
Der TV-Film „Kranke Geschäfte“ zeigt, wie westdeutsche Pharmafirmen ostdeutsche Patienten als Versuchskaninchen nutzten.
Der TV-Film „Kranke Geschäfte“ zeigt, wie westdeutsche Pharmafirmen ostdeutsche Patienten als Versuchskaninchen nutzten.
Die Branche ist nicht gegen die Folgen eines Covid19-bedingten Drehstopps versichert. Wie steht es um den Ausfallfonds für deutsche TV-Produktionen?
Der Bundespräsident trifft die Familien der Mordopfer von Hanau - auch um zu erfahren, ob sie die Hilfe bekommen, die sie jetzt brauchen.
Jetzt sind es schon 29 infizierte Kadaver. Mit Zäunen und Hunden soll eine weitere Ausbreitung der Seuche verhindert werden.
750 Milliarden Euro umfasst der Corona-Hilfsfonds der EU. Doch die Konrad-Adenauer-Stiftung hat Zweifel an der sinnvollen Verwendung der Milliarden.
Man kennt und liebt sie aus Restaurants, aber asiatische Gerichte zuhause nachkochen, ist kompliziert. Zwei neue Kochbücher erleichtern den Einstieg.
Mit dem Event Horizon Telescope beobachten Forschende Schwarze Löcher. Jetzt interpretieren sie turbulente Vorgänge in der Galaxie Messier 87.
Manche Branchen stecken noch immer in der Krise, da ist in verschiedenen Regionen der Welt von neuen Lockdowns die Rede. Die Folgen wären dramatisch.
In Brandenburg wird es einen festen Zaun zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest geben. 29 Fälle an Afrikanischer Schweinepest sind derweil amtlich bestätigt
Alexej Nawalny hat die Berliner Charité erstmals nach seiner Vergiftung verlassen. Er äußert sich ausführlich zu seiner Genesung – und verhöhnt Präsident Putin.
Nach einem Corona-Fall in der AfD-Fraktion hat sich Stadtpräsident Pete Heuer gegen eine Maskenpflicht bei den Sitzungen ausgesprochen. Die Regeln müssten aber eingehalten werden.
Auf der Verlängerung der Linie U5 herrscht seit Mittwoch Betrieb – allerdings noch nicht für Fahrgäste. Die BVG hat ihre finale Testphase gestartet.
Publikumsliebling Michael Gwisdek ist mit 78 Jahren gestorben. Berlin und die Film- und Fernsehbranche würdigen sein Lebenswerk.
Weil einer seiner Sicherheitsleute positiv auf Corona getestet wurde, muss Außenminister Heiko Maas in Quarantäne – auch wenn ein erster Test negativ war.
Denn die wirtschaftlichen Abhängigkeiten sind komplex und wechselseitig. Drei Schlussfolgerungen. Ein Gastbeitrag.
Erst besorgte er nur Kokain für sich und seine Freunde, dann belieferte ein dreifacher Familienvater immer mehr Abnehmer.
Den Polizisten werden unter anderem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Verfolgung Unschuldiger vorgeworfen. 24 Gebäude wurden durchsucht.
Tennisprofi Benoit Paire darf in Hamburg trotz eines auffälligen Coronatests spielen – allerdings gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung.
Cola-Dosen, Toaster, Taucherbrillen. Es gibt viele Namen für Berlins S-Bahnen. Die erste Generation fuhr 70 Jahre, die jüngste wird gerade getestet.
Weil ein Autofahrer sie vermutlich übersehen hat, ist eine 58-Jährige am Dienstag mit schwersten Kopfverletzungen in eine Klinik gebracht worden.
TV-Journalist Günther Jauch über 30 Jahre Einheit, Politclowns unter den Potsdamer Stadtverordneten, den Stadtkanal und die Geduld von Hasso Plattner.
Pkw-Fahrer, Radler und Fußgänger – alle leiden unter dem Verkehrskollaps der Metropolen. Der ADFC will städtischen Raum neu verteilen. Ein Streitgespräch.
Rund 6000 Menschen haben sich gemeldet, weil sie sich in Ischgl mit dem Coronavirus infizierten. Unter den Klägern sind auch Deutsche.
„Sei einfach du!“ heißt das neue Buch von Günther Anton Krabbenhöft. Es ist ein 171 Seiten langer Ratgeber geworden.
Ein schwedischer Konzern erwirbt mehrere Tausend Wohnungen in Berlin. Das Geschäft ist ein Signal für die Branche – und weckt Ängste bei den Mietern.
Die Gefahrenlage für Museen hat sich geändert. Die Kulturstaatsministerin sieht sie bisher als unzureichend gewappnet. Eine Tagung arbeitet nun an Empfehlungen.
Die Landesregierung will wegen der Coronakrise erneut hohe Schulden aufnehmen und plant schon Hilfen bis zum Jahr 2023 ein. Dies ist im Potsdamer Landtag heftig umstritten.
Kaum ein Staat ist für die US-Wahl so wichtig wie Pennsylvania, Trump will ihn verteidigen. Biden wurde hier geboren, glaubwürdig macht ihn das nicht bei allen.
Brandenburgs AfD-Fraktion klagt gegen die Maskenpflicht im Landtag vor dem Verwaltungsgericht Potsdam. Der SPD-Fraktionschef übte scharfe Kritik.
Es hat nicht ganz gereicht: Die Europaschule aus Charlottenburg gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Schulpreis. Der erste Preis geht nach Hannover.
Boxen ist nichts für Homosexuelle. Von wegen! In Berlin gibt es queere Trainingsgruppen, die mit dem maskulinen Stigma brechen.
Wie lässt sich die Covid-19-Pandemie in der kalten Jahreszeit begrenzen? Die Leopoldina wirbt für besseren Infektionsschutz – und ein Masken-Bußgeld.
Er gilt als Abenteurer, aber kennt sich aus im Immobiliengeschäft: Sein erstes Haus erwarb Ivar Tollefsen vor mehr als 25 Jahren. Mietaktivisten kritisieren seine Macht.
Der umstrittene Staatschef Lukaschenko hat sich in Belarus am Mittwoch überraschend ins Präsidentenamt einführen lassen. Die Reaktion der EU fällt deutlich aus.
Wenige Wochen vor der US-Wahl hat Cindy McCain öffentlich gemacht, für wen sie ihre Stimme abgeben wird. Biden sei ein guter und ehrlicher Mann, schrieb sie.
Seit Anfang September gibt auch der Bund Green Bonds aus - negativ verzinst. Doch wer ins Ausland schaut, kann auch bei grünen Anleihen auf Rendite hoffen.
Mitte September ist ein 24-Jähriger nach Schüssen in der Goebenstraße schwer verletzt worden. Geprüft werden auch Verbindungen ins kriminelle Clan-Milieu.
An zwei Buchten vor der Küste Tasmaniens sind mehrere Hundert Grindwale im seichten Wasser gefangen. Helfer können nur einen Teil der Tiere retten.
Der Senat möchte Radfahrunterricht an Grundschulen weiter ausbauen - auch, um die Verkehrswende weiter voranzutreiben.
Abwehrspielerin Meaghan Nally wechselt auf Leihbasis nach Potsdam. Wie lange die 22-Jährige Turbine verstärkt, ist noch unklar.
Rund 800 Beamte der Bundespolizei sind bei einer Großrazzia im Einsatz. Es geht um die Einschleusung von Arbeitskräften aus Osteuropa für Fleischbetriebe.
Siegen und weg: Die Füchse überzeugen beim Hinspiel in der Qualifikationsrunde der European League in Gyöngyös und siegen 25:23
Heute will die EU-Kommission neue Vorschläge für die umstrittene Asylreform vorstellen. Die jetzige Situation wird als „europäische Schande“ bezeichnet.
Die Schauspielerin probiert sich im Film an weißer Pädagogik – und schwarzer Magie. Hier spricht sie über ihre ungewöhnliche Mutterrolle und Frauenfiguren im Kino.
Vor einer Woche wurden bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen rechtsextreme Chatgruppen aufgedeckt. Innenminister Reul kann mit mehr Enthüllungen rechnen.
Das zuletzt starke Wachstum im dritten Quartal darf man nicht überschätzen, warnt Deutsche-Bank-Ökonom Stefan Schneider. Eine Normalisierung sei das noch nicht.
Die USA zählen weltweit die meisten Corona-Toten. Präsident Trump beschuldigt China, die „Seuche herausgelassen“ zu haben – und rühmt sich als Krisenmanager.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster