
Die Phrase „I don't know“ erobert hierzulande den Wortschatz vieler Menschen. Woher kommt das Bedürfnis, demonstrativ Unwissenheit herauszustellen? Eine Glosse.

Die Phrase „I don't know“ erobert hierzulande den Wortschatz vieler Menschen. Woher kommt das Bedürfnis, demonstrativ Unwissenheit herauszustellen? Eine Glosse.

Am Montag fährt das BVG-Sammeltaxi wieder, dann dürfen aber nur noch drei Gäste pro Fahrt mitfahren. Die Finanzierung über Juli hinaus ist weiter unklar.

Sport- und Kulturfans könnten sich ab 6. Juni freuen. Bei Kneipen und Bars zögert der Senat noch. Ein Überblick über die geplanten Lockerungen der Corona-Regelungen.

Isolation, weniger Geld und Essen: Drogenabhänge leiden mitunter sehr an der Coronakrise. Auch der Drogenmarkt könnte sich verändern.

Sie hatten die staatlichen Rückholaktionen verpasst und saßen fest in Panama. Nun sind 49 Deutsche zusammen mit Menschen aus 26 Nationen in Frankfurt angekommen.

Es war ein Fehler, nicht die komplette Nachtschicht im Briefzentrum in Stahnsdorf in Quarantäne zu schicken, nachdem mehrere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sagt der Virologe Frank Torsten Hufert im Interview mit den PNN.

Die USA wollen die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 verhindern. Botschafter Grenell rät Deutschland zum Umdenken in der Beziehung zu Russland.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 65 gibt's Buletten ganz anders - mit Zimt, Kümmel und Rosinen

Katastrophe im Computer: Simulationen zeigen, warum der Einschlag eines Asteroiden vor 66 Millionen Jahren so verheerend war.

In Deutschland eskalieren judenfeindliche Angriffe. Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr mehr als 2000 Delikte und zwei Todesopfer.

Ihnen wird gewerbsmäßige Urkundenfälschung vorgeworfen: In Hessen und Baden-Württemberg werden Wohnungen von mutmaßlichen Reichsbürgern durchsucht.

Wieder ein Stück Kultur mehr in Corona-Zeiten: Brandenburgs Theater können unter strengen Auflagen wieder öffnen. Viele Spielstätten weichen in den kommenden Wochen trotzdem auf Veranstaltungen im Freien aus.
Die Bürgerstiftung Potsdam hat das Buch „Angekommen in Potsdam“ über die Integration von Migranten veröffentlicht. In dem Buch geht es um ganz persönliche Geschichten aber auch um den Hintergrund von Flucht.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.

Das Coronavirus war bei seinem Auftreten völlig unbekannt. Seit Wochen sammeln Forscher immer neue Erkenntnisse. Was wissen wir inzwischen - und was nicht?

Zwei Spiele ohne Sieg, zwei Spiele ohne Tor: Der 1. FC Union muss im Abstiegsduell gegen den 1. FSV Mainz 05 besonders seine Offensivprobleme beheben.

Der US-Präsident verbreitet ein bissig kommentiertes Foto von Joe Biden mit Gesichtsmaske. Der Demokrat wirft Trump Machao-Gebaren vor, das Leben koste.

Das Künstlerhaus in der Geschwister-Scholl-Straße 51 muss saniert werden. Deswegen ist jetzt eine Spendenaktion organisiert worden - für schalldichte Fenster und Türen.

Im Zuge der Coronakrise lädt die Unesco zur „virtuellen Entdeckungstour" des Welterbes. Dazu gibt es Experteninterviews und eine Mitmachaktion.

John Neumeier arbeitet an einem Stück, das das Leben in Corona-Zeiten reflektiert. Ein Gespräch übers Tanzen auf Abstand und die Zukunft nach der Krise.

Dank Joshua Kimmich kann Bayern München mit dem Meistertitel planen. Besonders Hansi Flick ist von seiner Entwicklung begeistert.

Schon Anfang des Jahres hat es Beschwerden wegen des Auftretens einzelner Fahrkartenkontrolleure in Bussen und Bahnen in Potsdam gegeben. Nun ist ein neuer Fall bekannt geworden.

Spazierengehen – wann, wenn nicht jetzt? Und wo, wenn nicht im schönsten Teil des Tiergartens? Unsere Autorin hat sich auf Stadtsafari begeben.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Raimund Jennert (59), Geschäftsführer der Potsdam Marketing und Service GmbH, der in Potsdam-Eiche lebt.

Gleichberechtigung in Spandau? Ärger einer führenden Grünen-Politikerin in Berlin - hier nachzulesen im Tagesspiegel-Newsletter.

Pro Potsdam und Stadt treiben den Bau des neuen Quartiers auf dem früheren Tramdepot voran. 341 Wohnungen sollen dort entstehen.

Matheus Cunha ist erst seit dem Winter bei Hertha BSC - und doch schon eine prägende Figur. Jetzt trifft er auf seinen Ex-Klub Rasenballsport Leipzig.

Die Akzeptanz der Bevölkerung für die Corona-Maßnahmen bröckelt. Die Zufriedenheit mit der Regierung aber bleibt hoch.

Erst in die Kurzarbeit, dann gekündigt: Eine Kellnerin berichtet über die Zustände im Wirtshaus „Hofbräu Berlin“ in Mitte.

Ein Kreuzberger Start-up hilft dem Bezirk, die neuen Pop-up-Radwege zu planen – aus der Luft. Wie das funktioniert erzählt Gründer Thomas Gorski im Interview.

Es ist bereits der zehnte temporäre Radstreifen in Friedrichshain-Kreuzberg, dafür weichen 20 Parkplätze. Dafür wird eine alte Gefahrenstelle entschärft.

Nach neun Jahren sollen erstmals wieder Astronauten von Florida aus in den Weltraum starten – mit Hilfe einer SpaceX-Rakete.

Potsdam macht sich locker, immer mehr wird wieder geöffnet, es geht endlich wieder ums Bauen und wir blicken nochmal nach Stahnsdorf. Dies und mehr in unserem morgendlichen Newsletter.

Ein Polizist kniet minutenlang auf dem Hals eines Schwarzen. „Ich kann nicht atmen“, sagt der immer wieder – bis er sich nicht mehr rührt.

In mehr als 52.000 Tweets hat der US-Präsident schon Propaganda und Halbwahrheiten verbreitet. Nun prüft Twitter einen – mit klarem Resultat. Trump zürnt.

Feministischer Widerstand und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Überblick.

Die von Corona stark betroffenen EU-Partner verdienen Hilfe, besonders von Deutschland. Aber bitte ohne Verschleierung der Geldflüsse. Ein Kommentar.

Eigentlich wollte die Liga mit ihren exklusiven Spielen für sich werben. Nach Bayerns Sieg beim BVB stellt sich jedoch die Frage: Womit noch? Ein Kommentar.

Da die Qualität und die Zahl der bisher lediglich neun Bewerbungen nicht den Erwartungen entspreche, ist die Bewerbungsfrist verlängert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster