
In den Verhandlungen im öffentlichen Dienst legen Pflegekräfte von Charité und Vivantes die Arbeit nieder. Am Dienstag gibt es bei der BSR einen Ausstand.
In den Verhandlungen im öffentlichen Dienst legen Pflegekräfte von Charité und Vivantes die Arbeit nieder. Am Dienstag gibt es bei der BSR einen Ausstand.
Seit vielen Jahrtausenden rotten Menschen Arten aus, aber heute schneller denn je.
Fast überall in Berlins Öffentlichem Dienst fehlen Mitarbeiter. Die Suche nach Fachkräften gestaltet sich als schwierig.
Der Berliner Kulturmanager Andreas Richter fordert, bereits jetzt über Konzepte für die Zeit nach der Corona-Pandemie zu diskutieren.
Nach der Ermordung eines Lehrers in einem Pariser Vorort geht die Polizei in Frankreich gegen Islamisten vor. Auch Hass im Netz soll besser beobachtet werden.
Die Frühlingsvorschauen sind da. Und ein Name sticht besonders in Auge. Die Kolumne Literaturbetrieb.
Iwan Bunin war der erste russische Literaturnobelpreisträger. Mit „Leichter Atem“ erscheinen Erzählungen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.
Einer Nachwahlbefragung zufolge hat Luis Arce die Wahl in Bolivien mit 52,4 gewonnen. Mit offiziellen Zahlen wird allerdings erst in mehreren Tagen gerechnet.
Raum für Experimente: Zwei Berliner Ausstellungen zu Architektur und urbaner Planung stellen interessante Projekte vor.
Morgen will der Senat eine erweiterte Maskenpflicht und schärfere Kontaktbeschränkungen beschließen. Auch über ein Konzept für Märkte soll gesprochen werden.
Die Ausstellung „Die wilden 20er – Nach(t)leben einer Epoche“ zeigt den bis heute fortwirkenden Einfluss von Neuer Sachlichkeit und magischem Realismus.
Gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden will der DFB die zum zweiten Mal nach 2011 die Fußball-WM der Frauen in Deutschland ausrichten.
Am vergangenen Wochenende registrierte die Polizei knapp 400 Unfälle in Brandenburg. Neben mehreren Verletzten gab es einen Toten. Der Radfahrer wurde von einem Auto erfasst, der Fahrer des Wagens fuhr weiter.
Das Bundesgesundheitsministerium will das Infektionsschutzgesetz neu fassen. Derweil werden Rufe nach einer stärkeren Beteiligung des Parlaments lauter.
Eitelkeiten von Bund und Ländern lähmen die überfällige harmonisierte Digitalisierung der Polizei. Das behindert deren Arbeit und muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Die britische Komikerin Michaela Coel hat eigene Erfahrungen verarbeitet. "I May Destroy You" ist einer der Fernseh-Höhepunkte des Jahres.
Unser Kolumnist wundert sich mal wieder über seinen Lieblingsklub – und zieht Vergleiche zu seinen eigenen Defiziten beim Ausräumen der Spülmaschine.
Auto gegen Rad und Rad gegen Fußgänger: Über 50 Prozent der Verkehrsunfälle mit Radfahrern werden von diesen selbst verursacht, sagt die Polizeipräsidentin.
Die Volksrepublik hat die Pandemie weitestgehend unter Kontrolle. Die Wirtschaft ist um 4,9 Prozent gewachsen. Weniger als von Analysten erhofft.
Auch die zweite Herbstferienwoche bringt viele baustellenbedingte Einschränkungen auf Potsdams Straßen - das betrifft auch Busse und Straßenbahnen.
Einst starteten in Tegel Geschosse Richtung All – für wenige Meter. Während der Berlin-Blockade entstand der Airport als Brücke in den Westen.
Die Groko hat die letzte Sitzung des Kabinettsausschusses Rechtsextremismus vertagt – wegen zu vieler Streitpunkte zwischen Union und SPD.
Weil eine Rechnung ausstand, hatte die Tesla-Baustelle kurzzeitig kein Wasser. Was steckt dahinter?
Vor den nächsten Brexit-Verhandlungen sind die Fronten zwischen der EU und Großbritannien verhärtet. 200.000 Händler haben nun einen Brief erhalten.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Giffey und Saleh wollen die SPD in den Wahlkampf führen. Ein Gespräch über das Imageproblem der Verwaltung, U-Bahnbau und was im Bildungsbereich gut läuft.
Tanzschule in Treptow-Köpenick, Kegeln in Lichtenberg. Der Start der Woche klappt sportlich mit unseren Montagsnewslettern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster