
In der Danziger Straße hat ein 37-Jähriger zwei Polizisten angegriffen. Eine Beamtin musste ihren Dienst beenden.
In der Danziger Straße hat ein 37-Jähriger zwei Polizisten angegriffen. Eine Beamtin musste ihren Dienst beenden.
Die Designerin Sonja Lotz führt in Berlin zwei Läden für nachhaltige Mode. Das ist gerade jetzt ein gutes Geschäft, eines eröffnete sie kurz vor dem Lockdown.
Am Freitag wurde die Hagia Sophia als Moschee wiedereröffnet. Präsident Erdogan wendet die Türkei damit weiter von der europäischen Kultur ab. Ein Kommentar.
Weil Gespräche über ein neues Stadion für Hertha BSC ausbleiben, sind die Mitglieder einer Stadioninitiative sauer auf den Innensenator und fordern einen Runden Tisch.
Die Warn-App von SAP gilt als wichtiger Baustein gegen das Coronavirus. Doch auf Handys von Samsung und Huawei wurde sie nicht richtig aktualisiert.
Er will nur das Beste für sich und seine Familie! Doch unser Autor verzweifelt an Giga-Bündeln und Warteschleifen. Eine Kolumne.
In der geplanten Gigafabrik in Grünheide sollen künftig neben Elektroautos auch Batterien produziert werden. Für Wirtschaftsminister Steinbach ist Brandenburg damit auf dem Weg zum "führenden Energiewendeland".
Ein Lkw, der 22 Tonnen Granulat geladen hatte, fing nach einem Unfall Feuer. Anwohner mussten Fenster und Türen geschlossen halten.
Rufus Wainwright, Justus Köhncke - und ganz viele Berliner Vereine und Größen: Das ist das Programm des Online-CSD. Einige Demos wird es auch geben.
In der JVA Moabit in Berlin brannte es in der Nacht zu Freitag im Zimmer eines Inhaftierten. Die Flammen konnten zügig gelöscht werden – doch der Mann starb.
Etwa 30 Aktivisten von Fridays for Future demonstrierten am Freitagnachmittag in der Potsdamer Innenstadt. Sie fordern eine klimafreundliche Verkehrswende.
Ortwin Baier, Abgeordneter im Brandenburger Landtag, will aus der SPD austreten, weil er deren BER-Politik nicht mehr mittragen will. Damit schrumpft die Mehrheit der Kenia-Koalition im Parlament.
90 Millionen Euro gibt der Senat aus, damit mittelständische Betriebe ihre Büros und Ladenflächen halten können. Wer kann Geld beantragen? Ein Überblick.
Deutschlands Rechtspopulisten finden Anschluss an die radikalen Kreise, zu denen sie schon immer gehörten. Ein Gastbeitrag.
Über Nacht bringt Taylor Swift ihr achtes Album "Folklore" heraus. Es klingt wie eine Rückbesinnung auf ihre frühen Jahre als Countrystar.
Auf geht's in die Saisonvorbereitung der Fußball-Bundesligisten. Damit gibt es endlich wieder tolle Nachrichten für alle Fans. Und für den Rest?
Als Alicia Fuhrmann schläft, dringt Andy in sie ein. Sagt sie. Sie war wach und wollte es. Sagt er. Ihr Fall zeigt, warum es so selten zu Verurteilungen kommt.
Jeden Monat werden in Deutschland zehntausende Menschen Opfer eines Trickbetrugs. Doch gegen die meisten Maschen ist man immun - sobald man sie kennt.
Finanzminister Scholz will die Finanzaufsicht stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Doch der Union geht das nicht weit genug.
Die Opposition fordert, Beratung und Wirtschaftsprüfung zu trennen, die Bundesregierung schiebt der Branche die Schuld zu. Dabei nutzt sie deren Dienste selbst.
Frisch ausgepackte Möbel und sexuelle Tragödien: Tobias Schwartz’ Roman „Vogelpark“ über eine Provinzjugend in den achtziger Jahren.
Die Basis im Swing State Florida und die Großspender zwingen dem Präsidenten Wenden in der Corona- und der Parteipolitik auf. Eine Analyse.
Es ist der am meisten belastete Knotenpunkt Deutschlands. Anfang 2021 sollte die Planungsphase in Charlottenburg starten. Noch aber wird an Details gefeilt.
Wie einer unbeweglichen Institution um ihrer Schätze willen der Weg in die Zukunft gelingen kann. Ein Kommentar.
Trotz Coronakrise sind die Organspenderzahlen gestiegen. Im Interview erklärt DSO-Vorstand Axel Rahmel, warum er darin noch keine Trendwende sieht.
Der Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ erzählt passend zum Beethoven-Jahr von skrupelloser Leichenfledderei und hemmungslosem Klatsch.
Derzeit wird im Kanzleramt unter Hochdruck an einer Reform des BND-Gesetzes gearbeitet. Doch es gibt widerstreitende Interessen.
Die USA wollen Beweise haben, dass Russland am 15. Juli eine Anti-Satelliten-Waffe eingesetzt hat. London fordert Moskau auf, weitere Tests zu unterlassen.
Ein Ausbilder hat das Verteidigungsministerium auf Schmerzensgeld verklagt, weil er bei einer Übung in Brandenburg ein Auge verloren hat. Das Ministerium sieht die Schuld bei dem Soldaten selbst.
FDP-Chef Lindner fordert eine Lockerung des Sonntags-Verkaufsverbots. Das würde die Konsumlaune der Bevölkerung und damit die Konjunktur ankurbeln.
Schüler wollen wieder für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen. Auch in Berlin soll es Demos geben.
Der Osten Brandenburgs gilt nicht gerade als Gourmetziel. Dieses Restaurant eines jungen Kochs ist aber auf dem besten Weg, das zu ändern.
Durch eine Talsperre am Nil fürchtet Ägypten um seine Wasserversorgung. Nun schafft Äthiopien Fakten und flutet einen Teil der Talsperre.
Der Abgeordnete Ted Yoho soll sie „verdammte Schlampe“ genannt haben. Vor dem Repräsentantenhaus kontert Cortez mit einer Analyse sexistischer Machtstrukturen.
Das weltberühmte Kopenhagener Restaurant experimentiert, wie Mikrobakterien ein Gericht unvergleichlich machen. Besuch in der Wunderkammer des Kochens
Forschende beobachten eine Quallenvermehrung in der Ostsee – und arbeiten an Ideen die Tiere zu nutzen, zum Beispiel als Snack.
Der Fotograf behauptet, er habe die Familie bei einem öffentlichen Ausflug fotografiert. Das könne aber gar nicht sein, sagen Meghan und Harry.
Weil Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) derzeit im Urlaub und auch sein Stellvertreter nicht verfügbar ist, übernimmt Gesundheitsministerin für zwei Wochen die Regierungsgeschäfte.
Darauf hat die Welt gewartet - allerdings vor 20 Jahren. Jetzt soll es doch noch zu einem Boxkampf zwischen Mike Tyson und Roy Jones jr. kommen.
"Extremsituation" heißt die Arbeitsgruppe, die sich mit den Pegelständen in der Spree und Schwarze Elster beschäftigt. Extrem klingt auch das Ergebnis ihres aktuellen Berichts.
Kandidiert Michael Müller in Charlottenburg-Wilmersdorf für den Bundestag? Er muss bald Klarheit schaffen. In drei Wochen steht ein wichtiger Termin an.
In der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gibt es wieder positive Tests. Bei den meisten handele es sich um „Altfälle“, so das Unternehmen.
Wegen einer Panne gilt wieder bundesweit der alte Bußgeldkatalog. Das erspart 673 Rasern wohl ein Fahrverbot. Tausende andere profitieren ebenfalls.
Maddie, Inga, Rebecca, Elias, Mohamed. Wenn Kinder plötzlich spurlos verschwinden, zählt jede Minute. Die Eltern müssen bereit sein, an die Öffentlichkeit zu gehen. Auch wenn das schmerzt
Womöglich hatten Hunderte in Berlin eine illegale Party in dem Lokal gefeiert: Der grüne Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel droht mit harten Konsequenzen.
Fußballtrainer Uli Stielike wird von der Pandemie geradezu verfolgt. Und sein Leben in Isolation ist auch mit dem Start der chinesischen Liga noch nicht vorbei.
Wer „anders“ ist, wird anders behandelt. Was das heißt, kann nur verstehen, wer es selbst erlebt. Heute: Albinismus.
Wer „anders“ ist, wird anders behandelt. Was das heißt, kann nur verstehen, wer es selbst erlebt. Heute: Leben als trans Frau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster