
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.

Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.

Thomas de Thomon schuf in Sankt Petersburg bedeutende Bauten. In Berlin werden seine Architekturzeichnungen erstmals ausgestellt.

Auch die Elite-Sportschule in Potsdam geht schrittweise ans Netz. Doch der Wiederbetrieb des Internats gestaltet sich als problematisch.

Die heutige Übung ist ganzheitlich wichtig. Denn: Wer Atmen übt, kann seinen Blutdruck senken und den Körper besser entspannen lassen.

Das bundesweite Hilfsprogramm für Studierende kommt zu spät und ist unzureichend, monieren Kritiker. Mit ausländischem Pass ist es besonders heikel.
Genuss-Experten stellen Lieblingslieferdienste und Take-aways aus ihrem Kiez vor. Teil 5: Bernd Matthies mit Weitblick auf den Südwesten Berlins

Die türkische Staatskasse ist leer. Eine Packung Eier kostet mittlerweile 20 Türkische Lira. Ist der Hahn schuld? Eine Kolumne.

In anderen Ländern liegen die Todeszahlen deutlich über denen der Vorjahre. In Deutschland war bisher kein Anstieg durch die Corona-Pandemie zu erkennen. Nun jedoch deutet das Statistische Bundesamt neue Zahlen in diese Richtung.

Die Verfassungsrichter stellen deutsches über europäisches Recht - wie Ungarn und Polen. Das erschwert die Rechtsstaatsverfahren der EU. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung darf sich in Mali militärisch stärker engagieren. Damit hat sich Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer im Kabinett durchgesetzt.

In Frankreich hatten sich in einem Gymnasium rund 40 Prozent der Schüler mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergab eine Studie mit Antikörpertests.

Indien im Griff der britischen Herrschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts: „Das Museum der Welt“ ist eine der bestgeschriebenen postkolonialen Erzählungen der Gegenwart.

Der Kunsthistoriker und Ethnologe Aby Warburg griff für seinen „Bilderatlas“ auf Werke der Berliner Museen zurück. Die Ausstellungen müssen leider noch warten.

Mehr Fälle, aber auch noch mehr Erkenntnisse. Intensivpfleger Ricardo Lange über Lagerungskissen, Vollbärte und erfreuliche Nachrichten.

Rund 25 Kinder wurden in einem New Yorker Krankenhaus in kritischem Gesundheitszustand behandelt. Die Ärzte bringen diesen mit dem Coronavirus in Verbindung.

In Uganda werden Homosexuelle verfolgt - jetzt offenbar auch unter dem Deckmantel von Covid-19-Schutzmaßnahmen, wie queere Gruppen berichten.

Die Coronakrise wird die EU-Länder in eine tiefe Rezession stürzen, prognostiziert die EU-Kommission. Die Folgen der Pandemie seien nur vorläufig abzuschätzen.

Keine Honorare, keine Spesen: Der unterbrochene Spielbetrieb trifft auch die Geldbeutel der Schiedsrichter. Bis zu 25.000 Euro fehlen ihnen seit März.

Rollt jetzt wirklich eine Welle mit Pandemie-Literatur auf uns zu? Sachbücher wird es bestimmt bald einige geben - aber gute Literatur braucht Zeit.

Die Grünen wollen per Gesetz Transparenz schaffen bei der Corona-App. Ein Gutachten von Greenpeace und der Gesellschaft für Freiheitsrechte stützt sie.

Das Localize-Festival soll auch in diesem Jahr stattfinden. Aufgrund der Coronakrise jedoch anders als gewohnt. Bewerbungen sind noch bis Ende Mai möglich.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 42 gibt's einen Berliner Klassiker mit mediterranem Dreh.

In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.

Die Gastronomie in Berlin soll teils öffnen, die Flächengrenze im Handel fällt. Ein Überblick über die Neuerungen.

Viele Berliner Museen öffnen jetzt wieder – nach strengen Regeln inklusive Abstandsgebot und Zugangsbeschränkung.

Während die Lage für die Branche immer schwieriger wird, sucht die Politik noch nach Lösungen - und ist sich in ihren Vorschlägen nicht einig.

Wer braucht hier wen? Anne Enright beschreibt in ihrem Roman „Die Schauspielerin“ ein fragiles Mutter-Tochter-Verhältnis.

Die langjährigen Vorsitzenden der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus kündigen überraschend ihren Rückzug an. Ihre Nachfolge ist bereits geregelt.

Vor 35 Jahren würdigte Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“. Das hat den Blick auf die deutsche Vergangenheit nachhaltig verändert. Eine aktuelle Analyse.

Können sich Schüler an Abstandsregeln halten? Jugendforscher loben die Vernunft von Kindern und Jugendlichen. Aber Sehnsucht nach Nähe lässt nicht verbieten.

Lange mussten Kunstliebhaber warten, jetzt hat das Museum Barberini wieder auf. Wer jedoch jetzt in die neue Ausstellung möchte, braucht Geduld und Glück.

Mehr als 50.000 Juden wurden aus Berlin verschleppt, doch davon sind keine Bildaufnahmen bekannt. Das Haus der Wannsee-Konferenz bittet Berliner um Hilfe.

Begrenzte Strahlkraft, aber wertvolles Lebenszeichen: Für die „Special Edition“ des Theatertreffens streamen die Bühnen notgedrungen. Oder ist das die Zukunft – live und digital?

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Carolin Huke, Filialleiterin des Wohn- und Dekogeschäfts Butlers.

Nach ein paar kühleren Tagen wird es in Berlin und Brandenburg ab Mittwoch wieder frühlingshaft und trocken.

Die Gesundheitssenatorin kommuniziert per WhatsApp, Bezirksämter mit Zoom: In der Corona-Krise sind Daten nicht immer sicher. Schulen sind besonders betroffen.

Bei einem Bürgerspaziergang sollte die Debatte über den Stadtkanal in Potsdam wieder angestoßen werden. Das Coronavirus machte diesen Plan zunichte. Vorerst zumindest.

Der Waffenstillstand durch die Coronakrise ist längst beendet. Das Rennen um CDU-Spitze und Kanzlerkandidatur nimmt wieder Fahrt auf. Verschiebt sich etwas?

Die Anwältin Seda Basay-Yildiz vertritt Angehörige eines Mordopfers des NSU und von drei der Getöteten in Hanau. Sie übt harte Kritik an Justiz und Polizei.

Tim Focken wurde im Afghanistan-Einsatz schwer verletzt. Trotz Handicap hat er inzwischen große sportliche Ziele.

Schloss Freienwalde gehörte einst dem Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau. Nun scheiterte der geplante Verkauf.

Bis zum Wochenende wird es jeden Tag etwas sonniger und wärmer. Vor allem Freitag und Samstag soll es richtig schön werden,

In der Atemwegspraxis in Teltow werden weiterhin täglich Patienten auf das Coronavirus getestet. Ergebnisse sind innerhalb von 48 verfügbar.

Vorwürfe gegen das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam erheben Angehörige nicht erst seit der Coronakrise. Das zeigt ein Fall aus dem Sommer 2019.

Die Spielplätze sind in der Coronakrise dicht, da zieht es viele Familien in die Parks, Wälder und an die Seen. Das hat Folgen.

Festnahme nach Tötungsdelikt in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete im Landkreis Oberhavel.

Der US-Präsident will Amerikas Wirtschaft wieder starten, auch wenn die Corona-Pandemie nicht unter Kontrolle ist. Trump macht Druck – ohne Schutzmaske.

Heute dürfen wir endlich wieder das Barberini besuchen, schauen uns die Talkshow des Rechenzentrums an, lesen Robinson Crusoe und tanzen für gute Laune.
öffnet in neuem Tab oder Fenster