
Der Trilog der europäischen Gesetzgeber in Brüssel ist vielleicht die letzte Chance, Ungarn und Polen an ihre Rechtsstaatlichkeit zu erinnern. Ein Kommentar.
Der Trilog der europäischen Gesetzgeber in Brüssel ist vielleicht die letzte Chance, Ungarn und Polen an ihre Rechtsstaatlichkeit zu erinnern. Ein Kommentar.
Bei einem Autounfall kam Fabien Martini ums Leben. Peter G. saß damals am Steuer – äußern will er sich am ersten Prozesstag nicht.
Wichtig für künftige Missionen: Lange galt der Mond als völlig trocken, doch nun mehren sich Hinweise auf Wasser.
Sollen Kinder auch dieses Jahr zur Süßigkeitenjagd an Halloween aufbrechen? Viele Ärzte haben eine klare Meinung zum Brauch am 31. Oktober.
Die Historikerin Hedwig Richter behauptet, dass sich die Demokratie in Deutschland langsamer durchgesetzt hätte, wenn nur Männer für sie geworben hätten.
Die preisgekrönte Kochbuchautorin Anissa Helou, Libanesin und Wahl-Britin, bringt mit Rezepten und Geschichten ihre Heimat nach Europa.
Neu übersetzt: Antonio Pigafettas legendärer Bericht von seiner Weltumsegelung mit Fernando Magellan.
Mit der Kampfansage an ein sogenanntes Establishment der Union inszeniert Friedrich Merz vor allem einen Machtkampf um das Wesen der Partei. Ein Kommentar
Der frühere Box-Weltmeister Klitschko hat einen Sieg über einen mächtigen Rivalen errungen - den ukrainischen Präsidenten Selenski.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. Was schmeckt dem Berliner immer? Echter Käsekuchen! Zwei davon jetzt in Teil 17
Die internationale Systemgastronomie interessiert sich nicht für den BER. Da bleibt Platz für Berliner Wirte. Doch können die ihrem Kulinarik-Ruf am Flughafen gerecht werden?
In diesem Winter werden viele, die sonst Bus und Bahn nehmen, weiter ihr Fahrrad nutzen. Das ist mit Tücken verbunden, gegen die man sich aber wappnen kann.
Der Siegerentwurf ist ein "vielfältiges Chamäleon": Gewonnen hat das Architekturbüro kadawittfeldarchitektur aus Aachen.
In Brandenburg gibt es mittlerweile zehn Risikogebiete - auch Potsdam-Mittelmark gehört nun dazu. Es gelten schärfere Regeln.
Auf dem SPD-Landesparteitag soll das neue Führungsduo Giffey/Saleh den Vorsitz von Michael Müller übernehmen. Die Richtung gibt der linke Flügel vor.
Ein Passant filmte den Vorfall teilweise, die Polizeichefin kündigt eine Untersuchung an. Menschen protestieren gegen Polizeigewalt.
Französische Regierungsberater zeigen sich schockiert über die „Brutalität“ des Anstiegs bei den Neuinfektionen. Jetzt drohen strengere Ausgangssperren – oder ein Lockdown.
„Männer und Frauen sollen gleiche Rechte haben.“ Bis heute steht dieser Satz nicht in der US-Verfassung. Ausgerechnet unter Präsident Trump entflammt die Initiative für den Zusatzartikel erneut.
Der Historiker Timothy Snyder über wahrscheinliche Szenarien für den Wahlabend, den Beitrag des amerikanischen Gesundheitssystems zur amerikanischen Wut und seine eigene Krankheit.
„Es wäre schneller möglich gewesen“ bis „Viele Köche verderben den Brei“. Das denken die ehemals Verantwortlichen vom BER.
Auf dem Sicherstellungsgelände der Polizei in Biesdorf brannten in der Nacht mehrere Autos. Es ist nicht der erste Vorfall auf dem Gelände.
Während die Brandenburger AfD ihren neuen Fraktionsvorsitzenden wählte, fand vor dem Landtag ein Protest-Konzert gegen die Partei statt.
Zwei Monate nach dem Rücktritt von Andreas Kalbitz hat die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag einen neuen Vorsitzenden gewählt.
Unsere Kolumnistin bereitet sich auf die Paralympics vor. Beim Hallentraining geht es um die Explosivität.
Horst Mahler verbüßte ein mehr als zehnjährige Haftstrafe. Am Montag wurde er aus dem Gefängnis entlassen. Gegen den Holocaustleugner wurde aber wieder ein Haftbefehl beantragt.
Antrittsbesuch im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses: Hetty Berg und ihre Pläne für das Jüdische Museum.
Hans-Christoph Berndt ist Chef des rechtsextremen Vereins „Zukunft Heimat“. Thüringens AfD-Chef Höcke gibt ihm prominente Rückendeckung.
Thomas Bareiß über das Reisechaos in Deutschland und Europa, einen Insolvenzschutz für Urlauber und Skiurlaub in diesem Winter
Anfang 2018 raste ein Polizeiwagen nahe dem Alexanderplatz in das Auto einer jungen Frau. Sie starb. Ein Polizist steht wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
Elektrische Roller stehen zu tausenden auf den Straßen – und fallen häufig um. Wer haftet, wenn sie dabei etwas beschädigen? Ein Erfahrungsbericht.
Friedrich Merz wähnt den letzten Teil der „Aktion „Merz verhindern“ im Gange. Er glaubt, dass das CDU-Parteiestablishment einen vierten Kandidaten vorbereitet.
Kinder kommen zum Lernen in einer Koranschule in Peshawar zusammen. Dann reißt eine gewaltige Explosion etliche in den Tod, Dutzende werden verwundet.
Amy Coney Barrett ist Supreme-Court-Richterin und Washington bereitet sich schonmal auf die Unruhen der Wahlnacht vor. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Verkehr und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Fast alle Turniere der Snookersaison werden an einem Ort ausgetragen. Der Berliner Simon Lichtenberg ist mittendrin.
Lilienthals Bronze kommt mit zum BER, die rostige alte Boeing nicht. Der Airport Tegel bleibt bis zu seiner Übergabe im Mai 2021 flugfähig.
Im Bürgerservice des Rathauses hilft derzeit der Wachschutz aus. Das rot-grün-rote Rathausbündnis will das ändern - und die Mitarbeiter auch vor dem Virus schützen.
Wegen einer Störung, ausgelöst durch einen Kabeldiebstahl, kommt es weiter zu Einschränkungen auf der S25. Wann das Problem behoben sein wird, ist unklar.
Deutschland debattiert, ob Kritik an Islam-Auslegungen rassistisch ist. Frankreich verteidigt derzeit die Freiheit westlicher Gesellschaften. Eine Kolumne.
Bei der Geburtstagsparty eines kleinen Jungen in Texas fällt einem Gast eine Waffe aus der Tasche. Als der Dreijährige damit hantiert, löst sich ein Schuss.
Der Potsdamer Bürgerhaushalt bekommt 2021 erstmals ein eigenes Budget. In den sechs Sozialräumen kann dann über jeweils 20.000 Euro entschieden werden. Nun gibt es ein Konzept.
2018 wurde die SMS eines LKA-Beamten mit dem Nazicode „88“ bekannt. Doch der Fall taugt nicht für einen Skandal. Der Polizist ist eine Person of Color.
TU-Professor Martin Kriegel ist derzeit ein wichtiger Regierungsberater. Er erklärt, wie es mit dem Lüften klappt, um den Lockdown doch noch zu verhindern.
Wenn die Brandenburger AfD am Dienstag ihre neue Fraktionsspitze wählt, wollen Prominente vor dem Landtag gegen die Partei anspielen - unter dem Motto "Flügel statt Flügel".
Der Verkehrsbetrieb will laut einer Ausschreibung bis zu sechs Straßenbahnen mehr kaufen als bislang geplant. Die Stadt will bei der Finanzierung helfen - wenn das Kommunalparlament zustimmt.
Die Antipathie zwischen den Trump- und Biden-Anhängern ist enorm, und die Unversöhnlichkeit wächst. Damit wird das Land lange zu kämpfen haben. Ein Gastbeitrag.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Rückschrittliche Bezirkspolitik und mehr Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster