
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 77 widmet sich einem portugiesischen Sandwich-Klassiker.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 77 widmet sich einem portugiesischen Sandwich-Klassiker.
Nicht nur in China werden gerade viele Hoffnungen in Totimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 gesetzt. Doch die Risiken sind bislang ungeklärt.
Nach seiner Teilnahme bei einer Demonstration gegen Rassismus hatte der Ex-Tennisprofi viel Kritik geerntet. Am Montag wehrte er sich mit einem Statement.
Neue chinesische Kohlekraftwerke entstehen auch in Osteuropa. Damit unterläuft Peking die Versuche der EU, Beitrittsinteressenten zum Kohle-Ausstieg zu bewegen.
Im kommenden Wintersemester wird es an den Berliner Hochschulen einen Mix aus Digital- und Präsenzlehre geben - und keine Rückkehr zum Vor-Corona-Betrieb.
Die lokale Polizei sei nicht mehr reformierbar, sagt der Stadtrat von Minneapolis. Die Polizeiarbeit soll nun anders aufgebaut werden. Noch ist unklar, wie.
Am späten Freitagabend haben mutmaßliche Linksextremisten in Berlin-Neukölln randaliert. Nun prüfen die Ermittler erste Hinweise von Zeugen zu dem Geschehen.
Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.
Anthony Ujah bildete mit Sebastian Andersson gegen Schalke eine starke Doppelspitze. Ein anderes Vorhaben gelang dem Union-Stürmer aber nicht.
Gut und böse, hilfreich und zerstörerisch zugleich: "Die Antifa" gibt es nicht, sie hat viele Gesichter - und man kann schlecht gegen alle sein. Eine Kolumne.
Noch immer steht kein verbindlicher Termin für den symbolischen ersten Spatenstich auf dem Gelände in Grünheide. Am Zeitplan soll das nichts ändern.
Katharina Mahrt will mehr Anerkennung für Familienarbeit. Auch fordert sie ein Corona-Kindergeld von 1000 Euro monatlich.
Berlin hat versäumt, die kreative Szene in der Stadt auf solide Beine zu stellen, daher ist der Umzug der Modemessen nach Frankfurt konsequent. Ein Kommentar.
Wegen der Maskenpflicht würden ihre Verkäuferinnen immer häufiger beschimpft, sagt eine Pankower Bäckerin. Per Aushang richtet sie sich an ihre Kunden.
Angesichts neuer Fälle von Kindesmissbrauch drängt die CDU das SPD-geführte Justizministerium: Es brauche „drastische Strafen mit Signalwirkung“.
Bei einem Abbiegeunfall in Kreuzberg erlitt eine 53-Jährige schwere Kopfverletzungen.
Berlin hat versäumt, die kreative Szene auf solide Beine zu stellen, daher ist der Umzug der Modemessen nur konsequent. Ein Kommentar.
Brandenburgs Innenminister Stübgen (CDU) will mit Amtskollegen über das neue Berliner Antidiskriminierungsgesetz beraten. Er kritisiert die Beweislastumkehr zu Ungunsten der Polizei.
Tschüss Berlin: Die Messen Premium und Neonyt gehen nach Frankfurt am Main. Dort soll 2021 die Frankfurt Fashion Week starten.
Er soll in eine "abgelegene Zwischenetage" und Platz sei zudem ebenfalls nicht genug: Kritiker des Wiederaufbaus der Garnisonkirche sind nicht mit den Plänen für den Lernort einverstanden.
Ein Opus über alles, was in der Kunst aktuell falsch läuft: Hubertus Butin, einst Assistent von Gerhard Richter, schreibt über Kunstfälschungen.
239 Fahrzeuge sind in Berlin 2020 bereits durch Feuer beschädigt worden, mehrere allein an diesem Montag.
Das Autorenduo Koldehoff & Timm fordert strengere Regeln für den Handel, damit Betrüger, Fälscher, Schmuggler keine Chance haben.
Teltow will grüner werden, doch das Grünamt mäht eine blühende Wiese ab, um kurz darauf eine neue Samenmischung auszubringen - zum Ärger vieler Anwohner.
Eine ganze Ladung Steine hatte ein Lkw am frühen Morgen auf dem Berliner Ring verloren. Die Bergungsarbeiten dauerten bis zum Mittag.
Veränderung seines Konzepts als Grundprinzip: Die Galerie Springer zeigt Fotos des französischen Künstlers Georges Rousse.
Das Konjunkturpaket der Regierung ist auch eine Aufforderung an Wohlhabende, nun über vermehrten Konsum ihren Beitrag zu leisten. Ein Kommentar
Ein 21-Jähriger soll in einem Internet-Chat einen Anschlag angekündigt und dabei den Christchurch-Attentäter erwähnt haben. Nun wurde ein Haftbefehl erlassen.
Stäbchen, die Keime im Kühlschrank töten sollen, antibakterielle Müllbeutel und Sportkleidung, Desinfektionsmittel für die Spüle: Es gibt viele Produkte, die uns vor Krankheitserregern schützen sollen. Der Hygienemediziner Ernst Tabori rät davon ab.
Ein brillanter Inszenator amerikanischen Kleinstadtlebens: In „Jenseits der Erwartungen“ erzählt Richard Russo, wie zerrissen die USA sind.
Die Wut auf Brasiliens Staatschef Bolsonaro wächst. Derweil werfen lokale Behörden der Regierung Manipulation bei der Erfassung von Corona-Infizierten vor.
1999 verblutete in Guben ein Asylbewerber auf der Flucht vor Rechten, heute verprügeln sie dort wieder Geflüchtete. Der Bürgermeister zeigt sich überrascht.
Die Coronapandemie hat vor allem in Berlin die großen Defizite im Bereich der Digitalisierung gezeigt. Der Senat will diese nun in Ansätzen beheben.
Der Montag startet mit einem Wechsel aus Quellwolken und Sonne, ab Mittwoch soll es zeitweise regnen. Am Wochenende kann es bis zu 30 Grad warm werden.
Kriminalgeschichte, die auch von den Grenzgängen im Leben mit einem behinderten Kind mit sich bringt: Angie Kims faszinierender, im ländlichen Amerika angesiedelter Gerichtsroman „Miracle Creek“.
Ein Ausflug durchs Beelitzer Spargelland samt Naturpark Nuthe-Nieplitz bedeutet Freizeitspaß und Genuss zugleich. Und das selbst außerhalb der Erntesaison.
Die Feuerwehr in Brandenburg und Berlin freut sich über Nachwuchs. In Brandenburg haben die Jugendfeuerwehren großen Zulauf. In Berlin konnten fast alle Ausbildungsstellen besetzt werden.
Das Statistische Bundesamt legt Zahlen zur Produktion für April vor. Sie verdeutlichen den dramatischen Einbruch. Ist die Talsohle erreicht?
Der Brandenburger Frauenvolleyball-Erstligist hat die US-Amerikanerin Lindsey Ruddins verpflichtet. Sie kommt mit einer Empfehlung, die für Beachtung sorgte. Und ein Potsdamer Eigengewächs soll weiter beim SCP reifen.
Möbelwagen als „Totenomnibusse“ und unästhetische Gesichtsmasken: Heinrich Heines Bericht über die Cholera in Paris 1832 hat verblüffende Ähnlichkeit zum Jahr 2020.
Die Raserei wird immer extremer. Die Berliner Polizei reagiert mit Sonderkontrollen – und die Justiz kann teils erstaunliche Beweismittel nutzen.
Berlin soll einen Bürger- und Polizeibeauftragten bekommen. Doch das Gesetz von Rot-Rot-Grün ist umstritten. Schürt der Posten Misstrauen gegen Beamte?
Wasser auf die Mühlen des ostdeutschen Opfernarrativs: „Das Treuhand-Trauma“, eine Polemik der Soziologin Yana Milev.
2020 ist das Jahr der Geige. Daniel Stabrawa, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, über die Beziehung zu seinem Instrument, die Corona-Zwangspause und das Wesen der Schönheit.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Julia Ziemann. Sie ist zuständig für Marketing und Social Media bei der Biosphäre und lebt in der Innenstadt.
Der US-Präsident plant angeblich, ein Drittel seiner Truppen aus Deutschland abziehen. Statt Erregung wäre eine nüchterne Betrachtung nötig. Ein Kommentar.
Übermalen ist Weiterschreiben: Die Berliner Künstlerin Rebecca Raue setzt sich auch mit historischen Illustrationen aus dem Islam auseinander.
Fußball ist ein Geschäft. Unser Kolumnist stellt sich deshalb allerdings die Frage, ob die Entwickler bei ihrem Produkt nicht mal ein paar Neuerungen brauchten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster