
Die Kulturlandschaft darf dank eines Stufenplans langsam wieder lebendig werden. Doch nur wenige Einrichtungen können den Betrieb schnell hochfahren - ein kleiner Überblick.

Die Kulturlandschaft darf dank eines Stufenplans langsam wieder lebendig werden. Doch nur wenige Einrichtungen können den Betrieb schnell hochfahren - ein kleiner Überblick.
Weltweit prägen Ärzte und Wissenschaftler die politische Debatte in der Coronakrise. Dafür werden sie zu Helden ausgerufen - und zu Hassobjekten.

Insgesamt 70.000 Euro soll eine Bande mit dem Handel der Schmerzmittels verdient haben. Die Rezepte verschaffte den Männern ein 77-jähriger Facharzt.
Eine Bande soll illegal mit Schmerzmitteln gehandelt haben. Die Berliner Polizei war deshalb am Mittwoch im Großeinsatz unterwegs - unter anderem in Kleinmachnow und Teltow.

Berlin gibt weitere 40 Millionen Euro für die Flughafengesellschaft frei. Deren Chef ist unzufrieden - und muss mit den Banken über weitere Kredite verhandeln.

Brandenburgs geschasster AfD-Chef wehrt sich vor dem Bundesschiedsgericht gegen die Annullierung seiner Mitgliedschaft. Er plant auch zivilrechtliche Schritte.

Die Lufthansa hat die Entscheidung darüber, die geplante Milliarden-Staatshilfe anzunehmen, vertagt. Eine wirkliche Alternative gibt es allerdings nicht.

Lägen alle Kreise so weit entfernt von Ischgl wie Vorpommern-Rügen, gäbe es fast 50 Prozent weniger Infektionen. Das hat ein Kieler Institut herausgefunden.

Auf Corona haben Zeitungen schnell reagiert. Die Digitalisierung braucht Geduld und Förderung.

„Er kann einfach kein Nein akzeptieren“ - Nach der Trennung ließ er seine Ehefrau nicht in Ruhe. Nun erhielt ein 36-jähriger Stalker fast vier Jahre Gefängnis.

Im September 2018 hatte ein Potsdamer AfD-Wahlhelfer angegriffen und beschimpft. Nun wurde er verurteilt.

Busreisen sind wegen Covid-19 gestrichen, viele Firmen stehen vor der Pleite. So wie "Bauer Reisen" aus dem Erzgebirge. Nach 100 Jahren droht das Aus.

Die NHL ist die stärkste Eishockey-Liga der Welt - und der Kölner Leon Draisaitl ist dort nun auch offiziell der beste Scorer.

Das Projekt wird konkret: Der US-Autohersteller hat eine weitere wichtige Genehmigung bekommen.

Im symbolträchtigen Mauerpark sollen am Wochenende gleich zwei „Hygienedemos“ stattfinden. Anwohner und Bezirksamt wollen das verhindern.

Ursula von der Leyen bringt mit ihrem Wiederaufbauplan die Vorstellungen unterschiedlicher Länder zusammen. Aber sie benötigt Hilfe aus Berlin. Ein Kommentar.

Das waren etwas zu viele soziale Kontakte: Die Polizei hat eine Party aufgelöst. Anlass war offenbar ein Dreh der Rapperin Shirin David.

Heute berät der Bundestag erstmals über Jens Spahns Intensivpflege-Gesetz. VdK-Chefin Verena Bentele warnt vor einer Verschlechterung für Betroffene.

Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher ruft dazu auf, bei häuslichen Konflikten schnell zu handeln und frühzeitig Hilfsangebote zu nutzen.

Nirgendwo in Deutschland wird ein geringerer Teil der Straftaten aufgeklärt als in der Hauptstadt. Innenminister Seehofer nimmt die Polizei trotzdem in Schutz.

Kredite oder Zuwendungen? Beides, sagt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Es sei „ein entscheidender Moment“, um die EU grüner und digitaler zu machen.

Die heutige Übung ist eine Allzweckwaffe: Sie verbessert Körperstabilität und Körperhaltung – und sie beugt Verletzungen und Rückenschmerzen vor.

Michael Ziesemer, Chef des Elektroverbandes, über die Probleme seiner Branche und wie ihr geholfen werden kann. Kaufprämien sieht er skeptisch.

Gute Nachricht für den Standort Berlin: Das Entwicklungs- und Designzentrum von Tesla soll im Gasometer auf dem Euref-Campus in Schöneberg untergebracht werden.

Mehr Geld für Klimaschutz, mehr Hilfen für Familien: Was die Grünen als Ausweg aus der Krise planen.

Der AfD-Bundesvorstand hatte die Mitgliedschaft des bisherigen Landes- und Fraktionschefs Kalbitz vor eineinhalb Wochen mit Mehrheit für nichtig erklärt - jetzt äußern sich Gegenstimmen.

Vier Zeichnungen von Asterix-Erfinder Uderzo sind jetzt für 390.000 Euro versteigert worden. Der Erlös kommt Krankenhäusern in der Corona-Pandemie zugute.

Bei den Programmen zur Überwindung der Coronakrise spielen grüne Kriterien kaum eine Rolle. Doch Experten glauben, dass Peking seine Ziele nicht vergessen hat.

Bislang wagte sich Andreas Geisel als Senator nicht an den Al-Quds-Tag, bei dem viele Israelhasser auftreten, heran. Das soll sich ab 2021 ändern.

Mit dem Slogan „Ich kann nicht atmen“ sind viele Menschen in Minneapolis auf die Straße gegangen. Zuvor war ein Schwarzer bei einem brutalen Polizeieinsatz gestorben.

Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur zeigt in ihrem Essay auf, wie irrational die vielen Facetten der Judenfeindschaft heute sind.

Trump wettert gegen soziale Netzwerke, er will Twitter und Facebook schließen. Der Grund: Die Plattformen würden konservative Stimmen „komplett verschweigen“.

In Krisenzeiten darf das öffentliche Gespräch nicht abbrechen. Talkshows sind ein essentieller Teil davon. Eine Pause darf es nicht geben. Ein Kommentar

Der Präsident des Zentralrats der Juden warnt vor der wachsenden Gefahr durch antisemitische Verschwörungstheorien und Hate Speech. Ein Interview.

Der Streit zwischen dem Boulevard-Blatt und dem Virologen geht in die zweite Runde: „Bild“ bringt weitere Vorwürfe gegen eine Studie des Forschers.

Nach monatelanger Corona-Pause eskalieren die Proteste in Hongkong wieder. Anlass sind neue Sicherheitsgesetze. Trump droht deshalb China.
In einem offenen Brief fordern mehrere Verbände und Einzelpersonen aus Nordbrandenburg, im Land Geflüchtete aus den Lagern auf den griechischen Inseln aufzunehmen. Außerdem haben sie einen weiteren Vorschlag.
Bei deutlich mehr Kindern als noch 2018 hat im vergangenen Jahr das Jugendamt geprüft, ob eine Gefährdung vorliegt.

Ein Ersatzstandort, der sich als juristisch nicht haltbar entpuppt und wegfallende Steuereinnahmen: Es ist aus mehreren Gründen ärgerlich, dass der Beachvolleyballanlage im Volkspark das Aus droht.

Zwischen Nischenformat und Massenphänomen: Blogger und Dichter geben dem Essay konträre Gesichter. Die Zeitschriftenkolumne.

Alte Försterei in Köpenick, genau ein Jahr her, ein Tag für die Ewigkeit. Die Unioner haben den Aufstieg in die Bundesliga geschafft.

Der Abschluss der Gesamtausgabe fordert zu neuer Lektüre auf.

Finanzminister Olaf Scholz will ein Milliardenpaket für die Kommunen auflegen. Landkreistag-Geschäftsführer Hans-Günter Henneke aber kritisiert sein Vorgehen.
Ein Jahrhundertprojekt ist vollbracht
Hartwin Spenkuch steht jeder Preußen-Verklärung fern
Himmlers Dienstkalender der Jahre 1943-45.

Markus Meckel erinnert sich an seine Zeit als Außenminister der DDR

Nach den Friseuren dürfen bald wohl auch die Fitnessstudios öffnen. Warum der Junge trotzdem nicht wieder hingeht. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster