
Von 18 Dollar bis 1,78 Euro pro Dosis: Ein offenbar versehentlicher Tweet offenbart eine riesige Preisspanne zwischen den Impfstoffen.
Von 18 Dollar bis 1,78 Euro pro Dosis: Ein offenbar versehentlicher Tweet offenbart eine riesige Preisspanne zwischen den Impfstoffen.
Das Coronavirus hat in diesem Jahr nicht nur die Nachrichten bestimmt, sondern auch viele Pläne durchkreuzt. Zeit, einmal innezuhalten und zu überlegen: Was wäre, wenn ...?
Der französische Präsident kann per Federstrich einen harten Lockdown verordnen. Er muss nicht flehen und betteln. Dafür ist er nicht beliebt.
Die Hersteller Biontech und Moderna hätten der EU Hunderte Millionen mehr Impfdosen verkaufen können – doch sie verzichtete. Die Kommission schweigt.
Wie gefährlich sind Treffen an den Festtagen? Wissenschaftler der TU Berlin haben nachgerechnet – und raten zur Zurückhaltung.
Mehr als 20.000 Menschen bekamen in der Testphase den Biontech/Pfizer-Impfstoff. Nun hat ein Forscherteam die beschriebenen Nebenwirkungen zusammengefasst.
Gab es Mitwisser? Woher hatte Anis Amri die Waffe? 52 Mal tagte der Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz – und deckte viele Pannen auf.
Ursula Schneider de Moreno arbeitet ehrenamtlich gegen „rechte Meinungsmache“. Mehr über ihr spannendes Leben steht im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf.
Wie klappt das alles an Berlins Schulen? Welche Probleme sehen Schülerinnen und Schüler, für die 2021 entscheidend wird? Ein Interview.
Sie sind der Deutschen liebstes Weihnachtsgeschenk. Und nun sollen sie auch noch die Wirtschaft retten. Dabei sind Gutscheine meist Armutszeugnisse des Miteinanders.
Im Südosten Deutschlands wütet Corona derzeit am stärksten. Welche Ursachen nennen die Menschen vor Ort für die Situation? Ein Anruf in Wolkenstein.
Deutschland beginnt kurz vor dem Jahreswechsel mit den Corona-Impfungen. Der Gesundheitsminister erläutert, wie das ablaufen soll. Und erntet Kritik.
Der See ist verschwunden, der Strand genauso. Tolle Berlin-Fotos zeigen das Schwimmbad nahe der Heerstraße – an das so manches noch erinnert.
Die BR-Volleys reagieren auf die Verletztensituation und holen sich Verstärkung. Für das Bundesligaspiel am Sonntag zählt Kaliberda bereits zum Aufgebot.
Nach dem Überfall am Donnerstag nahe dem Treptower Park gibt es nun neue Erkenntnisse. Laut Polizei sind drei Unbekannte mit einem Fahrzeug geflohen.
Härtere Ermittlungen: Fast auf den Tag genau vier Jahre nach dem Breitscheidplatz-Attentat präsentiert Andreas Geisel (SPD) Berlins Plan gegen Terrorismus.
Mehr Bäume, mehr Platz für Fußgänger: Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau wird erneuert. Jetzt legen endlich auch die Wasserbetriebe los.
Kliniken mit vielen Covid-19-Patienten können entlastet werden, wenn diese in andere Krankenhäuser verlegt werden. Doch es gibt nur wenige Transportmittel.
Sie ist die Neue: Hier spricht die Büchereichefin über die Altstadt, über Träume - und ganz konkrete Wünsche.
Zu Beginn der Pandemie hieß es häufiger, das Coronavirus sei nicht gefährlicher als die Grippe. Mit jedem weiteren Monat wachsen daran die Zweifel.
Der FC Schalke 04 trennt sich nach nur zehn Spielen von Trainer Baum. Stevens soll den Klub bis Jahresende betreuen.
Zu nah dran? Warum die Amazon-Reportage „Bild.Macht.Deutschland“ dennoch aufschlussreich ist.
Die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Glindow an der Autobahn A 10 werden wieder freigegeben. Aktuell wird unter anderem noch am Kreisverkehr am Spargelhof Klaistow gebaut.
Experten rechnen mit steigenden Kursen - doch nicht in allen Bereichen. Dafür versprechen bestimmte Aktien besonders viel Potential.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 47 bekommt ein Plattfisch von der Küste einen deftigen Dreh.
Sportausschuss-Vorsitzende Dagmar Freitag über die in ihren Augen fragwürdige Strafmilderung Russlands durch den Internationalen Sportgerichtshof Cas.
Auf der Website des Landes Berlin ist auch für Familientreffen eine Gästelisten-Pflicht erwähnt. Für unseren Autor beginnt damit eine absurde Paragrafen-Reise.
Wegen Schwierigkeiten mit der Miete und der Coronakrise muss der Friseursalon am Kurfürstendamm dicht machen. Drei weitere Läden sollen bestehen bleiben.
Wer war 2020 beste/r Spieler/in? Welches das größte Spiel? Und was soll das neue Jahr bringen? Der subjektive Rückblick von 11Freunde und Tagesspiegel.
Was hat 2020 der Patchwork-Mutter gebracht? Und wie kommen Paare besser durch die Feiertage und ins neue Jahr? Unsere Kolumnistin zieht eine Zwischenbilanz.
Eines der teuersten Videospiele, das je entwickelt wurde. Sony zieht "Cyberpunk 2077" wegen Gesundheitsrisiken und Softwarefehlern zurück.
Hollywood-Musik, nur Sommerbilder, gute Laune: Steglitz-Zehlendorf hat einen neuen Imagefilm. Was soll das? Und ist das gut geworden?
Das Weihnachtsfest findet dieses Jahr in kleinster Runde statt. Klar kann man lamentieren. Oder sich einfach über das freuen, was schon alles war.
2021 soll ein Fahrdienst starten, damit eingeschränkt mobile Menschen nicht an kaputten BVG-Aufzügen stranden – erst als Test, ab 2023 stadtweit.
Nicola Sturgeon hält weiter an ihren Plänen zum Beitritt Schottlands zur EU fest. Das Land braucht für das nötige Referendum aber die Zustimmung Londons.
Vor drei Jahren zog Raed Yassin aus Beirut nach Berlin. Nun hat der Musiker, Schauspieler und Künstler ein furioses Album eingespielt.
Grischa Prömel erinnert sich gern an das letzte Spiel gegen Dortmund – auch wenn er es mit Union 0:5 verlor. Nun trifft er wieder auf den BVB.
Die Eisbären starten heute in die neue Eishockey-Saison. Die Vorfreude im Team ist dabei ähnlich groß wie die Unsicherheit.
Wenn Tante und Onkel eh nichts schicken, auf das man Wert legt – kann man sich dann das Anstehen bei der Post sparen?
Der Enkel sei in einen tragischen Unfall verwickelt, bekommt ein 88-Jähriger am Telefon gesagt. Zudem seien hohe Kosten entstanden. Der Rentner hat jedoch eine Rückfrage – und der Betrug fliegt auf.
Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.
Auch Künstliche Intelligenz hat Menschenrechte zu achten. Die EU arbeitet an Regeln. Die müssen sichern, dass wir der Technik nicht ausgeliefert sind. Ein Gastbeitrag.
Ganz frisch aus dem Bundestag: Berlin übernimmt ein Grundstück nahe Ikea in Berlin-Spandau - und hat schon Ideen dafür. Doch die Zeit eilt.
Der Verkehr im Berliner Westen ist am Limit. Selbst die Straßenbahnprojekte kommen nicht voran.
Ihre Selbstüberhöhung als „Friedenspartei“ erklärt die SPD Andersdenkende zu Kriegsbefürwortern und isoliert sich in Europa. Ein Kommentar.
Maureen Maisha Auma über „Intersektionalität“ und strukturellen Rassismus an deutschen Hochschulen. Ein Interview zum Aktionstag #4GenderStudies.
Die Grünen wollen, dass die unabhängige Patientenberatung künftig über eine Stiftung erfolgt. Die Vergabe auf dem freien Markt sei ein Fehler gewesen.
Trotz Coronakrise schätzen die meisten Deutschen ihre wirtschaftliche Lage als gut ein. Es sind sogar mehr Menschen denn je zufrieden, zeigt eine Umfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster