
Diese Woche kommt der letzte Teil der „Star Wars“-Saga in die Kinos. Regisseur J.J. Abrams muss in „Der Aufstieg Skywalkers“ viele Fragen und Konflikte klären.
Diese Woche kommt der letzte Teil der „Star Wars“-Saga in die Kinos. Regisseur J.J. Abrams muss in „Der Aufstieg Skywalkers“ viele Fragen und Konflikte klären.
1946 wurde das Landeskriminalamt NRW gegründet. Vier der ersten Leiter gehörten zu den Tätern der NS-Zeit, zeigt jetzt ein Gutachten.
Kompromisse in Klimafragen sind nicht peinlich, wenn die Alternative dazu Untätigkeit wäre. Sie sind richtig und überlebenswichtig. Ein Kommentar.
Der Verfassungsschutz zählt aktuell 32.000 Rechtsextreme in Deutschland. In den Bundesländern gibt es Signale für eine härtere Gangart – auch in Brandenburg.
Pünktlich zu Weihnachten hat Stiftung Warentest Weihnachtsgeschenke getestet. Hier kommt eine Auswahl an Testsiegern.
Der Bundestag debattiert über einen Aktionsplan gegen Homofeindlichkeit - und die AfD lädt ausgerechnet einen Vertreter ein, der "Homo-Heilungen" befürwortet.
In Kreuzberg wurde eine Radfahrerin aus einem fahrenden Auto heraus beraubt – heute begann der Prozess. Der Beifahrer sei damals spontan auf die Idee gekommen.
Das Bundesjustizministerium will zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hass im Netz Gesetze verschärfen. Kritiker sehen Grundwerte über Bord geworfen.
Am Samstag ging Herthas U16 frühzeitig vom Feld, am Sonntag folgte in Berlin der nächste Zwischenfall. Diesmal betroffen: das zweite Amateur-Team.
Volksbühne kommt noch: Jetzt hat René Pollesch erst einmal wieder am DT inszeniert
Ein CDU-Kreispolitiker mit Neonazi-Kontakten hat eine Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt ausgelöst. Doch beide Streitparteien wollen das Bündnis retten.
Eine Frau wirkte am Samstag am Hauptbahnhof derart hilflos, dass Passanten die Polizei informierten. Als die Beamten die Frau ansprachen, wurde die Frau jedoch aktiv - und trat zu.
Zwei Weihnachtsmarktbesucher blödelten in Luckenwalde mit einer Waffe vor einer Schießbude herum. Dann drückte einer der Männer ab.
„Postkoloniales Erinnern in der Stadt“ zeigt Ausstellungen in unterschiedlichen Stadtbezirken. Auch Nachwirkungen des Kolonialismus sollen analysiert werden.
Dass ein Kind Geborgenheit braucht, darüber herrscht Einigkeit. Aber muss die meiste „emotional labor“ dann noch immer an den Frauen hängenbleiben?
Flughafenbeamte holten den Affen im März aus dem Gepäck eines russischen Schmugglers. Jetzt darf „Bon Bon“ zurück in die Wildnis.
Der Berliner Immobilienmarkt konsolidiert sich weiter: Ado Properties will Adler Real Estate übernehmen. Gemeinsam hätten sie 76.000 Wohnungen im Bestand.
Bei der Generation unter 25 Jahren spielt E-Sport oft schon die Hauptrolle. In der weltweiten Szene gilt der Fußball mit seiner Fifa-Serie als antiquiert.
Das Netz ist vieles - auch vulgär. Mit Gesetzen gegen Hass und Hetze oder zum Schutz der Ehre wird sich das nicht vertreiben lassen. Ein Essay.
Immer wieder werden Polizisten in der Rigaer Straße attackiert – doch meist die Ermittlungsverfahren eingestellt. Dieses Jahr kam es erst zu einer Verurteilung.
Im Februar verpassten die Berliner den Pokalsieg in den letzten Sekunden. Im Halbfinale kommt es in Bamberg zur Neuauflage des Vorjahresendspiels.
Das Opfer hat es laut Staatsanwaltschaft einem Zufall zu verdanken, dass es noch lebt. Für zwei weitere Beteiligte gab es Bewährungsstrafen.
Schwere Lose für Bayer und die Eintracht. Der VfL Wolfsburg geht gegen Malmö FF als Favorit in die beiden Spiele.
Die Anzeigen und Durchsagen funktionieren, die Fahrgäste sind zufrieden. Die Premiere für die neuen Expresszüge der S-Bahnlinie 3 ist geglückt.
Konzerne von Adidas bis H&M recyceln Meeresplastik. Kritiker bemängeln, dass die Umweltbilanz dadurch nicht unbedingt besser wird.
Die Berliner Jüdin Chagit G. berichtet von ihrer morgendlichen Begegnung mit einem palästinensischen Israeli in der U-Bahn. Vom Versuch eines Dialogs.
Gefährlicher Weihnachtsschmuck: Ein Adventsgesteck hat in einer Wohnung Feuer gefangen, ein Mann starb. Seine Frau wurde von Seelsorgern betreut.
Nichts daran ist echt, aber vieles ist wahr: Unter dem Titel „Splicing Block“ zeigt Stan Douglas musikbasierte Videos in der Julia Stoschek Collection.
Das Berliner Kulturforum ist endlich vollendet. Am Montag eröffnet der Scharounplatz an der Matthäus-Kirche. Doch die Beschaulichkeit währt nur kurz.
Nach dem Militär-Jubel sieht die Uefa von einer Sperre gegen türkische Nationalspieler ab, weil sie bei der EM spielen sollen. Das ist abenteuerlich. Ein Kommentar.
Nora Gaydukova kam mit ihrer russisch-jüdischen Familie aus St. Petersburg nach Berlin – über Bad Pyrmont und Hannover. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Die Türkei wirbt für die Finanzierung eines Rückführungsprojekt syrischer Flüchtlinge. Das gaukelt eine einfache Lösung vor, die es nicht gibt. Ein Kommentar.
Die beiden Clubs KitKat und Sage sind von der Kündigung bedroht. Im Juni 2020 soll Schluss sein. Doch Betreiber und Clubcommission haben noch Hoffnung.
Der Verfassungsschutz zählt aktuell 32.000 Rechtsextreme. Erstmals sind die AfD-Vereinigungen „Der Flügel“ und „Junge Alternative“ darin einbezogen.
In der Runde der letzten 16 kommt es für den BVB zum Wiedersehen mit Ex-Trainer Thomas Tuchel. Auf die anderen Bundesligisten warten Chelsea und die Spurs.
Wieviel muss ein Elternteil zahlen, wenn es unterhaltspflichtig ist? Das regelt die Düsseldorfer Tabelle. Nun wurden dort die Zahlen angepasst.
Mit fünf Madonnen besitzt das Berliner Haus einen reichen Bestand, um das Werk Raffaels zu zeigen. Und aus London kommt eine ganz besondere Leihgabe.
Dächer ausbauen, Baugruppen fördern, Mindestlohn erhöhen: Der Mietendeckel ist nicht der Weisheit letzter Schluss, meint der Hamburger Professor Wolfgang Maennig. Der Senat sollte noch mal neu nachdenken.
Ab sofort gilt der neue Fahrplan. Es ändern sich nicht nur Abfahrzeiten. Unser Autor wundert sich über die Rückwärtsbenennung einer Haltestelle. Eine Glosse.
Ein Mann soll auf seine schlafende Ex-Partnerin eingestochen haben. Im Prozess äußerte sich nun ein ermittelnder Kommissar zu dessen Vernehmung.
Unbekannte sollen den Mann unvermittelt geschlagen haben, auch wurde er durch den Angriff vermutlich kurz bewusstlos. Ihm wurden Geldbörse und Handy geklaut.
Wirtschaftsverbände und Regierung suchen in Berlin Wege aus dem Mangel an Arbeitskräften. Für ausländische Akademiker ist Deutschland nicht besonders attraktiv.
Der Angriff von US-Präsident Donald Trump auf Greta Thunberg ist impulsiv und eitel. Doch nicht nur, seine Aggression ist auch berechnend.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über veraltete Betriebssysteme in Kliniken, fehlende Patientenrechte - und Risiken durch Gesundheits-Apps.
Der Schweizer Architekt Max Dudler ist ein Freund klarer Strukturen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Gegensatz von Urbanität und Land, fehlende Dichte in Berlin und den Klimawandel.
Am Montagmorgen kam es in der Brandenburger Vorstadt zu einem Unfall mit einer Straßenbahn. Eine Radfahrerin wurde lebensgefährlich verletzt.
Am Dienstagmorgen soll in der Pirschheide in Potsdam eine 100-Kilo-Bombe entschärft werden. Es kommt zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Vor der Premiere des neuen Stücks von Regisseur René Pollesch stürmen Bewohnerinnen eines umkämpften Hausprojekts das Theater – und finden namenhaften Zuspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster