
Der Prozess gegen Steudtner dauerte mehr als zweieinhalb Jahre. Jetzt wurde in Istanbul das Urteil gesprochen.
Der Prozess gegen Steudtner dauerte mehr als zweieinhalb Jahre. Jetzt wurde in Istanbul das Urteil gesprochen.
Sky-Sportchef Jacques Raynaud über den Formel-1-Neustart, die Pläne für die exklusive Übertragung ab 2021 und über Mick Schumachers Chancen auf ein F1-Cockpit.
In den Supermärkten interessierten sich Verbraucher bislang wenig dafür, woher Schnitzel und Hackfleisch kommen. Doch langsam ändert sich was: Bio-Bauern verkaufen so viel Fleisch wie noch nie.
Die Aktivisten von Extinction Rebellion und Fridays for Future haben am Freitagnachmittag am Potsdamer Filmmuseum demonstriert. Anlass ist das Votum des Bundestages für einen Kohleausstieg im Jahr 2038.
30. Jahre nach der deutschen Einheit wird es eine ostdeutsche Richterin in Karlsruhe geben. Die Jura-Professorin Ines Härtel wurde heute vom Bundesrat gewählt.
So läuft der Gesetzgebungsmarathon in Berlin – die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Bereits wenige Tage nach Albas Meisterfeierlichkeiten kommt Bewegung in den Kader. Nach Landry Nnoko verabschieden sich auch Rokas Giedraitis und Makai Mason.
Der Mythos der Chancengleichheit trägt zur Verschärfung von Bildungsungerechtigkeiten bei, zeigt eine neue Studie. Menschen mit Migrationsgeschichte sind benachteiligt.
Umweltschützer kritisieren das Kohleausstiegsgesetz der Regierung. Ihr Unmut wehte vom Bundestagsgebäude.
Am 19. Dezember entscheiden sich zwei wichtige Personalien: Dann will die SPD die Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl und für die Bundestagswahl bestimmen.
Die Diskussion um Billigfleisch zeigt erste Ergebnisse: Immer mehr Menschen kaufen Bio. Der Absatz steigt um 60 Prozent.
Der Erfolg der Grünen bei den Kommunalwahlen zwingt Macron zum Handeln. Die Mitte-Regierung unter Premier Philippe tritt zurück.
Der Schauspieler Devid Striesow und der Regisseur Axel Ranisch über Begeisterung, Freundschaft und pubertäre Zwölftonmusik
„Man kann Hitler doch nicht wegspachteln!“ Das Geburtshaus des Diktators wird umgebaut, die Regierung spricht von „Neutralisierung“. Die Entscheidung beschert Österreich neuen Streit.
Nur wer selber Geld in Umlauf bringt, ist wirklich frei: Eine Woche vor der Währungsunion erklärte eine Gruppe von Dresdnern ihren Stadtteil für unabhängig.
Die Infektionszahlen sind noch immer hoch, es gibt viele Covid-19-Tote. Woran liegt es? Ein erster Bericht sieht einen Mangel an „Planung auf oberster Ebene“.
Politisch fragwürdige Statuen gibt es in Paris wie in Berlin zuhauf. Hilft es der Gesellschaft, sie verschwinden zu lassen? Eine Kolumne.
Melanye Price spricht im Interview über die Auswirkungen der Proteste gegen Rassismus, was Barack Obama für Schwarze in den USA verändert hat - und wen sie zur Vizepräsidentin machen würde.
Das Brunnen-Viertel nimmt weiter Gestalt an. Um das zu feiern, gab es am Donnerstag gleich einen doppelten Anlass: Ein Richtfest und eine Grundsteinlegung für zwei neue Bürogebäude.
Hat Trumps Nähe zu Russland das Leben von US-Soldaten gefährdet? „Bountygate“, also die Kopfgeld-Affäre, empört viele Veteranen - doch deren Unterstützung braucht der Präsident.
John Catanzara vertritt die Polizisten von Chicago als Gewerkschaftspräsident. Im Interview spricht er über Rassismus innerhalb der Polizei - und die Demonstrationen in seiner Stadt.
Das SWR-Dokufestival vergibt zwei Hauptpreise. Einer geht an „Eine Klinik im Untergrund - The Cave“ über ein unterirdisches Feldkrankenhaus in Syrien.
Die „Deutsche Wohnen“ will mehrere Häuser in Berlin kaufen. Nun fordert die SPD ein besseres Vorkaufsprogramm und mehr Mittel für die IBB.
Wer im Jahr 30 nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verstehen will, sollte die Filme von Winfried Junge sehen. Das Filmmuseum Potsdam und der rbb laden anlässlich seines 85. Geburtstages zum Wiederentdecken ein.
Wochenlang hat der Fotograf Sebastian Wells Menschen in Berlin während der Corona-Zeit abgelichtet. Entstanden sind Zeugnisse einer absurden Normalität.
Einstimmig hat der Bundesrat Ines Härtel am Freitag zur neuen Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt. Die 48-Jährige ist bisher Professorin an der Viadrina in Frankfurt (Oder).
Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" hatte zu Spenden aufgerufen, nun übergab Oberbürgermeister Mike Schubert einen Scheck an "Ärzte ohne Grenzen".
Die Karstadt-Filiale auf der Brandenburger Straße bleibt. Autatmen bei Politikern, Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaftern.
Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.
Bisher zeigte sich die Bundeskanzlerin öffentlich nicht mit Mund-Nasenschutz, wie einer Journalistin auffiel. Jetzt existiert das erste Bild Merkels mit Maske.
Wie funktioniert der Kampf gegen Kinderpornografie? Und was macht das mit den Ermittlern? Diese Reportage hat viele Leser interessiert.
Der ideale Würfel ist frei von Luft, kristallklar und schmilzt nur langsam. Ein solches Wunder schaffen nur Profis – und Maschinen.
In Oranienburg soll eine Frau von einem Unbekannten sexuell angegriffen worden sein. Die Polizei prüft Zusammenhang zu Taten in Kleinmachnow und Wannsee.
Im Rahmen der begleitenden Prüfung der Bundesbetätigung bei der FBB plant der Bundesrechnungshof, Zweifeln an der FBB-Finanzlage nachzugehen.
Leroy Sané wechselt nach München. Der Transfer dürfte die Lücke zwischen dem FC Bayern und dem Rest der Bundesliga noch größer werden lassen. Eine Analyse.
Mehr als 50.000 Neuinfektionen an einem Tag - und US-Präsident Trump spricht über scheinbar gute Arbeitslosenzahlen. Nun wird er auch aus eigenen Reihen attackiert.
Reisende auf der B96 in Richtung Ostsee könnte Aufatmen: Die zehn Stunden lang blockierte Strecke ist seit kurz vor 13 Uhr wieder frei. Ein Schwerlasttransporter hatte die Bundesstraße blockiert.
Gewalt und Diskriminierung? Das sind Ausnahmen, schreibt unser Gastautor. Er verteidigt seine Kollegen - und erzählt, was sie oft in Einsätzen erleben.
Hans-Otto Pörtner erklärt, wie der Klimawandel auf Fische wirkt – und wie er seine Forschung mit seinem Vorsitz im Weltklimarat vereinbart.
Luka Romero gilt als neue Version von Lionel Messi. Er gab sein Profi-Debüt mit 15 Jahren – und steht damit beispielhaft für die Entwicklung im Profifußball.
Die BR Volleys finden ihren dritten Mittelblocker: Aus Brasilien kommt Michelucci zur neuen Saison. Dafür steht Kapitän Moritz Reichert vor dem Absprung.
SPD-Bundesfinanzminister Scholz wohnt in Potsdam. Nun hat der frühere Wahl-Hamburger dort nicht nur seinen Erstwohnsitz, sondern ist auch Mitglied eines SPD-Ortsvereins.
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel kassierte 10.000 Euro im Monat für die Beratung von Tönnies, wie jetzt herauskommt. Aus der SPD kommt harsche Kritik.
Die Corona-Krise hat Missstände in Schlachthöfen offengelegt – und großen generellen Preisdruck. Schwarz-Rot bringt heute einen Antrag in den Bundestag ein.
CDU-Politiker Carsten Linnemann fordert vor dem CDU-Parteitag von CSU-Chef Söder ein Bekenntnis: Will er nun Kanzler werden, oder nicht?
Bisher war es nur eine Ordnungswidrigkeit: Mit dem Handy unter den Rock zu fotografieren, wird künftig härter bestraft. Ob der Schritt das Problem löst, ist umstritten.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Freitag.
Die Behörden in Botswana bestätigen den Tod von mindestens 275 Elefanten im weltberühmten Okavango-Delta. Wilderei und auch Milzbrand werden ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster