zum Hauptinhalt
Qvevri heißen die riesigen, in die Erde eingelassenen Amphoren, in denen Georgischer Wein ausgebaut wird. In den bis zu 2000 Liter fassenden Gefäßen kann die Maische fein zirkulieren.

Seit 8000 Jahren werden im Südkaukasus Trauben gekeltert. Die Methode gilt als Weltkulturerbe – und ist Vorbild für die angesagte Naturwein-Bewegung

Von Ulrich Amling
Ein Museumsbesuch mit Mundschutz in Coronazeiten.

Wer ins Museum Barberini möchte, muss online ein Zeitfenster reservieren. Die Tickets für die aktuelle Ausstellung "Monet. Orte" sind mittlerweile bis zum Ende der Schau ausverkauft. Doch es gibt einen kleinen Trost. 

Von Eva Schmid
Wegen der Nachfrage, entstehen in Beelitz neue Wohngebiete. Etwa das Wohnquartier für 3500 Einwohner in Beelitz-Heilstätten. 

In den vergangenen Jahren haben sich die Preise in Beelitz für Bauland zum Teil vervierfacht. Die Stadt sei gut angebunden, biete eine gute Infrastruktur und sei durch die sanierte Altstadt attraktiver geworden, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth (UKB).

Von Sarah Stoffers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })