
Nach einem Unfall in der Nacht zu Donnerstag ist ein VW Golf in Neu Fahrland vollständig ausgebrannt. Die 22-jährige Fahrerin fuhr zuvor aus bislang ungeklärter Ursache gegen einen Baum.
Nach einem Unfall in der Nacht zu Donnerstag ist ein VW Golf in Neu Fahrland vollständig ausgebrannt. Die 22-jährige Fahrerin fuhr zuvor aus bislang ungeklärter Ursache gegen einen Baum.
Weder Luxussanierungen noch Umwandlung in Eigentum sind erlaubt: Fünf Bezirke haben für 16 Häuser Abwendungsvereinbarungen mit der Deutsche Wohnen erwirkt.
Wann darf in Berlin wieder normal Fußball gespielt werden? Der BFV versteht die Haltung des Senats nicht, erklärt Geschäftsführer Kevin Langner im Interview.
Die Nachfrage nach illegal gehandeltem Elfenbein ist gesunken. Dafür verzehnfachte sich der Handel mit Schuppentieren.
Die kommende Bundesliga-Saison beginnt Mitte September. Eine Woche zuvor wird die erste Runde im DFB-Pokal gespielt. Das Finale findet donnerstags statt.
Die Punkband ZSK hat dem Charité-Virologen einen Song geschrieben. Die Idee sei aus einer Bierlaune heraus entstanden, habe aber einen ernsten Hintergrund.
Vorsicht vor vermeintlichen Wissenschaftlern oder Headhuntern: In Wahrheit könnte es ihnen darum gehen, zur Wirtschaftsspionage für China zu verleiten.
Rund 200 Stellen werden in Bezirken und Senatsverwaltung für die Umsetzung des umstrittenen Mietengesetzes benötigt. Davon sind bisher jedoch erst zwei besetzt.
Seit der Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera sind bei der Polizei innerhalb von zwei Tagen 250 Hinweise eingegangen. Doch der mutmaßliche Serientäter bleibt nach wie vor verschwunden.
Das Poetenpack eröffnet im Heckentheater die Potsdamer Theatersaison nach dem Corona-Lockdown. Mit einem auf Konsumkritik gebürsteten Renaissance-Stück: „Der Ritter von der flammenden Mörserkeule“.
Mittels biometrischer Daten durchforstet die Bildersuchmaschine das Netz nach Gesichtern. Für Frauen kann die Suchmaschine besonders gefährlich sein.
Die gelben Sterne sind eine wertvolle Währung im Internet - und deshalb häufig gefälscht. Das Bundeskartellamt hat untersucht, mit welchen Maschen die Betrüger vorgehen.
Zu Beginn der Pandemie hoffte Intensivpfleger Ricardo Lange, dass seiner Branche nachhaltig geholfen wird. Jetzt zieht er eine enttäuschte Zwischenbilanz.
Gemahlenes Gestein auf den Acker für den Klimaschutz? Was auf den ersten Blick verrückt klingt, wird von Forschern ernsthaft diskutiert.
Um eine soziale Spaltung zu verhindern, dürfen Kitas nicht beliebig Zuzahlungen für Extraleistungen verlangen. Ein Träger scheiterte mit einer Klage, kündigt aber Berufung an.
Das Unternehmen Wisag will an den Hauptstadt-Airports Arbeitsplätze streichen. Begründet wird dies mit der TXL-Schließung und dem eingebrochenen Luftverkehr.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit SoKo, Jayhawks, Rufus Wainwright und The Streets
Der Eisschwund verändert das Ökosystem Nordpolarmeer. Forscher beobachten einen Algenboom.
Vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht ist am Freitagmorgen die Klage eines als Verschwörungstheoretiker beschriebenen Mannes gegen einen Bescheid zum Rundfunkbeitrag verhandelt worden.
In den Bürozeiten arbeitete er als Betriebswirt, in den freien Stunden war er Künstler, Spurensucher, Dokumentarist und Sammler.
In den USA gibt es inmitten der Pandemie wieder Profifußball, andere Sportarten ziehen nach - bringt es ihnen wirklich etwas? Dauerhaft kaum. Ein Kommentar
Das Knoblauchhaus im Nikolaiviertel war ihr Heim und ihre Nische. Der Nachruf auf eine, die immer einen Plan hatte.
Wegen Körperverletzung und Urkundenfälschung: Die Berliner Polizei durchsuchte Wohnungen im umkämpften Haus in Friedrichshain. Gegner jubeln, Autonome zürnen.
Paris Hilton würde hier nicht hinpassen: Im Netzwerk „Pecunia“ organisieren sich Frauen, die schwer am Reichtum zu tragen haben. Ein Blick hinter die Kulissen.
Während des G20-Gipfels in Hamburg kam es in vielen Stadtteilen zu Protest und Gewalt. Nun gibt es erste Urteile zum Krawall an der Elbchaussee.
Seit 8000 Jahren werden im Südkaukasus Trauben gekeltert. Die Methode gilt als Weltkulturerbe – und ist Vorbild für die angesagte Naturwein-Bewegung
Sollen Mund und Nase beim Einkauf weiter bedeckt werden müssen? Die Deutschen haben eine klare Meinung. Und ein Politiker profitiert von der Pandemie besonders.
Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut in Golm forscht zu pflanzlichen Extrakten. Jetzt will er die Wirkung der Artemisia annua bei Covid-19-Erkrankten untersuchen. Ein Interview.
60.000 neue Wohnungen bis 2026: Die Pläne der Senatorin für die landeseigenen Unternehmen stoßen bei Experten auf Skepsis. Sind die Zahlen nur „Hoffnungswerte“?
Die Jacobs-Universität in Bremen ist einer der größten deutschen Privatunis. Weil sich der Geldgeber zurückzieht, ist sie nun in großer Existenznot.
Auch am Freitagmorgen staut es sich auf Potsdams Straßen. Pendler müssen viel Geduld mitbringen - und manche ärgern sich über eine aus ihrer Sicht verfehlte Verkehrsplanung der Stadt.
Woche für Woche starten Berliner AutorInnen im Checkpoint eine Erzählung. Wie es weiter geht, entscheiden die LeserInnen. Lesen Sie jetzt die ganze Geschichte.
Die Linken-Politikerin Wissler in Hessen wird von Rechten bedroht, es kommt zu Versäumnissen beim LKA. Minister Beuth zieht nun erste Konsequenzen.
Tausende Freelancer stecken auch in der Rezession. Berlin ist ein Hotspot der IT-Branche mit rund 15 000 Selbstständigen.
Wer ins Museum Barberini möchte, muss online ein Zeitfenster reservieren. Die Tickets für die aktuelle Ausstellung "Monet. Orte" sind mittlerweile bis zum Ende der Schau ausverkauft. Doch es gibt einen kleinen Trost.
Dem verstorbenen Bürgermeister der südkoreanischen Hauptstadt soll eine besondere Ehre zuteilwerden. Es wird eine Beisetzungszeremonie durch die Stadt geben.
Innenminister Horst Seehofer sieht „keinen Bedarf“ für eine Studie zu Racial Profiling. Die Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz sieht das ganz anders.
In den vergangenen Jahren haben sich die Preise in Beelitz für Bauland zum Teil vervierfacht. Die Stadt sei gut angebunden, biete eine gute Infrastruktur und sei durch die sanierte Altstadt attraktiver geworden, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth (UKB).
Die MLS spielt als erste Profilliga in den USA wieder und hat den größeren vier Ligen im Land etwas voraus. Doch auch dort geht es bald weiter. Ein Überblick
Vorsitzkandidat Friedrich Merz kann sich mit der Idee einer Frauenquote in der CDU nicht recht anfreunden. Von vornherein ablehnen will er sie aber nicht.
Diakonie spricht sich gegen Dienstpflicht im Gesundheitswesen aus, drängt aber auf eine bessere Finanzierung der Freiwilligen.
Fünf Monate noch, dann soll es vorbei sein mit dem Flughafen TXL. Muss nur noch die BER-Eröffnung klappen. Freitag tagt der Aufsichtstrat.
Eine Zeitreise in die Achtzigerjahre – und eine Immobilienkunde rund um ein Berliner Museum, das vielleicht bald weg ist. Unser Autor erinnert sich an die Vorgeschichte des Hauses, die kaum noch jemand kennt.
TV-Star Naya Rivera mietet am See Piru nahe Los Angeles ein Boot für eine Tour. Stunden später wird ihr vier Jahre alter Sohn allein an Bord entdeckt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Freitag.
Wer bedroht Sicherheit und Demokratie? Der Verfassungsschutz hat beide Augen offen. Für die öffentliche Debatte gilt das nicht immer. Ein Kommentar.
Der demokratische Herausforderer von Donald Trump will 700 Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft pumpen. Biden setzt auf die Mittelschicht.
Bewohner und Betreuer sind verärgert. Mehr zu diesem Thema und das Neueste aus Charlottenburg-Wilmersdorf lesen Sie wie immer freitags im Newsletter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster