
In der Unions-Fraktion wird zur Wahlrechtsreform ein System gefordert, das CDU und CSU nutzen könnte. Auf diese Weise wird auch die Duma in Russland gewählt.
In der Unions-Fraktion wird zur Wahlrechtsreform ein System gefordert, das CDU und CSU nutzen könnte. Auf diese Weise wird auch die Duma in Russland gewählt.
Seine Stärke war das Beobachten der Natur. Jetzt sind die Werke des Werderaner Malers Karl Hagemeister Am Alten Markt zu sehen - und können mit Zeitgenossen verglichen werden.
Sollte der DFB-Pokal tatsächlich einmal reformiert werden, ginge dessen Charme verloren. Das zeigte der 1. FC Saarbrücken mal wieder. Ein Kommentar.
Berlins CDU und FDP sehen kein Problem, dass Thüringer Parteifreunde bei der Wahl des Regierungschefs mit der AfD stimmten. SPD, Linke und Grüne sind entsetzt.
Der FDP-Chef ist auf dem Weg nach Erfurt. Lindners Ziel: Der gerade frisch gewählte Ministerpräsident Kemmerich soll den Weg für Neuwahlen frei machen.
Wer nicht zahlt, kommt ins Gefängnis. Viele der Betroffenen sind Schwarzfahrer. Auch der Senat will, dass Fahren ohne Ticket keine Straftat mehr ist.
Erneut zählen Hobby-Ornithologen weniger Vögel in ihren Gärten als im langjährigen Mittel. Die Gründe sind vielfältig.
Neuseeland ist voller eingeschleppter Säugetiere, die die heimische Fauna bedrohen. Jetzt versuchen Jäger-Bürger in der Hauptstadt, ihrer Herr zu werden.
Die Brandenburger Landesregierung will die Radmitnahme in Zügen und Bussen erleichtern. Bei Regiobus sieht man das skeptisch - auch weil der Platz knapp ist.
Das von Asiaten dominierte Badminton bekommt wegen des Coronavirus Probleme mit der Olympia-Quali. Betroffen ist auch das deutsche Top-Turnier.
Auf dem Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen ist es zu einem Flugzeugunglück gekommen. An Bord waren insgesamt 183 Menschen.
Der Personalratschef der Charité, Jörg Pawlowski, über die Folgen des Fachkräftemangels für die Patienten und Wege aus der Krise.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.
In der Brandenburger Vorstadt klingelte eine Frau bei einer Rentnerin und gab sich als Putzfrau aus. Doch zum Saubermachen war sie nicht gekommen.
Berlin hat die 141 Millionen Euro ausgegeben, die es aus dem Bund-Länder-Förderprogramm bekommen hat. Damit ist es eines der wenigen Bundesländer.
Politbeben in Thüringen: Die Wahl von FDP-Mann Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD erfolgte gegen den Willen der Bundes-CDU. Die Politik in Berlin ist in Aufruhr.
Zwei Künstlerinnen verknüpfen in der Potsdamer Galerie a|e bloße Information mit Kunst – und zwar mithilfe von Papier.
Der konservative CDU-Mann und Ex-Verfassungsschutzchef empfiehlt der Thüringer CDU eine Minderheitsregierung mit der FDP – und lobt die Taktik der AfD.
Unser Kolumnist bekennt sich zu einer ausgeprägten Regenallergie. Trotzdem lässt es sich zuweilen nicht verhindern, dass er auf dem Fahrrad nass wird.
Beim Pokal-Aus von Hertha BSC auf Schalke wird der Verteidiger von Zuschauern beleidigt und fliegt kurz darauf vom Platz. Rekonstruktion eines traurigen Abends.
Katharina Dahme, die Aufsichtsratschefin vom SV Babelsberg, spricht über den umstrittenen Transfer von Daniel Frahn - und erzählt warum sie an ihn glaubt.
Die Berliner tun sich beim Regionalligisten lange schwer. Am Ende sorgt ein Traumtor für den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals.
Juristen, Polizisten, Lehrer: Brandenburgs Volksvertreter sind vor allem Vertreter von Sicherheit und Ordnung. Es gibt aber auch einen Ingenieur für Fleischwirtschaft oder eine Wasserbauingenieurin.
Football geht auch ganz anders als beim Super Bowl, wie die Berlin Crocodiles zeigen. Sie spielen Australian Football – einen enorm physischen Sport.
FDP-Chef Lindner will seine Partei eigentlich neu justieren, mehr Klima und Verantwortung im Bund wagen. Thüringen durchkreuzt diese Strategie. Eine Analyse.
Die Wahl eines FDP-Regierungschefs in Thüringen mithilfe der AfD führt in Berlin zu Protesten: Mehr als Tausend Menschen kamen vor die Parteizentrale..
Der Potsdamer Sauenhain weitet sein Angebot aus. Ab März werden auch Freiland-Lämmer verkauft. Hintergrund ist der Wechsel zu einem neuen Fleischer.
Die Entscheidung über die Schließung des wissenschaftlichen Mitmachmuseums ist noch nicht gefallen. Nun kommt es auch auf Einzelmeinungen an.
Der Streit um die Gestaltung von Potsdams neuer Synagoge blockiert das Bauvorhaben schon seit Jahren. Nun gibt es auch innerhalb der Synagogengemeinde heftige Auseinandersetzungen.
Die Löhne hinken den Mieten nicht so stark hinterher wie vermutet. Ein Blick auf die Zahlen zeige ein anderes Bild, meint unser Autor. Ein Gastbeitrag.
Die Pro Potsdam lädt heute zur Jahrzehnt-Ausblicks-Konferenz und wir beschäftigen uns mit Aalen und Südfrüchten.
Heute wäre Bob Marley 75 Jahre alt geworden. Der deutsche Reggae-Musiker Gentleman verneigt sich vor einer Ikone der Musikgeschichte.
Erinnerungspolitik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier Themen im Überblick.
FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
CDU und FDP haben einen „faustischen Pakt“ mit der AfD geschlossen, schreibt der Ex-SPD-Chef im Tagesspiegel. Er fragt: Was wussten AKK und Lindner?
Einer der größten Darsteller der Filmgeschichte ist tot: Kirk Douglas starb im Alter von 103 Jahren. Sohn Michael würdigt ihn mit persönlichen Worten.
Thüringens linker Staatskanzleichef verabschiedet sich mit einem Vergleich zum Nationalsozialismus. „Ich gehe guten Gewissens“, sagt er zu Thomas Kemmerich.
Unsere Kolumnistin hat schreckliche Bilder im Kopf: Von blutenden Eichhörnchen. Was Zeit-Kolumnist Harald Martenstein und Ex-Bild-Chef Kai Diekmann damit zu tun haben.
Eine Reaktivierung der Strecke zwischen Treuenbrietzen, Bad Belzig und Brandenburg sollte eingehend geprüft werden, meint unser Autor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster