
Weltweit entstehen neue Konzepte. Auch ein Berliner Team arbeitet an einer Technologie, die Kernkraftwerke zukunftsfähig machen soll.
Weltweit entstehen neue Konzepte. Auch ein Berliner Team arbeitet an einer Technologie, die Kernkraftwerke zukunftsfähig machen soll.
Kurzarbeitergeld und staatliche Hilfen gleichen Einkommensverluste in der Pandemie weitgehend aus. Neue Studien von Wirtschaftsforschern.
Die Zahl der Neuinfektionen in Potsdam-Mittelmark stagniert. Am Donnerstag wurden 28 Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Genesenen wächst.
Der Tagesspiegel erhält beim European Newspaper Award 2020 insgesamt acht Auszeichnungen. Ein Bereich ist besonders erfolgreich.
Das Unternehmen Karpowitz Immobilien & Projektentwicklung wirft Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers vor, sein angeblich "genehmigtes Projekt" zu torpedieren.
Mit dem Krisenpersonalpool sucht der Berliner Senat Freiwillige mit medizinischer Ausbildung, die für den Notfall bereitstehen. Zwei Frauen berichten über ihre Arbeit.
Aktuelle Titel für Backanfänger, Teilzeitvegetarier, Pastaversteher, Wintergemüsefans, Italolover und Instinktköche auf Ideensuche.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) will Kulturschaffende unterstützen – hält aber nichts von voreiligen Versprechungen. Ein Interview.
Das Infektionsgeschehen ist diffus, schon bald könnte ein exponentielles Wachstum folgen, warnt der RKI-Präsident. Denn es gibt neue Corona-Höchstwerte.
500 Beamte durchsuchen 33 Objekte in Berlin und Hamburg, drei Verdächtige werden verhaftet: Es geht um den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung.
Ab Sonntag gilt für Potsdams Busse und Trams ein neuer Fahrplan. Der bringt einige Änderungen mit sich. Neue Haltestellen gibt es im Bornstedter Feld und am Tierheim.
Zum letzten Mal überträgt RTL heute ein Formel-1-Rennen live im Free-TV. Moderator Florian König über das Ende einer Ära, seine Zeit mit Niki Lauda und über den neuen Job bei Sport 1.
Der eine erforscht die Seelenlandschaft des Ostens, der andere verbessert Mobilfunk: Mit Steffen Mau und Guiseppe Caire erhalten zwei Berliner den Leibniz-Preis.
Nach dem Sieg von Joe Biden müsste Deutschland neue Aufgaben übernehmen, um die EU als Partner der USA zu stärken. SPD-Politiker arbeiten dagegen. Ein Kommentar.
Berlin hat den CO2-Ausstoß vom Wachstum abgekoppelt. Aber der schwierigste Teil beim Klimaschutz steht noch bevor.
Neben dem Siemens-Campus öffnet "Gold's Gym". Die Kette hat gerade die Besitzer gewechselt. Der Ort: eine Eventhalle neben der Westernstadt "Old Texas Town".
Die Corona-Pandemie trifft freie Kulturschaffende besonders stark. Was das Babelsberger Café Kellermann und zwei Potsdamer Stadtverordnete dagegen tun.
Europa wird erfasst von einer zweiten Corona-Welle. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen nach.
Das Wilmersdorfer Musikstudio und die dort entstandene Berlin School sind weltberühmt. Nur nicht hierzulande.
Fahrradfahrer protestieren am Samstag für mehr Klimaschutz. Teile der A100 und der A115 sind für Stunden nicht für Autos zugänglich - in beiden Richtungen.
Nach tödlichen Unfällen muss geprüft werden, wie sich Gefahren beseitigen lassen. Doch für viele Kreuzungen hieß das 2020: nichts zu machen. Der Überblick.
Zwei Milliarden Menschen nutzen die Dienste von Facebook - und teilen ihre Daten mit dem Konzern. Nur mehr Konkurrenz kann diese Macht brechen. Ein Kommentar
Zu Beginn der Pandemie stieg das Vertrauen in die Wissenschaft, sinkt aber seitdem kontinuierlich. Viele vermuten etwa, dass Erkenntnisse zurückgehalten werden.
Ein Teenager macht heimlich eine Spritztour mit dem Auto seiner Eltern und nimmt Freunde mit. Die Fahrt endet tragisch an einem Baum, fünf Kinder sind verletzt.
Versicherte, die älter als 60 sind, erhalten in den nächsten Tagen Voucher für bis zu zwölf Masken. Woran erkennt man einen guten Schutz und wie trägt man ihn richtig? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SpaceX-Gründer Elon Musk möchte irgendwann Menschen zum Mars bringen. Nun explodiert eine „Starship“-Rakete bei einem Test. Für Musk kein Grund zur Trübsal.
Mit Mara Gomez spielt zum ersten Mal eine trans Fußballerin in einer Profiliga. "So ist der Sport, wie wir ihn alle wollen", sagte Gomez zu ihrem Debüt.
Die EU-Kommission bereitet sich auf ein Scheitern der Verhandlungen vor. Sonderregelungen sollen Flug-, Straßenverkehr und Fischerei aufrechterhalten.
In Spandau wird ohne Ende gebaut – nur keine Schienen. Deshalb soll der M36 besonders oft fahren. Alle Änderungen für Berlin-Spandau, Linie für Linie.
Lukaschenko lässt Ausreisen aus Belarus nur in Ausnahmen zu – angeblich als Corona-Maßnahme. Oppositionelle sprechen von einem „neuen Eisernen Vorhang“.
Tesla darf auf seiner Baustelle in Grünheide eine weitere Waldfläche abholzen. Das Verwaltungsgericht wies einen Eilantrag von Umweltschützern ab.
Mit dem Abzug der Römer aus England habe ein Niedergang der Kultur begonnen, dachten Historiker bislang. Doch nicht für alle, wie ein neuer Fund nahelegt.
In Karlshorst und Mitte ist Zollfahndern ein Schlag gegen Drogenkriminalität gelungen. Sie nahmen drei Tatverdächtige zwischen 28 und 37 Jahren fest.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Schnelle Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 39 schicken wir einen Kreuzblütler in den Ofen á la Nigel Slater.
Auch von Autoren wie Gustave Flaubert gibt es neu übersetzte Romane. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Wiederlesen.
Sportlich fällt das Fazit nach den ersten Spielen durchaus positiv aus. Allerdings hat sich die Personalsituation bei den Volleys weiter verschärft.
Die Arte-Dokumentation „Die geheimen Depots von Buchenwald“ erinnert streckenweise an „Jäger des verlorenen Schatzes“.
Mehrere Nutzer stellten unter Decknamen bei Youtube illegal Filme ein. Der Verleiher wollte umfassende Daten der Verantwortlichen – und scheiterte beim BGH.
Bei der Kollision mit einer Tram wird ein Taxi gegen einen Mast gedrückt und dabei zerquetscht. Der 49-jährige Autofahrer kommt ins Krankenhaus.
Es muss nicht immer die volle Dröhnung zu Weihnachten sein. Auch ohne Glühweinstand und Blaskapelle kommt Stimmung auf. Der Zauber liegt manchmal im Kleinen.
Kreative Spaßvögel, Kunst oder doch eine Botschaft von Aliens? Überall auf der Welt tauchen Monolithen auf – jetzt auch in Deutschland.
Die Kanzlerin und mehrere Länderchefs pochen auf einen harten Lockdown nach Weihnachten. Bereits am Wochenende soll erneut darüber beraten werden.
Im Fall Daniel Pietta reagiert die Deutsche Eishockey-Liga mit einer harten Strafe. Trotzdem ist der Fall damit kaum erledigt. Ein Kommentar.
Potsdam würde gern Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau aufkaufen. Am Willen für die ambitionierten Pläne mangelt es offenbar nicht, aber an einigen Millionen Euro.
Ein neuer Tagungsband des Mies van der Rohe Hauses erkundet das Schaffen des Meisters.
Jens Spahn hält ein langes Nebeneinander von Kanzlerin und Kanzlerkandidat nicht für sinnvoll. Eine eigene Kandidatur schließt er erneut aus.
In der Pandemie ist das Vertrauen zur Bundesregierung und der Politik noch gestiegen. Am höchsten liegt es bei Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Was der Brexit wirklich bedeutet, wird sich erst in fünf bis zehn Jahren zeigen. Bis dahin wird auch die EU vielleicht schon ganz anders aussehen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster