
Großbritannien hat Huawei aus dem 5G-Netz verbannt. Auch sonst bekommt die Volksrepublik international Gegenwind. Ein Gastbeitrag.
Großbritannien hat Huawei aus dem 5G-Netz verbannt. Auch sonst bekommt die Volksrepublik international Gegenwind. Ein Gastbeitrag.
Was hat Olaf Scholz wann gewusst? Der Wirecard-Skandal könnte den Ruf des Finanzministers stark beschädigen. Dabei lief es gerade gut für ihn. Ein Kommentar.
Erst Ischgl, jetzt Ballermann: Feierwütige scheren sich um nichts als den eigenen Spaß. Man kann das ekelhaft finden - wird damit allerdings leben müssen.
Temporäre Radwege sollen Fahrradfahren sicherer machen - und ein Bezirk liegt bei ihrem Bau ganz weit vorne. Doch nicht alle sind sich über ihren Zweck einig.
Wenige brasilianische Agrarunternehmen sind für Rodungen großer Flächen im Amazonas-Gebiet verantwortlich. Die Erzeugnisse werden auch nach Europa exportiert.
In Neukölln eskaliert eine Verkehrskontrolle: Ein Autofahrer flüchtet vor der Polizei. Er rammt Autos und einen Bus, es fallen Schüsse. Was steckt dahinter?
Jaron Siewert ist nicht einmal halb so alt wie sein Vorgänger bei den Füchsen Berlin. In dieser Saison wird er beweisen müssen, dass er es trotzdem kann.
Im Enthüllungsbuch bezeichnet Mary Trump ihren Onkel Donald als verlogenen und kaltherzigen Narzissten. Aus der Familie gab es zuvor erhebliche Widerstände.
Die Alliierten hatten nicht vor, das besiegte Deutschland zu teilen. Doch Streit über Demokratisierung und die Neuordnung Europas führte zur Spaltung.
Nichts fühlt sich mehr nach Bahnfahren an als eine Nachtzugreise. Draußen Dunkelheit, drinnen Hotel-Feeling, ein bisschen kann man sogar schlafen. Notizen von der Tour Wien-Berlin
Die Kenia-Koalition hat sich darauf geeinigt, einen Polizeibeauftragten einzusetzen und eine unabhängige Beschwerdestelle zu etablieren, betont Innenminister Michael Stübgen (CDU).
Nach Schalke und Werder hofft nun auch der VfB Stuttgart auf Gelder vom Staat. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht gezahlt werden. Ein Kommentar.
Berlin finanziert einen Tunnel in Brandenburg: Der Mauerweg in Lichtenrade bekommt nun doch eine Unterführung unter der Dresdner Bahn.
Seit vergangener Woche bekämpfen sich Aserbaidschan und Armenien wieder. Es sind die schwersten Gefechte seit 2016 – der alte Konflikt könnte neu entbrennen.
Deniz Yücel wurde wegen angeblicher PKK-Propaganda verurteilt. Zudem wurden neue Ermittlungen gegen ihn eingeleitet. Auf Twitter äußert er sich dazu.
In der Potsdamer KfZ-Zulassungsstelle ist ein Mann ausgerastet, weil er keinen Termin erhalten hatte. Er reagierte mit Gewalt.
Die International Coalition for Filmmakers at Risk fordert die ägyptischen Behörden auf, den Filmproduzenten Moataz Abdelwahab unverzüglich freizulassen.
Der Staatssekretär von Scholz soll Wirecard unterstützt und Verbindungen zu China vermittelt haben. Nun will ein Hauptverdächtiger mit den Behörden kooperieren.
Die Kaderplanung der Berliner läuft weiter auf Hochtouren. Und auch die Basketball-Bundesliga macht fleißig Pläne für die kommende Saison.
In der Skizze zum neuen Stadionbau am Mauerpark fehlt die Mauer. Reißt Berlin hier seine Vergangenheit ein? Oder hat sie vergessen? Eine Glosse.
Thomas Bach will seine Präsidentschaft im IOC verlängern. Zuletzt war der Deutsche arg in die Kritik geraten.
Der hessische Rapper Haftbefehl soll sich selbst mit einer Waffen verletzt haben und im Klinikum Darmstadt liegen. Die Wunde im Bein sei nicht lebensgefährlich.
Nach Zugeständnissen der Vermieter sinkt die Zahl der bedrohten Filialen von Galeria-Karstadt-Kaufhof. Auch die im Ringcenter in Lichtenberg bleibt geöffnet.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Kansas Smitty's, L.A. Salami und Arca, Zara McFarlane.
Neben der Fabrik in Grünheide will der Autobauer Tesla in Berlin ein Entwicklungszentrum errichten. Plant Elon Musk in Schöneberg seine Europazentrale?
Die Polizei sucht bei Oppenau nach einem Bewaffneten mit Pfeil und Bogen. Den Waldläufer umgibt eine wilde, mythische Landschaft, die schwer zu durchsuchen ist.
Am letzten Juli-Wochenende kommt es zu umfangreichen Einschränkungen im Tram-Verkehr in Potsdam.
Viele Aspekte des Investitionsprogramms zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise sind umstritten. Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen.
Woche für Woche starten Berliner AutorInnen im Checkpoint eine Erzählung. Wie es weiter geht, entscheiden die LeserInnen. Lesen Sie jetzt die ganze Geschichte.
Um die Corona-Auflagen zu erfüllen, gibt es verschiedene Wege, die jährlichen Treffen abzuhalten. Eigentümer sollten dabei einige Punkte bedenken, wenn sie ihre Rechte wahrnehmen wollen
Erst nehmen die USA Ausweisungen von Studierenden zurück, jetzt sollen Studierende aus Europa laut einem Medienbericht auch wieder einreisen dürfen.
Zehntausende Schuss Munition fehlen in den Beständen der Bundeswehr. Der Verbleib von 48.000 Schuss Munition beim KSK ist in der Übersicht nicht enthalten.
Der Ausbau der Verkehrsanbindung in Richtung Krampnitz sorgt für Zoff. PNN-Autor Marco Zschieck begrüßt daher, dass nun alle mitreden können. Gegner und Befürworter müssen aber eine Sache bedenken.
Wer Beute mit Licht lockt, darf sich selbst nicht beleuchten. Forscher beschreiben ultraschwarze Raubfische.
Im Kampf gegen Straftäter und Terroristen fragen Behörden die Daten von Handy- und Internetnutzern ab. Die Hürden für den Zugriff sind dem Gericht zu niedrig.
Beim Auftakt des Sommertalks mit Dunja Hayali ging es um Pflege in Pandemie-Zeiten. Der Gesundheitsminister sah sich angriffslustigen Pflegekräften gegenüber.
Der Hackerangriff auf Twitter wirft Fragen zur Sicherheit des Textdienstes auf. Der Account von US-Präsident Trump war seiner Sprecherin zufolge nicht in Gefahr.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist sich einig mit dem Euref-Macher Müller über den Ausbau des Industriedenkmals. Entscheiden soll aber der Senat.
Mit strikten Maßnahmen hatte Israel die Pandemie gut kontrolliert. Doch Lockerungen führten zum Anstieg der Infektionen. Nun gibt es erneut Beschränkungen.
Die TH Brandenburg sieht sich als Motor der regionalen Wirtschaft. Manchmal allerdings stottert es.
Smartphones erfassen zahlreiche Daten über ihre Nutzung. Daraus lassen sich Voraussagen von fünf Eigenschaften des Nutzers ableiten.
U-Bahn Glinkastraße statt Mohrenstraße? Zum Umbenennungsstreit ein Blick auf die Vita des Komponisten und seine keineswegs ultranationalistischen Opern.
Der Neubau der Hochstraßenbrücke der Nuthestraße geht voran. Jetzt folgt der nächste Schritt - mit Folgen für Autofahrer und Fußgänger.
Gipfel um Gipfel streitet die EU, ohne sich über die Coronahilfen zu einigen. Wenn es diesmal wieder nicht klappt, wird die Union belächelt. Ein Kommentar.
Die Stadtverwaltung ist sich im Klaren darüber, dass die geplanten Änderungen im und am Volkspark für einige Anwohner "Störfaktoren" sind. Mit weiteren Klagen wird also durchaus gerechnet.
„Marie Curie – Ein Licht im Dunkeln“ inszeniert die Biografie der zweifachen Nobelpreisträgerin als grafische Performance, kann aber erzählerisch nicht überzeugen.
Nach anderthalb Jahren führen Serbien und Kosovo wieder direkte Gespräche. Das Ergebnis fällt nach Ansicht beider Seiten sehr unterschiedlich aus.
Versteckte Waffen, SS-Liederbücher: Etwas läuft schief beim Kommando Spezialkräfte. In Calw ist es stationiert – der Bürgermeister versucht zu vermitteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster