
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 20 gibt es Gemüse und Obst auf die Hand - zum Wegknuspern gut
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 20 gibt es Gemüse und Obst auf die Hand - zum Wegknuspern gut
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Der TTC Eastside zieht in der Tischtennis-Bundesliga freiwillig um – und trägt die anstehenden Spitzenspiele 550 Kilometer von Berlin entfernt aus.
Warum fängt man einen Streit an, von dem man weiß, dass er nichts bringt? Der Verstand hilft einem da nicht. Viel einflussreicher scheinen Gefühle zu sein. Aber was fühlt man eigentlich?
Der Kapitän des 1. FC Union sieht sein Team auch nach fünf sieglosen Spielen nicht in der Krise. Hoffnung für das Spiel in Freiburg macht die Personalsituation.
Am Kurfürstendamm ist am Freitagmorgen ein Geldtransporter überfallen worden. Zwei Sicherheitsmitarbeiter wurde verletzt. Die Täter entkamen.
In der Coronakrise sollen wir zu Hause arbeiten. Das ist richtig. Eine Homeoffice-Pflicht, wie sie in Berlin diskutiert, geht aber zu weit. Ein Kommentar.
Dem Comicpionier Will Eisner ist eine Ausstellung in Dortmund gewidmet. Besuchsfertig ist sie zwar schon länger - jetzt ist sie zunächst virtuell zu sehen.
Zauneidechsen und Schlingnattern sorgen für Streit auf der Baustelle des Tesla-Werks in Brandenburg. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Homeschooling und Lockdown können Folgen für die Psyche und soziale Kompetenzen haben. Manche Kinder leiden massiv unter den ständigen und kurzfristigen Wechseln.
Auch in der zweiten Instanz unterliegt die Brandenburger Arzneimittelfirma Lunapharm vor Gericht gegen die Arzneimittelaufsicht. Der Skandal wurde 2019 aufgedeckt.
Bei der Sicherheitskonferenz versprach der US-Präsident, Amerika sei zurück. Aber Partnerschaften bringen auch Pflichten mit sich. Ein Kommentar.
Im Mädchen-Projekt „NATürlich“ an der Freien Universität lernen Schülerinnen die Arbeit von Naturwissenschaftlerinnen kennen.
Der Berliner Literaturpreis geht in diesem Jahr an Monika Rinck. Ehrung fand unter Pandemiebedingungen im Roten Rathaus statt.
Die Forschung zum Populismus erklärt dessen Scheitern in der Pandemiebekämpfung – und warum er dennoch von der Krise profitieren könnte.
In Familien, die durch die Pandemie besonders belastet sind, kommt es zu mehr körperlichen und emotionalen Aggressionen gegenüber den Kindern.
Eine Europäische Studie soll Zusammenhänge von Cyber-Kriminalität, Persönlichkeitsfaktoren und Covid-19 aufzeigen.
Die ökologische Wende gestalten: Mathematikerin Sarah Wolf analysiert agentenbasierte Modellierung für Nachhaltigkeitsfragen.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
Das neue Technologie- und Gründerzentrums FUBIC in Dahlem soll klimaneutral betrieben werden.
Das Internet als Raum für eine weltweite politische Öffentlichkeit: Ein Forschungsprojekt stellt diese Vorstellung auf den Prüfstand.
Vor 150 Jahren, am 5. März 1871, wurde Rosa Luxemburg geboren.
In Potsdam soll ab sofort jeder Coronafall auf mutierte Virusvarianten untersucht werden. Derweil bereiten Stadt und Verkehrsbetrieb die Öffnung der Grundschulen vor - bei relativ niedrigen Coronazahlen.
Imkern in der Großstadt ist hip – die neue Bienen- Koordinationsstelle an der Freien Universität will Hobbyimker, ihre Schützlinge und Amtstierärzte gleichermaßen unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster