
Rachita Taneja und Kruttika Susarla kommentieren mit ihren Zeichnungen die indische Politik. Hasskommentare und Morddrohungen gehören zu ihrem Alltag.

Rachita Taneja und Kruttika Susarla kommentieren mit ihren Zeichnungen die indische Politik. Hasskommentare und Morddrohungen gehören zu ihrem Alltag.

Allein in diesem Jahr rechnet die Stadt mit Mindereinnahmen von drei Millionen Euro. Geplante Investitionen müssen auf den Prüfstand. In Kitas und Schulen soll dennoch investiert werden.

In der Coronakrise haben viele Berliner ihre fürsorgliche Seite entdeckt. Am „Tag der Nachbarn“ hofft der Bundespräsident, dass dies nun so bleibt.

Das Melodram „Mein wildes Herz – Alles auf Sieg“ mit Lena Klenke und Dieter Hallervorden spendet galoppierenden Trost für die Corona-Seele.

Der Neonazi Stephan Ernst steht wahrscheinlich von Mitte Juni an vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm vor, er habe Lübcke aus rechtem Hass erschossen.

Sie berichteten gerade über die Unruhen in Minneapolis, als drei CNN-Mitarbeiter festgenommen wurden. Nach einer Beschwerde des Senders kamen sie frei.

Nach Noomi Rapace und Sofia Helin wird nun Josefin Asplund in der schwedisch-deutschen Serie „Hidden Agenda“ zur Kämpferin gegen das System.

In der Lausitz kooperiert die Linkspartei mit der AfD. Dafür erntete sie scharfe Kritik und Häme. Auch Forderungen nach Parteiausschlüssen wurden laut.

Keine Gruppen! Abstand wahren, auch am Seeufer! Die Ordnungsämter im Umland fürchten den Ansturm der Berliner - und rekrutieren Unterstützung.

Was die Sozialdemokraten ein Jahr nach dem Rücktritt ihrer Parteivorsitzenden lernen können. Ein Gastbeitrag.

Nach der Absage des großen Bürgerfestes im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Potsdam fällt auch das Stadtwerkefest aus.

Asiatischstämmige Deutsche sind auch in Zeiten der Coronavirus-Krise häufig Opfer von Alltagsrassismus. Ein Gastbeitrag des früheren Profisportlers Martin Hyun.

Wissenschaftler sind Experten des Nichtwissens: Das macht sie nicht nur in der Coronakrise stark. Ein Gastbeitrag.

Ab August sind Teile der Friedrichstraße in Berlin-Mitte für den Autoverkehr gesperrt. Das soll laut den Plänen des Bezirkes auch bis Weihnachten so bleiben.

Die Bodenpreise in Potsdam-Mittelmark steigen weiterhin. Kleinmachnow bleibt beim Bauland das teuerste Pflaster.

In den USA nehmen die Proteste nach dem brutalen Tod eines Afroamerikaners zu. In Minneapolis brennen Gebäude, eine Polizeistation wurde gestürmt. Ein CNN-Team wird verhaftet und wieder freigelassen.

Seit Samstag wurde eine 67-Jährige Berlinerin im Barnim vermisst. Nun wurde ihre Leiche gefunden.

Volksbefragungen finden künftig an Wahltagen statt, für Recht- und Kostenprüfung gibt es Fristen und das Parlament muss die Initiativen anhören.

Eine 42-Jährige geriet mit ihrem Auto nach einem Überholmanöver auf der Autobahn ins Schleudern. Die Frau musste im Krankenhaus versorgt werden.

Nach einer Auseinandersetzung auf dem Falkplatz im Prenzlauer Berg ist ein Mann gestorben. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Berlin nimmt Tempo auf – und fährt sofort wieder die Ellbogen aus. Wo ist die Solidarität geblieben? Ein Kommentar.

Rund 90 Prozent der Brandenburger Haushalte besitzen mindestens ein Fahrrad - in Berlin sind es 71 Prozent. Doch der Boom birgt auch Risiken.

Bevor in der kommenden Woche die Berliner Fitnessstudios wieder öffnen dürfen, haben unsere Trainer noch eine letzte Übung für zuhause parat.

Obwohl wegen Corona wenig auf den Straßen los ist, zeigen mehrere Beispiele in Berlin, wie Erdgeschosse die Stadt lebendiger und lebenswerter machen können.

Gerhard Schröder hat einen Podcast gestartet. Doch für Aufmerksamkeit sorgen nun Fotos auf dem Instagram-Kanal seiner Ehefrau Soyeon Schröder-Kim.

Das neue, für Juni geplante Berliner Rasentennis-Turnier musste abgesagt werde. Doch die Veranstalter haben sich ein attraktives Ersatzprogramm ausgedacht.

Trotz der Lockerungen sollte man jetzt nicht übermütig werden und die halbe Welt umarmen, lieber mal einen Brief schicken. Das wünscht sich die Postdamer Künstlerin Heike Isenmann.

Früh erkannten sie die Bedeutung der Natur - und setzten sich dafür ein. Zehn Persönlichkeiten und ihr ganz besonderes Engagement für die Umwelt

Es waren die wilden Jahre, Befreiung von den Konventionen. Bis sie schwanger wurde. Der Nachruf auf ein Frauenleben.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps für jeden Tag. In Teil 67 gibt es einen Barfood-Klassiker mit ein bisschen Hilfe der "Beatles"

Die Wünsche der Werderaner sind in einem Basiskonzept zusammengefasst worden. Die Stadt soll zum Ausrichten des Festes eine Veranstaltungsgesellschaft gründen.

Am 1. Mai wurde ein Kamerateam der "Heute-Show" von Vermummten angegriffen, mehrere Personen wurden schwer verletzt. Nun bittet die Polizei die Bevölkerung erneut um Mithilfe.

Erschreckende Erkenntnisse im Fall einer unter Mordverdacht stehenden Erzieherin in Viersen: Die Ermittler prüfen Vorfälle in früheren Kitas der 25-Jährigen.

In den USA eskalieren Proteste, nachdem ein Polizist einen Afroamerikaner wohl zu Tode gewürgt hat. Der US-Präsident droht den Krawallmachern mit Gegengewalt - und das Netzwerk limitiert seine Nachricht.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lady Gaga, Deerhoof, The 1975 und Woods.

Vizekanzler Olaf Scholz wohnt in Potsdam – und dort will der SPD-Politiker 2021 für den Bundestag kandidieren. Dies teilte er am Freitag mit.

Die Debatte über eine Studie des Charité-Virologen Christian Drosten hält an. Nun hat sich erneut Alexander Kekulé zu Wort gemeldet – mit einer überraschenden Aussage.

Bei der Bundestagswahl 2021 will Vize-Kanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Direktkandidat in Potsdam antreten. Das hat er nun auch offiziell vor Journalisten bekannt gegeben.

Zurück nach Troja: Colm Tóibín erzählt in seinem Roman „ Haus der Namen“ alte Mythen neu.

Die Tanzschulen möchten wieder loslegen und schon in der nächsten Woche kann es soweit sein. Für den Kontaktsport gelten aber strenge Regeln.

Nach zwei Monaten Zwangspause ist der Berliner Rundfunkchor im Probebetrieb. So ganz hat man sich noch nicht an die neue Situation gewöhnt.

Auch die Fußball-Bundesliga der Frauen nimmt den Spielbetrieb wieder auf. Bei Turbine herrscht Vorfreude, aber auch Respekt wegen der vielen englischen Wochen.

In den Brandenburger Storchendörfern Linum und Rühstädt sind die ersten Jungstörche geschlüpft. Die Mitarbeiter hoffen auf gute Überlebenschancen.

In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.

Brutale Isolation: Die Corona-Pandemie hat für oppositionelle Autoren, Künstler und Aktivisten schlimme Folgen.

Mit den Vorschlägen zu Hilfen für die pandemiegebeutelten Nachbarn geht Deutschland den richtigen Weg in die EU-Ratspräsidentschaft Eine Kolumne.

In Berlin und Brandenburg wird das Wetter in den kommenden Tagen eher durchwachsen. Der ADAC warnt vor Staus in Richtung Küste.

Berater sehen Reformbedarf beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Eine Folge: Chef Marcel Fratzscher bekommt nun einen Vizepräsidenten an die Seite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster