
Selbst wenn Menschen ihr Pronomen frei wählen, bleibt das Geschlecht immer dessen Bezugsrahmen. Ist es möglich aus diesem Gefängnis auszubrechen? Ein Essay.

Selbst wenn Menschen ihr Pronomen frei wählen, bleibt das Geschlecht immer dessen Bezugsrahmen. Ist es möglich aus diesem Gefängnis auszubrechen? Ein Essay.

Der erste Besuch seit März führt US-Außenminister Mike Pompeo nach Israel. Er will für Trumps „Deal des Jahrhunderts“ werben.

Im Tierheim Berlin versorgt der Verein weiter über tausend Tiere. Aber das fehlende Publikum sorgt für finanzielle Probleme - und innovative Lösungen.

Nach einer Anhörung zeichnet sich eine Tendenz unter den Verfassungsrichtern ab: Der Präsident ist nicht immun, muss aber seine Finanzen nicht allen zeigen.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Folge 53 zerlegen wir einen Fisch und haben zwei Tage was davon

Seit zwei Monaten haben die Berliner Clubs geschlossen und keine Einnahmen. Mit „United we stream“ wurden Spenden gesammelt. Zum Überleben reicht das kaum aus.

Mit einem Drohnen-Aktionsplan wirbt Andreas Scheuer im Bundeskabinett für innovative Luftfahrkonzepte. Die Reaktionen aus der Branche sind gespalten.

Es rumorte schon länger, nun machen die Amtsärzte ihrem Ärger Luft. Ihre Kritik: Die Senatorin übergehe sie und entscheide teils ohne fachliche Grundlage.

In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.

Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.

Ein Unbekannter lässt eine Tote in einer Klinik zurück. Nun sucht die Polizei per Foto nach Zeugen. Auffällig ist die selbstgeschneiderte Kleidung der Frau.
Die CDU legt ein Strategiepapier vor, in dem sie Lehrer zu Digital-Fortbildungen verpflichten will. Schüler sollen auch am Samstag zur Schule gehen.

Hebamme Leonie Friedrich und Bestatterin Cassandra Yousef teilen sich eine WG in Berlin-Neukölln – und einen außergewöhnlichen Blick auf die aktuelle Krise.

2020 wird wohl kein Gewinn erzielt werden, deshalb müsse man fragen, ob eine Ausschüttung gerechtfertigt sei. BWM will eine reduzierte Dividende ausschütten.

Noch nicht so farbenprächtig, aber schon ganz schön niedlich: Im Aquarium des Zoos sind neun Pantherchamäleons geschlüpft – und erwartet werden noch weitere.

Endlich öffnen die ersten Berliner Museen ihre Türen. Es gelten Zeitfenster und Zugangsbeschränkungen. So lässt sich Kunst ganz neu erleben.

Das Arbeitsaufkommen der meisten Klinikärzte ist in der Coronakrise gesunken. Doch eine Mehrheit sieht nach wie vor die Gefahr einer Systemüberforderung.

In aller Stille ist im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ eine Ausstellung mit Werken von Günther Jahn eröffnet worden.

Neonazis und andere Rechte haben von Januar bis März fast 3800 Delikte verübt. Mehr als 60 Menschen wurden verletzt. Die Zahlen ähneln denen von 2019.

Ab 13 Uhr findet im Bundestag die Regierungsbefragung mit Kanzlerin Angel Merkel statt. Sehen Sie hier die Übertragung im Live-Stream.

Die Potsdamer Linke möchte einen Milieuschutz für die Teltower Vorstadt, die Grünen den Baustart des Digitalzentrums verhindern. Es sollten keine falschen Erwartungen geweckt werden, meint unser Autor.

In einem Supermarkt bei Köln weigern sich zwei Männer, ihre Maske aufzusetzen und verletzen zwei Polizisten schwer. Ermittler prüfen Kontakte zur Reichsbürger-Szene.

Viele Menschen zeigen in der Coronakrise eine starke innere Haltung. Diese Kraft braucht es auch, um die ökologische Katastrophe abzuwenden. Ein Gastkommentar.

Eigentlich galten die Pläne für ein Café samt Nahversorger für die Groß Glienicker Waldsiedlung als gescheitert. Im Bauausschuss gab es jetzt eine überraschende Wendung.

Einige Gastroprofis nutzen die Krise, um Winzern zu helfen – und sich dabei weiterzubilden. Unser Autor erlebte biodynamischen Weinanbau hautnah.

In unserer heutigen Fitnessübung werden Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur trainiert. Dafür geht es in die „Diagonale im Vierfüßlerstand“.

Berlin führt ein eigenes Corona-Warnsystem ein. Der Amtsarzt Patrick Larscheid ist von dem neuen Ampelsystem noch nicht völlig überzeugt.

In der Bundesliga gelten künftig strenge Verhaltensregeln. Das wird in jedem Falle aber zu Irritationen führen. Eine Glosse.

Der Thüringer FDP-Chef will seine Vorstandsposten in der Bundespartei ruhen lassen. Die Liberalen würden die Causa Kemmerich jetzt gerne beenden.

Umwerfende Natur, opulente Mausoleen und Street Food in Saigon. Unser Autor war mit dem E-Bike in Vietnam unterwegs. Eine Reise hinein in die Komfortzone.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Be bop a lula - in Teil 49 essen wir wie der King.

Der Verband der Kinderläden ist empört über die jüngsten Vorgaben. Er sieht sich vom Senat alleingelassen und wirft ihm "politisch motivierten Schwenk" vor.

China hatte schon vor Corona den größten Livestreaming-Markt weltweit. Unternehmen nutzen die Streams jetzt, um Produkte zu verkaufen – mit Rekordumsatz.

Die Stadt will die Zukunft des Atelierhauses "Scholle 51" auf juristisch sichere Füße stellen. Zugleich kommen gute Nachrichten vom Trägerverein: Das Geld für die Sanierung ist beisammen.

Das Schuljahr verlängern oder nur noch gute Noten zählen lassen? Bei Lehrer- und Elternverbänden führt die Wiedereröffnung der Schulen zu kreativen Ideen.

Die Deutsche Post vermeldet gute Zahlen – will aber ihren Mitarbeitern vorerst keine Prämie bezahlen. Die Gewerkschaften sind sich über die Prämie nicht einig.

Der größte Reiseanbieter der Welt blickt wegen der Coronakrise auf eine unsichere Saison. Tui-Chef Joussen will den internen Sparkurs verschärfen.

Die Linken wollen in der Teltower Vorstadt in Potsdam ein Milieuschutzgebiet. Im Kern geht es aber auch um den Baustart für das Digitalzentrum auf dem RAW-Gelände. Das wollen auch die Grünen verhindern.

Mehr als nur Lungenentzündung: Sars-CoV-2 kann im ganzen Gefäßsystem nachhaltig Schaden anrichten. Viele Todesfälle sind offenbar darauf zurückzuführen.

Die Krise wirft die Commerzbank in ihrem Sanierungsplan zurück. Jetzt sollen neue Einsparziele folgen. Auch die Dividende steht auf der Kippe.

Nach PNN-Informationen wird der Nordostdeutsche Fußballverband seinen Regionalliga-Spielbetrieb der aktuellen Saison beenden. Der SV Babelsberg 03 hält dann die Klasse. Strittig ist die Entscheidung zum Staffelsieger und zur Organisation der nächsten Saison.

Ältere Schauspieler sind in der Coronakrise besonders betroffen: Werden über 60-Jährige aus Drehbüchern gestrichen, weil sie zur Risikogruppe zählen? Davor warnt Renan Demirkan in einem offenen Brief.
Zwar gibt es in Brandenburg nur wenige große Schlachtbetriebe, hier sollen aber die Arbeitsbedingungen überprüft werden.

EU-Kommission kündigt Empfehlungen zur Aufhebung der Grenzkontrollen an. Beschränkungen sollen fallen, wo Fallzahlen beiderseits der Grenze niedrig sind.

Ihr Doppelmandat für Bundestag und Landtag sorgte für Kritik. Nun kündigt CDU-Politikerin Saskia Ludwig an: Im Falle eines Erfolgs bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr würde sie ihr Landtagsmandat aufgeben.

Hoch über dem Grunewald weckt ein Spaziergang auf dem Teufelsberg Erinnerungen an romantische Momente im Kalten Krieg. Auch die Abhöranlage ist wieder geöffnet.

In vielen Fällen wirkten die Grenzschließungen in Europa wie Schikane. Die Bewegungsfreiheit muss wieder eine der Prioritäten werden. Ein Kommentar.

Stevie Wonder ist bis heute ein unerschütterlicher Optimist. Er elektrifizierte die Soul-Musik. Eine Gratulation zum 70. Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster