
Restaurants sollen ab 15. Mai öffnen, Schulen teils ab dem 11. Mai. Das Kontaktverbot wird verlängert, aber gelockert. Perspektiven gibt es für den Sport.

Restaurants sollen ab 15. Mai öffnen, Schulen teils ab dem 11. Mai. Das Kontaktverbot wird verlängert, aber gelockert. Perspektiven gibt es für den Sport.

Ein schwarzer Läufer wird im US-Staat Georgia von Weißen gestoppt und getötet. Nun gibt es offenbar ein Video der Tat, die Politiker und Prominente entsetzt.

Der Bund fordert eng begrenzte Lockdowns, wenn die Covid-19-Zahlen wieder steigen. Wäre das in Berlin überhaupt möglich?

Nicht alle haben Zugang zu digitalem Lernen. Die Grünen wollen mehr Fokus auf sozial benachteiligte Kinder und Geflüchtete. Donnerstag tagt der Schulausschuss.

Die Krise sei eine Chance, sich von einer Fixierung auf die Wirtschaft zu lösen. Die Corona-Krise beendete die letzte Spielzeit des Theatermachers in München vorzeitig.

Seit 42 Jahren arbeiten die Zwillingsarchitekten erfolgreich zusammen: Zu den 70. Geburtstagen der Basler Baumeister Jacques Herzog und Pierre de Meuron.

In einer Chemiefabrik in Indien tritt in der Nacht Gas aus. Mindestens acht Menschen sterben. Hunderte müssen mit Atemnot und Augenreizungen in Krankenhäuser.

Die Angst vor Läuferinnen und Läufern als Ansteckungsquelle geht immer noch um. Unsere Autorin tritt der Verunsicherung entgegen – will aber Rücksicht nehmen.

Der Verlust der Sammlung Flick ist eine Warnung. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz muss sich dringend reformieren.

Endlich sind wieder mehr Kontakte erlaubt, und sogar Schulen und Gaststätten haben bald wieder geöffnet – wie geht es nun im Alltag weiter? Ein Kommentar.

2000 finnische Arbeitslose haben zwei Jahre lang Geld erhalten. Es ging ihnen damit besser – einen Effekt für die Arbeitssuche hatte das jedoch nicht.

In den 60er Jahren gelang der Sängerin mit „My Boy Lollipop“ ein Welthit. Sie brachte einem breiten Publikum die jamaikanische Ska-Musik nahe.

Vier Krebserkrankungen hat sie überlebt, nun macht ein Gallenstein Probleme. US-Richterin Ruth Bader Ginsburg war für einen Tag in einer Klinik.

Es ist nicht absehbar, wie die Coronakrise die Gesellschaft verändert. Doch die Krise hat uns schon gelehrt, was wir schon immer wussten, aber vielleicht nicht wahrhaben wollen.

Die Mysteryserie „Dispatches from Elsewhere“ lässt mittelmäßige Menschen nach dem Glück suchen. Heraus kommt dabei eine rauschhafte Gegenwartsfantasy.

Reitschulen in Potsdam und im Umland haben unter der Coronakrise gelitten, jetzt öffnen sie wieder.

Das neuartige Coronavirus ist womöglich nicht erst seit Anfang 2020 weltweit im Umlauf. Auch Europa scheint früh betroffen gewesen zu sein.

Bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude attackiert ein 46-Jähriger ein ARD-Team. Schon am 1. Mai waren ZDF-Journalisten angegriffen worden.

Die Brandenburger können sich auf Entlastungen in der Corona-Krise einstellen. Alle Geschäfte können aufmachen, essen gehen soll wieder möglich sein - und Sport im Freien. Der Überblick.

Der Street-Art-Künstler Banksy hat in einem Krankenhaus in Southampton gemalt. Sein Werk würdigt die Mitarbeiter des Gesundheitssystems.

Ehrenamtliche kritisieren, dass Geflüchtete weiterhin in Gemeinschaftsküchen kochen müssen. Kochnischen in den Heimwohnungen lehnt der Kreis aus Brandschutzgründen ab.

Zwar gibt es Verzögerungen im Anhörungs- und Genehmigungsverfahren, doch das Projekt in Grünheide liegt weiterhin gut im Kurs.

Die Situation entspannt sich zwar langsam im Werderaner Seniorenheim "Haus am Zernsee". Doch noch hat das Gesundheitsamt keine Zustimmung für einen Normalbetrieb gegeben.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Nadja von Saldern, Paartherapeutin, Mediatorin und Juristin aus Klein Glienicke.

„Ich hatte keine Ahnung, wie beliebt sie ist“: Der US-Präsident lässt sein Corona-Beraterteam nun weitermachen. Am Vortag hatte er noch dessen Aus angekündigt.

Die PiS knickt ein vor Boykottaufrufen gegen eine „Pseudowahl“. Mit ihrem Taktieren schadet sie der Legitimität der Wahl des Staatsoberhaupts.

Heute gehen wir auf der Freundschaftsinsel spazieren, gucken Trickfilme made in Potsdam, lauschen der Poesie von Dostojewski und widmen uns mal wieder der Selbstliebe.

Problem Homeschooling und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.

Die Kanzlerin hat zu lange auf die lenkende Rolle des Bundes in der Krise gepocht. So hat auch sie ihren Anteil an den Querelen der vergangenen Wochen.

Am 11. Mai öffnen die Schulen für Erst-, Fünft- und Siebtklässler. Auch Förderkinder werden berücksichtigt. Schulleiter bekommen Ermessensspielraum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster