür Potsdam über 2500 Menschen kostenfreien Zutritt zu Kulturveranstaltungen verschafft. Der Verein stößt jedoch an seine Kapazitätsgrenze.
Der Ost-West-Radschnellweg zwischen Tiergarten und Landsberger Allee soll durch das Brandenburger Tor führen. Fußgänger protestieren dagegen

Erst Tesla, dann Microvast, jetzt BASF: Wieder könnte ein Unternehmen Brandenburg als Standort für Millionen-Investition wählen. In der Lausitz könnte BASF Teile für Autobatterien fertigen.
Wo Götter und Giganten mit Tönen schlagen: Im Hamburger Bahnhof erzeugt der Nachbau des Pergamonaltars „Bergama Stereo“ durch Klang neue Wirkung.

Im Streit um die Umgestaltung prallen Anwohnerinteressen, Verkehrswende und Klimaschutz aufeinander. Hinzu kommt ein offener Konflikt zwischen Senat und Bezirk.

Der viele Regen könnte sich schon am Freitag Schnee wandeln. Bis dahin bleibt es in Berlin und Brandenburg aber grau statt weiß.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur wirft Russland die Manipulation von Doping-Daten vor. Allerdings gehen vielen die Beschlüsse nicht weit genug.

Peter Handkes Prämierung legitimiert seine Äußerungen zu Jugoslawien. Dabei steht die Vergabe des Nobelpreises für einen umfassenderen Geist der Gegenwart.

Die beiden letzten Klassen der Coubertin-Oberschule im Stadtteil Am Stern müssen umziehen. Die Schüler fühlen sich im Stich gelassen

Die Welt-Anti-Doping-Agentur wirft Russland die Manipulation von Doping-Daten vor. Allerdings gehen vielen die Beschlüsse nicht weit genug.

Nahezu alle Berliner Politiker werden regelmäßig beleidigt oder bedroht. Das zeigt eine Umfrage des RBB.

Sozialdemokraten versuchen verbal abzurüsten +++ BDI fordert stärkeren Einsatz der Kanzlerin in Lateinamerika +++ Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Unterdrückung, Zwangsarbeit, Folter – in vielen Ländern werden Menschenrechte aufs Gröbste verletzt. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.

Beim Spiel Hertha BSC II gegen Lok Leipzig soll es zu rassistischen Vorfällen gekommen sein. Der NOFV hat ein Verfahren eingeleitet, Hertha reagiert.

Wegen manipulierter Abgaswerte und der Verbreitung irreführender Informationen hat die kanadische Regierung Klage gegen den Wolfsburger Autobauer eingereicht.
Er hat das Skispringen dominiert. Inzwischen aber wartet Gregor Schlierenzauer seit fünf Jahren auf einen Sieg. Doch der Österreicher gibt nicht auf.

Wladimir Putin hat bisher zu dem Mord in Berlin geschwiegen. Nun behauptete er, das Opfer sei für einen Anschlag im Kaukasus verantwortlich.

Wegen einer Signalstörung an der Warschauer Straße kommt es bei der Berliner S-Bahn auf mehreren Linien zu Verspätungen und vereinzelten Ausfällen.