
Staatssekretär Klaus Kandt hat aus persönlichen Gründen um die Versetzung in den Ruhestand gebeten. Innenminister Stübgen dankte ihm für seine Verdienste.
Staatssekretär Klaus Kandt hat aus persönlichen Gründen um die Versetzung in den Ruhestand gebeten. Innenminister Stübgen dankte ihm für seine Verdienste.
Ausgerechnet am Nürburgring sollte Mick Schumacher erstmals ein Formel-1-Auto an einem Grand-Prix-Wochenende steuern. Doch daraus wird nun nichts.
Die Angeklagte drückte im September 2019 versehentlich einen falschen Knopf bei einem Fahrgeschäft. Ihre 29-jährige Kollegin stürzte und kam dabei ums Leben.
Die Sozialpsychologin Barbara Krahé über Stress und Einsamkeit in der Krise, ungleiche Bildungschancen im Homeschooling und Wege aus dem Corona-Blues.
Er brachte als Rosinenbomber-Pilot Lebensmittel nach West-Berlin, die Kinder erfreute er mit Süßigkeiten. Zu seinem 100. Geburtstag hat Gail Halvorsen eine Botschaft für die Stadt.
Meeresschildkröten sind bedroht, auch wegen des Diebstahls von Eiern. Mit Ei-Attrappen wollen Forschende die Handelsrouten ermitteln.
Überraschend meldet der Tierschutzverein neue bürokratische Hürden rund um die Tierheim-Eröffnung. Es geht um die Zufahrt zur Anlage. Die Stadtverwaltung kündigt Gespräche an.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hält es für möglich, einen Teil der Schüler vormittags und den anderen Teil nachmittags zu unterrichten.
Schon Großmutter wusste: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Seien Sie ein leuchtendes Vorbild!
Gregore C. kam eigens aus Rumänien, um in Potsdam das Urteil gegen eine Fahrgeschäft-Mitarbeiterin zu hören. Diese hatte durch einen Fehler den Tod seiner großen Liebe verursacht.
Die Entscheidung des Komitees ist weder mutig noch überraschend. Warum nicht die Demokratiebewegung in Weißrussland auszeichnen? Ein Kommentar.
Berufspendler, Tagesausflügler und Besucher sind von dem Beherbergungsverbot nicht betroffen. Auch ein negativer Corona-Test hebt die Anordnung aus.
Das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen erhält den Friedensnobelpreis 2020. Dies gab das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt.
Nun ist es offiziell: Hotels in Brandenburg dürfen keine Gäste aus Berlin mehr aufnehmen. Auch Besucher aus Frankfurt und Bremen dürfen in der Mark nicht einchecken.
Ausgezeichnet werden Menschen und Organisationen, die sich für ein Ende von Gewalt und Krieg einsetzen. Was haben die Geehrten der vergangenen Jahre bewirkt?
Die Nutzer des Sportgeländes in der Berliner Straße 67 haben Alarm geschlagen, weil ihr Pachtzins erhöht wurde. Nun hilft die Stadtpolitik - und will das Grundstück kaufen lassen.
Thüringens FDP-Parteichef hat mitgeteilt, dass er die Annahme der Wahl zum Regierungschef nicht als Fehler empfindet. Er war mit Stimmen der AfD gewählt worden.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Travis, Future Islands und Loudon Wainwright III.
In Potsdam standen bis Freitagmittag die Trams still, nur einige Busse fuhren. Auf den Straßen bildeten sich vorübergehend Staus.
Die Corona-Neuinfektionen steigen besonders in den Metropolen stark. Merkel berät deshalb direkt mit elf Bürgermeistern über Lage auch der Gesundheitsämter.
Das FBI hat die Entführung von Michigans Gouverneurin Whitmer vereitelt. Diese kritisiert Trump: Er habe die Wut angefacht.
Während der Senat über Alkoholverbote debattiert, lockert der Bezirk Pankow die Regeln für die Außen-Gastronomie. Nur Gas-Heizpilze bleiben verboten.
Der Rahmen für Eigenbedarfskündigungen ist eng gesetzt. Es gibt aber Wege, dagegen vorzugehen - selbst im Nachhinein ist Schadenersatz möglich.
Vor gut einem Jahr starb Andrada C. auf dem Oktoberfest in Potsdam bei einem Karussell-Unfall. Nun wurde Sandra H. aus Kleinmachnow verurteilt. Sie hatte einen falschen Knopf gedrückt.
Der 24-Stunden-Verdi-Warnstreik bei der BVG hat am Freitagmorgen begonnen. Die S-Bahn und einige Buslinien fahren trotzdem. Ein Überblick über die Alternativen.
Schlagersänger Michael Wendler spricht von „angeblicher Corona-Pandemie", wirft der Regierung „grobe Verstöße gegen die Verfassung" vor. Auch gegen die Medien teilt er aus.
Während sich die Stadt auf den nächtlichen Lockdown vorbereitet, legt Verdi am Freitag den öffentlichen Nahverkehr lahm. Unverantwortlich! Ein Kommentar.
Verkehrsminister Scheuer wollte Mitarbeiter für die Mautabwicklung in Brandenburg oder Sachsen ansiedeln – es kam anders.
Baldassarre Castiglione war ein wichtiger Intellektueller der Renaissance und wurde ein Freund Raffaels. In seiner Heimatstadt Urbino wird er nun gewürdigt.
Das Ausstellungshaus am Wannsee zeigt spannende Bilder ihres Namenspatrons. Gleichzeitig gibt es viel zu feiern - trotz Besucherrückgangs durch Corona.
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle sieht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz erhebliche Gefahren, die gerade jüdische Mitbürger betreffen.
Alba Berlin spielt erstmals seit März wieder in eigener Halle. Beim Duell mit dem Rivalen steht vor allem Nationalspieler Maodo Lo im Fokus.
Die Stadt soll mit der Schlösserstiftung klären, wie sich die Sanierung des Ensembles am Jagdschloss Stern stemmen lässt. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.
Corona ist zurück, die Infektionszahlen steigen - dagegen verblassen andere Aufreger. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
Einen Tag nach dem TV-Duell tritt der Vizepräsident in Arizona auf – obwohl er es eigentlich nicht darf. Und auch Donald Trump will nicht mehr lange pausieren.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam heute spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt, Jüdinnen und Juden machen sich Sorgen – und auch die Pandemie trägt zur Bedrohungslage bei.
Vor 20 Jahren hat Christoph Daum seine Trainerkarriere zerstört. Nun legt er seine Biografie vor und nennt Einzelheiten zur schlimmsten Zeit seines Lebens.
Mit der Räumung der „Liebig34“ wächst in der linken Szene Berlins das Gefühl der Ohnmacht – und der Wut. Unterstützer wollen Chaos, die Polizei rüstet auf.
Verkehr, Schule und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick, Freikarten gibt's auch wieder.
In Ulsan ist mitten in der Nacht ein Hochhaus in Brand geraten. Das Feuer soll durch starke Winde angefacht worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster