
2019 haben die Versicherer insgesamt weniger für Naturkatastrophen gezahlt als im langjährigen Durchschnitt. Entwarnung geben sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
2019 haben die Versicherer insgesamt weniger für Naturkatastrophen gezahlt als im langjährigen Durchschnitt. Entwarnung geben sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
Der Rücktritt von Museumsdirektor Peter Schäfer hat eine Debatte um das Jüdische Museum Berlin ausgelöst. Eine Antwort auf dessen Kritiker.
Ein 34-Jähriger ist mit seinem Fahrzeug in Friedrichshain gegen die Hauswand eines Supermarkts geprallt. Er erlitt schwere Verletzungen.
2245 Betriebe wurden von der Finanzverwaltung überprüft. 84 Straf- und Bußgeldverfahren wurden eingeleitet.
Jörg Steinbach erläutert die Bedeutung von Tesla für die Mark. Und warum die Verhandlungen schwierig waren.
Manchmal ist Basketball wie ein Film. Und weil das so ist, hat sich eine Schauspielerin das Team von Alba Berlin mal genauer angeschaut.
An der Köpenicker Straße verkommt seit Jahren eine Bauruine. Kreative wollen den Ort nutzen – doch der Eigentümer beendet bereits laufende Verhandlungen.
In der Hauptstadt wurden die vom Umweltbundesamt empfohlenen Grenzwerte vielerorts deutlich überschritten. In Marienfelde mit Abstand am häufigsten.
Die EU will Schäden durch den Brexit begrenzen. Zugleich kündigt David Sassoli eine harte Haltung in den Nach-Brexit-Verhandlungen an.
Hans-Jörg Criens war einer der erfolgreichsten Stürmer Borussia Mönchengladbachs. Am zweiten Weihnachtstag verstarb er im Alter von 59 Jahren. Ein Nachruf.
Auch die Opposition befürwortet die Machbarkeitsstudie für Spandau. Es geht vor allem um die Frage, wie viele Menschen von einem Ausbau profitierten.
Kurz vor Mitternacht war am Ende der Brandenburger Straße die friedliche Weihnachtsstimmung am Heiligabend vorbei. Ein junger Mann pöbelte lautstark herum und wurde handgreiflich.
SUV fahren oder Fleisch essen – beides gilt inzwischen als unterlassene Hilfeleistung am Gemeinwohl. Aber auch diese Art Ignoranz hat ihre Berechtigung. Ein Essay.
Der Deutsche Handelsverband blickt optimistisch auf die Nachweihnachtszeit. Gerade Geldgeschenke würden oft schon direkt nach dem Fest in Waren eingetauscht.
Eichenmoos, Zeder und Lavendel – aus diesen Zutaten entstehen die Düfte von Aer. In ihrem Berliner Labor mischen Stefan Kehl und Ted Young-Ing ihre Parfüms.
Rund 140 Beamte werden in der Silvesternacht das Böllerverbot durchsetzen. Erstmals gilt es auch am Alexanderplatz und in der Pallasstraße.
Das Aktionsbündnis "Potsdam autofrei" ruft zum Anradeln am 1. Januar 2020 in Potsdam auf. Die Strecke ist betont kinderfreundlich.
Jürgen Klopp hat den FC Liverpool zu einer unberechenbaren Truppe geformt. In dieser Saison kann diese sich nur selbst schlagen. Ein Kommentar.
Auch am zweiten Weihnachtstag brachten die Spanier noch einmal hundert Personen in Sicherheit. Das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ rettete 32 vor Libyen.
Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen – jeden Tag bis Silvester.
Seit Monaten erschüttern Massenproteste den Libanon. Was dabei eine große Rolle spielt, ist die desolate Wirtschaftslage – und ihre verheerenden Folgen.
Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.
Der Wehrbeauftragte fordert einen stärkeren Einsatz gegen Rechtsextremismus, ein größeres Engagement in Afrika – und eine Social-Media-Offensive.
Eine Familie verfolgter Juden lebte in seiner Wohnung? Özcan Ayanoglu beginnt zu recherchieren. Nun erinnern Stolpersteine an die Familie Fernbach.
Zwei Fahrzeuge waren am Donnerstagnachmittag beim Linksabbiegen kollidiert. Ein 12 und ein 14-jähriges Kind wurden verletzt.
Ab 2025 soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen geben. Doch die Umsetzung droht zu scheitern, warnen die Kommunen.
Wider den Stachel: Entschlossen präsentiert RSB-Chefdirigent Vladimir Jurowski Tschaikowskys „Dornröschen“-Ballettkomposition als Meisterwerk absoluter Musik.
Zwölf Menschen sind bei dem Absturz ums Leben gekommen. Die Maschine war kurz nach dem Start gegen eine Betonmauer geprallt und in ein Haus gestürzt.
In Berlin leben etwa 850 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern. Teils ist die Jugendhilfe überfordert. Es gibt aber viele Erfolgsgeschichten.
Bei der Festnahme leistete der 19-jährige mutmaßliche Täter enormen Widerstand. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt.
Die Hartz-IV-Ansprüche von Ausländern haben sich seit 2007 knapp verdoppelt. Unter den Leistungsempfängern sind viele Geflüchtete.
Ein Traum von Taumlern: Angesichts des Insektensterbens begibt sich die Schriftstellerin und Illustratorin Anita Albus auf Schmetterlingsuche.
In der Zeit zwischen den Jahren fühlen sich viele Menschen einsam. Eine Telefonseelsorgerin berichtet über ihre Arbeit während der Festtage.
Der Mensch setzt vielen Tierarten dramatisch zu. Einige Spezies erholen sich aber auch wieder, wie prägnante Beispiele aus diesem Jahr zeigen.
Joachim Löw muss jetzt beweisen, dass er es noch kann – und der Richtige für den Posten des Bundestrainers ist.
Eine schnelle gerichtliche Klärung sei wünschenswert, sagte Senatorin Lompscher. Noch gibt es viele Unsicherheiten in Sachen Mietendeckel.
In Cannes wurde das epische Melodram „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ prämiert. Karim Aïnouz neustes Werk richtet sich gegen patriarchale Vorstellungen.
Silvester 2019 in Potsdam: Feste feiern oder das Jahr still ausklingen lassen? Hier eine Auswahl an Silvesterpartys 2019 in Potsdam.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel hält eine Fusion von Berlin und Brandenburg in naher Zukunft für unumgänglich. Brandenburgs Staatskanzleichefin sieht das anders.
So kontrovers die Besetzung von Florian Silbereisen als neuer Kapitän auch diskutiert wird, das ZDF fährt mit dem „Traumschiff“ zu Weihnachten allen davon.
Clemens Stromeyer von der Schweine-Freiland-Haltung Sauenhain in Grube über sein Projekt "Steak-Holder" und die Afrikanische Schweinepest.
Rund 200.000 Euro stellte das Land Brandenburg 2019 für die Förderung von Künstlern bereit. Insgesamt bewarben sich rund 80 Kreative. Zehn wurden ausgewählt - darunter vier Potsdamer.
Boxtrainer Ulli Wegner über seine Kündigung beim Sauerland-Stall, die Kindheit mit Kühen, den Aufstieg nach oben – und die guten alten Zeiten seines Sports.
Wo gibt's noch Lebensmittel und Getränke? Was, wenn ich zum Arzt muss? Wann kommt die Müllabfuhr? Der Service für die Weihnachtstage und Silvester.
Der Verbrennungsmotor ist bald passé. Die neuen EU-Abgasnormen machen deutschen Herstellern zu schaffen. Denn sie sind schlecht vorbereitet. Ein Kommentar.
Klaus Fischer kann auf eine ungewöhnliche Laufbahn zurückblicken. Vor allem seine Fallrückzieher sind unvergessen. Am Freitag wird der er 70 Jahre alt.
Donald Trump Jr. kritisiert das Herausschneiden einer Szene mit seinem Vater. Unterstützer des US-Präsidenten wittern Zensur. Der TV-Sender winkt ab.
Schöne Verschwendung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung führte in der Kunst noch nie weit. Dennoch versuchen die Museen Vorbilder für Nachhaltigkeit zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster