
Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ ist zulässig. Eine große Unterschriftensammlung könnte damit schon bald beginnen.
Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ ist zulässig. Eine große Unterschriftensammlung könnte damit schon bald beginnen.
Mit einer Neubesetzung der Parteispitze will der angeschlagene FDP-Chef die Liberalen aus dem Tief holen. Wer sind seine neuen Helfer?
Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat herausgefunden, dass es Wildkaninchen aus ähnlichen Gründen wie die Menschen in Großstädte zieht.
7500 Fans sollten sich den Bundesligastart zwischen Bayern München und Schalke ansehen dürfen. Jetzt wird daraus doch nichts.
Die IT an Berliner Gerichten macht Richtern und Mitarbeitern weiter zu schaffen. Auch Experten finden keine Lösung.
Die Verwaltung erwägt, Abschnitte der geplanten Fahrradschnellverbindungen durch Parks zu führen – mit einem rechtlichen Kniff. Fußgängerverbände kritisieren das Vorgehen scharf.
Geisels Athen-Reise, Tangentialverbindung Ost, Beerdigung im Clan-Milieu – diese Themen beschäftigten heute das Parlament. Ein Versprecher sorgte für Gelächter.
Erneut gab es in Berlin Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem Juwelendiebstahl. Es besteht der Verdacht, dass das Fluchtauto dort äußerlich verändert wurde.
Das Biotech-Unternehmen will einen neuartigen Impfstoff gegen Sars-CoV-2 in großem Maßstab produzieren. Parallel wird das Vakzin aber noch erprobt.
Nach der Entdeckung fünf rechtsextremer Chatgruppen bei der Polizei laufen die Ermittlungen. Die ersten Erkenntnisse machen NRW-Innenminister Reul fassungslos.
Diddl lehrte sie, zu ihren Gefühlen zu stehen, eine Horrorpuppe gab ihr den Mut, auf die Theaterbühne zu gehen. Die Kreuzberger Boxerin präsentiert ihre Helden
Sie schrieb die Drehbücher zu „Unorthodox“ und der „Deutschland“-Serie: Warum sie sich von ihrer Heimat entfremdet und jetzt die Zeit für Champagner ist.
Das Musikfestival in Lärz soll laut Veranstaltern im kommenden Jahr auf zwei aufeinander folgende Termine aufgeteilt werden. Die Tickets werden deutlich teurer.
Was die Deutschen aus überwundenen Tierseuchen für die Abwägung zwischen Gesundheit und Wirtschaft in Coronazeiten lernen können. Ein Gastbeitrag.
Corona zwingt zu Innovationen: Qantas bietet Flüge ins Nirgendwo an. Mit einer Boeing 787 In niedriger Flughöhe über touristische Highlights.
Die Ermittlungen zur Unglücksursache laufen. Das Flugzeug war nur kurz in der Luft, ehe es auf einem Feld bei Paulinenaue abstürzte. Ein Mann kam ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt.
Bei dem islamistischen Anschlag auf der A100 gibt es sechs bekannte Tatorte. Wer Bildmaterial oder die Tat beobachtet hat, soll sich bei der Polizei melden.
Klimawandel, Digitalisierung, KI - diese Themen beeinflussen die Medizin. Eine neue Kooperation will sich der Mammutaufgabe Zukunft Medizin annehmen.
Park Williams hat vor Jahren gezeigt, wie Waldbrände in den USA und Klimawandel zusammenhängen. Im Interview spricht er über Klimatrends, Brennstoff und die Gefahren für Menschen
Catcalling, Belästigung und Vergewaltigung - viel zu viele Frauen kennen es. Folge 11 der völlig unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.
Bei Borussia Dortmund geht nun sogar Trainer Favre verbal in die Offensive. Und die Fans wollen eine Trophäe statt neuer Rekorde.
Singen in Zeiten der Pandemie: Das ist in Brandenburg inzwischen wieder erlaubt. Ob mit Maske oder Open Air: Der Vocalkreis Potsdam und das Gesangsfestival Vocalise zeigen, wie Potsdamer Chöre trotz Corona auftreten.
Einige Pop-up-Radwege sind rechtswidrig. Tagesspiegel-Daten zeigen, wie gefährlich die Abschnitte vorher waren. Diese Daten werden nun vor Gericht verwendet.
Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf lassen einen Migranten von den Zuständen am Flüchtlingslager Moria berichten.
Über 100 Millionen Jahre konserviert in Bernstein: Forscher haben in einem winzigen Krebsweibchen Riesenspermien entdeckt.
Die Waldbrände im Westen der USA erreichen katastrophale Ausmaße. Lange fehlte die Verbindung zum globalen Erwärmung. Doch das hat sich geändert.
Ausgezeichnete Kameraarbeit made in Potsdam: Filmuni-Alumna Sabine Panossian wurde für ihre Bildgestaltung in dem Film „Off Season“ mit dem Big Short Award geehrt.
Die Gruppe Extinction Rebellion will ab dem 5. Oktober erneut in Berlin gegen die Umweltpolitik protestieren – und zu Großaktionen zurückkehren.
Das Skelett wurde bei Bauarbeiten in Bietikow in der Uckermark entdeckt. Nun wurde bestimmt, wann die Frau gelebt hat - vor mehr als 5300 Jahren.
Der Berlin-Marathon fällt in diesem Jahr aus, aber es gibt wenigstens ein kleines Trostpflaster. Für unsere Kolumnistin gilt das allerdings nur bedingt.
Die stellvertretende Bundestagspräsidentin sieht ein zunehmend frauenfeindliches Klima im Bundestag. Verantwortlich macht sie vor allem die AfD.
Mit dem Dax-Aufstieg von Delivery Hero ist Berlins Start-up-Szene in der ersten Wirtschaftsliga angekommen. Chef Niklas Östberg steht die größte Herausforderung aber noch bevor.
Der US-Präsident zweifelt immer wieder Aussagen seiner eigenen Corona-Experten an. Nun – im Wahlkampf – behauptet er, ein Impfstoff sei schneller da.
Die sogenannten Corona-Radwege in Berlin sind rechtswidrig - das hat das Verwaltungsgericht beschlossen. Dagegen legt die Verwaltung nun Beschwerde ein.
Bis Montag kommt es auf der zentralen Berliner S-Bahn-Strecke zu erheblichen Einschränkungen. Auch der Hauptbahnhof ist betroffen.
Klimakatastrophe und Lokalpolitik sowie mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Überblick hier.
Vor knapp drei Jahren starteten die kostspieligen Sanierungsarbeiten an der Potsdamer Friedenskirche. Allein für den Campanile werden mehr als drei Millionen Euro benötigt.
Die Wahlempfehlung des „Scientific American“ für Joe Biden zeigt: Die Wissenschaft in den USA ist so politisch wie nie. Das ist gefährlich.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Donnerstag.
Wenn von Tätern nur die Augen zu sehen sind, kann das ihre Identifizierung erschweren. Spielt Corona Kriminellen in die Hände?
öffnet in neuem Tab oder Fenster