
Seit Jahren ist sie geplant, jetzt ist sie da - die "Koordinierungsstelle Wohnungstausch". Die Initiative ist bundesweit einzigartig - und könnte somit zum Vorbild werden.
Seit Jahren ist sie geplant, jetzt ist sie da - die "Koordinierungsstelle Wohnungstausch". Die Initiative ist bundesweit einzigartig - und könnte somit zum Vorbild werden.
Nachdem das Verwaltungsgericht die Pop-up-Radwege für rechtswidrig erklärt hat, fordert die AfD-Fraktion die sofortige Vollstreckung des Gerichtsbeschlusses.
Der Literaturwissenschaftler Jan Bürger erzählt, wie die moderne Handelsmetropole entstand
Nahtoderfahrung, Schmerz, Maschinen – und Albträume, aus denen man nicht erwacht. Eine Intensivstationspatientin und eine Ärztin berichten, was es bedeutet, im künstlichen Koma zu liegen.
Die Kanzlerin empfindet die Lage auf Lesbos als „menschliche Tragödie“. Binnen 48 Stunden soll nun entschieden werden über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge.
In fünf Berliner Bezirken können Eltern ab jetzt online beantragen, wenn ihr Kind eine andere Grundschule besuchen soll. Das Projekt startet am 14. September.
Was Wissenschaftler davon haben, sich bei Facebook & Co zu präsentieren, wie ihre Arbeitgeber sie dabei unterstützen und warum es Sinn macht, mit Bloggen einzusteigen.
Das Bauhaus-Archiv soll vergrößert werden. Nun kommt es zur Neuausschreibung von Rohbauarbeiten. Die wirkt sich auf die Termin- und Kostenplanung aus.
Nur eine Straßenbahnfahrt von Dresden entfernt liegt das sächsische Nizza. Ein alter Glockenturm begrüßt den Gast schon aus der Ferne. Radebeul – von Scheurebe bis Old Shatterhand.
Isa Can Artar musste die Türkei verlassen. Heute studiert er Publizistik in Berlin. Was Exil für ihn bedeutet, beschreibt er in diesem Text.
Nach dem Auffinden eines Tierkadavers mit Schweinegrippe sucht die Polizei nach weiteren Kadavern. Der Bauernverband äußert sich besorgt.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Frankreich steigt. Deshalb setzt die Regierung in Paris nun auf eine eindringliche Kampagne.
Freiheit kann man lernen: Über das Dilemma, in einer traditionellen Familie Demokratie leben zu wollen
An mehreren Gerichten in Berlin begann der Tag für Richter und Angestellte mit Fehlermeldungen. Das ITDZ dementiert eine erneute Großstörung.
Ein neues Gesetz soll helfen, künftig schneller schuldenfrei zu werden. Wie soll das gehen? Einen Fehler sollten Schuldner jetzt unbedingt vermeiden.
Wer immer nur Knabbergebäck serviert, will wohl keine engere Beziehung zu seinen Besuchern. Vom Wert der Gastfreundschaft.
Bei einer Messer-Attacke vor der Kommunalwahl in NRW wird ein Mann in Stolberg schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter soll „Allahu akbar“ gerufen haben.
Das Interesse der Potsdamer am ehemaligen Kasernengelände und künftigen neuen Stadtteil Krampnitz ist groß. Deswegen gibt es nun zusätzliche Führungen.
Berlin hat einen, der in Potsdam hat jüngst sogar Verstärkung bekommen: Jetzt hat sich auch für das Land Brandenburg ein Kulturrat gegründet. Der Impuls dafür kam aus der Politik.
Der Bürgermeister der Gemeinde Brieselang kündigt eine Prüfung der unter "Reichsbürger"-Verdacht stehenden Mitarbeiterin an.
Dass Putins Partei „Einiges Russland“ nicht überall gewann, ist kein Zeichen beginnender Erosion. Es gehört zum Herrschaftssystem des Kremls. Ein Kommentar.
Auf dem Rasen verteidigt der Fußballspieler Neven Subotic die Bälle seiner Gegner. Mit seiner Stiftung ist er in der Offensive – und hilft in Äthiopien.
Mit dem Kohleausstieg in der Lausitz verschärft sich auch die Wasserknappheit in der Spree. Gleichzeitig verdunstet viel Wasser aus den Tagebauseen.
Die Arten, sich unter freiem Himmel zu versammeln, ändern sich. Der Staat muss sich daran anpassen – notfalls auch mit Verboten. Ein Kommentar.
Im Spreewald ist der Schwarzstorch als Brutvogel verschwunden. Umweltschützer fordern ein Programm zur Wiederherstellung des Lebensraums für die Tiere.
Am Mittwoch hält die Kommissionschefin ihre Rede zur Lage der EU. Es dürften markige Worte zum Klima werden - während ein Mann im Hintergrund profitiert.
Die für Montag geplante Fortsetzung des Prozesses gegen Clanchef Arafat Abou-Chaker wurde unterbrochen. Der Mutter des Angeklagten gehe es nicht gut.
Die Finanzierung der Heidekrautbahn steht nicht – dabei muss bis Ende des Jahres der Bau beginnen, weil sonst das Baurecht verfällt.
Die Sportpsychologin Dorothee Alfermann über die heilende Wirkung von Sport, wie oft man sich bewegen sollte und wann es zu viel ist.
Nach Absage der Hallenausstellung: Buchmessen-Direktor Juergen Boos sieht durch die Pandemie einen Millionenverlust auf die Frankfurter Buchmesse zukommen.
In Berlin wird es sommerlich in den kommenden Tagen, trotzdem haben die Bäder-Betriebe die Freibad-Saison beendet. Dafür wurden mehrere Hallenbäder geöffnet.
Das Spiel zwischen Paris Saint-Germain und Olympique Marseille eskaliert. Mittendrin: Superstar Neymar.
Der Theaterdiscounter bringt mit Tobias Rauschs „Tornado“ den Klimawandel auf die Bühne - als Parcours durch drei Räume.
Von Luther bis Twitter: Das Deutsche Historische Museum in Berlin präsentiert 500 Jahre Mediengeschichte.
Die Stadt will die Nutzung eines ungenehmigten Hofs umgehend verbieten. Der Streit spitzt sich zu. Von "Psychoterror" ist die Rede. Die Fraktion Die Andere und die CDU wollen den Hof kurzfristig retten.
Viele Begriffe aus der DDR gingen mit der Wiedervereinigung verloren, einige überlebten regional. Ein neues Buch aus dem Dudenverlag erklärt nun 50 Ost-Wörter.
Die Politik der Pekinger Führung zielt darauf ab, einen Keil in die EU zu treiben. Doch in Brüssel will man dies nicht länger hinnehmen.
Bayer Leverkusen muss den Weggang seiner Torlieferanten verkraften – und peilt trotzdem die Rückkehr in die Champions League an.
Versammlungen von mehr als 50 Personen sind im US-Staat Nevada verboten. Den Präsidenten schert es nicht – er spricht in einer Halle mit rund 6000 Anhängern.
Das Leichtathletik-Meeting Istaf fühlte sich gut an. 3.500 Fans in einem 75.000 fassenden Stadion sind atmosphärischer, als man denkt. Ein Kommentar.
Japan bekommt nach fast acht Jahren der Ära Abe einen neuen Regierungschef. Die Liberaldemokraten entscheiden sich für den bisherigen Regierungssprecher Suga.
Regisseur Rainer Erler über TV-Film-Budgets, Hollywood-Gagen, Ethik und das Fiction-Thema Corona.
Der Innenausschuss befasst sich heute mit der Feuerwehr-Bilanz. Der interne Untersuchungsbericht zur Neuköllner Anschlagsserie lässt unterdessen auf sich warten.
Die Potsdamer Galerie Sprungbrett heißt jetzt Galerie Schindler und soll künftig nicht nur Neuentdeckungen zeigen sondern Künstler über längeren Zeitraumm begleiten.
Goethe schaffte es, Barack Obama und Alicia Keys auch - die Dramen, Reden, Songs müssen uns packen und verändern.
Sommerwetter in der Region: Am Montag werden bis zu 31 Grad erwartet, Dienstag sogar bis zu 33 Grad in der Niederlausitz. Am Donnerstag soll es abkühlen.
In Essen steht ein Mediziner vor Gericht, der Frauen ohne deren Wissen sein Sperma injiziert hat. Eine Berlinerin sagt: So etwas kommt öfter vor.
Noch nie haben Brände in den USA so gewütet, die lokale Gouverneurin macht die Klimakrise verantwortlich. Nun will sich Präsident Trump vor Ort ein Bild machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster