
Alkohol darf wieder in der Öffentlichkeit getrunken werden. Führt das bei warmen Temperaturen zu neuen „Bier-Pulks“ auf den Straßen?
Alkohol darf wieder in der Öffentlichkeit getrunken werden. Führt das bei warmen Temperaturen zu neuen „Bier-Pulks“ auf den Straßen?
In Coronazeiten fehlen sie so sehr wie nie. Wie Sonntagsschließzeiten die Berliner vor Lungenkrankheiten bewahren.
In mehreren Städten haben Menschen der Opfer des rassistischen Anschlags gedacht. Bundespräsident Steinmeier versprach den Angehörigen Aufklärung.
Der Berliner Senat will die Einrichtung geschützter Fahrradwege künftig besser begründen. Ein AfD-Abgeordneter hatte gegen die Senatspraxis geklagt.
Es hatte immer wieder Gerüchte über Krisen in der Ehe des Promi-Paars gegeben. Nun berichten US-Medien vom Ende der Beziehung.
Seit Beginn des dritten Lockdowns sinken die Infektionszahlen rapide. Doch die Altersverteilung zeigt: Die geplanten Lockerungen könnten zu früh kommen.
Wenn der Ball ruht: Hertha BSC kassiert zu viele Tore nach Standards und schießt selbst kaum welche. Das ist ein ernstes Problem für Trainer Pal Dardai.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
Die Ärztin war verurteilt worden, weil sie im Internet über Schwangerschaftsabbrüche informierte. Seitdem geht sie gegen Paragraf 219a vor.
Beim europäischen Topteam von Fenerbahce Istanbul verkauft sich Alba Berlin teuer. Doch am Ende reicht es nicht für eine Überraschung.
Bei zu großen Mieterhöhungen in Brandenburg hat bisher in 31 Kommunen ein Dämpfer gegriffen. Diese Bremse soll künftig nur noch in 19 Kommunen gelten. Daran regt sich Kritik.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Fast jedes zehnte Berliner Unternehmen steht vor der Insolvenz, Corona-Hilfen des Bundes werden schleppend ausgezahlt. Der Senat will Unternehmer nun zusätzlich unterstützen.
Die Wärme führt zu Gefäßerweiterungen. Der Blutdruck fällt, man fühlt sich abgeschlagen. Wie Geplagte aktiv gegensteuern können, erklären zwei Wissenschaftler der Charité.
Eine junge Demonstrantin stirbt durch einen Kopfschuss in Myanmar und auf dem Berliner Ku'damm wird ein Geldtransporter überfallen. Der Nachrichtenüberblick.
Der Berliner Künstler Nicolaus Schmidt hat für seinen prachtvollen Bildband „Kosmos Gayhane“ Gäste der legendären Party im Kreuzberger SO 36 fotografiert.
Die Koalition will Share Deals auf dem Immobilienmarkt erschweren. Doch SPD und Union können sich nicht einigen, die Reform droht zu scheitern.
Geschäfte, Universitätsgebäude und Büros erhalten im Zentrum der französischen Hauptstadt eine neue Funktion. Die Bürgermeisterin hat noch mehr vor.
Franziska Giffey hält Volksbegehren für "völlig falschen Ansatz", Bettina Jarasch sieht Rückendwind für Grüne. Verkehrsforscherin kritisiert das Vorhaben.
Was zeichnet anspruchsvolle Wohnanlagen aus? Ein Gespräch mit dem Architekten Eike Becker über Exklusives und den Status Quo.
500 Millionen Euro stellt der Bund für Coronafilter bereit – bislang ist nicht ein Euro gezahlt worden. Berlin gibt 20 Million aus für Luftreiniger.
Er ist bekannt für seine Skulpturen in schwindelerregender Höhe: Der Künstler Hubertus von der Goltz, Gründer des Kunstvereins KunstHaus Potsdam, ist 80 geworden. Ein Atelierbesuch
Die Rückkehr der USA zum Multilateralismus macht sich bemerkbar. US-Präsident Biden unterstützt eine globale Impf-Initiative mit vier Milliarden Dollar.
Mehrere Tage wurde ein Mann aus Stahnsdorf vermisst. Jetzt wurde er gefunden - tot.
Warum eine Ausstellung in der Kirche ein Geschenk ist und was ihn an der Kreuzform fasziniert: Gregor Schneider über seine Installation in St. Matthäus.
Bisher haben in ärmeren Ländern nur 0,5 Prozent aller Impfungen weltweit stattgefunden. Deutschland ist dazu bereit, etwas von den eigenen Reserven abzugeben.
Wo innerorts schneller als 30 Stundenkilometer gefahren werden darf, gibt es deutlich mehr Unfälle mit Personenschäden. Die Grünen fordern flächendeckend Tempo 30.
Bill Maurer hat Jahrtausende der Finanzgeschichte erforscht. Er sagt: Bitcoin hat Vorbilder im antiken Mesopotamien. Und taugt nicht als Geld.
Temperaturen bis zu 16 Grad und strahlende Sonne: In Berlin gibt das Wetter einen Vorgeschmack auf den Frühling. Acht Orte, an denen wir den Kopf freibekommen vom Winterblues.
Der Dortmunder „Tatort“ greift die aktuelle Kritik an der Polizei auf. Kommissar Faber leidet derweil unter Herzschmerz.
Im Landkreis sind weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das Gesundheitsamt meldete nur wenige Neuinfektionen.
Michael Müller hat mit seinem Unwillen gegenüber Astrozeneca-Verweigerern recht. Ein Kommentar.
Nils Lichtlein erhält bei den Füchsen einen Profivertrag. Für den Verein ist das nur die logische Konsequenz im Sinne der eigenen Philosophie.
Null Prozent ist schwer im Trend. Unser Tagesspiegel-Weinexperte hat 32 Flaschen verkostet. Hier verrät er seine Favoriten.
Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.
Die öffentliche Hand wird für den neuen Airport weitere Milliarden aufbringen müssen. Der BER-Untersuchungsausschuss hat am Freitag Chefmanager Engelbert Lütke Daldrup vernommen.
Hagen Stamms Ära als Wasserball-Bundestrainer endet enttäuschend. Die Probleme im Vorfeld waren beim Qualifikationsturnier für Olympia nicht zu kompensieren.
Anders als das Kanzleramt bringt Baden-Württembergs Regierung Transparenz in ihre Medienarbeit. Merkel will das nicht – auch nicht bei Corona-Informationen.
Marcell Pustul bezeichnet sich als Gewinner der Krise. Er hat einen Shop in Los Angeles, kleidet Lady Gaga ein und zeigt auf der New York Fashion Week.
Das ZDF bewirbt den Talkgast Katarina Witt als "Eiskunstlauf-Legende" und "Kurvenstar". Warum dann nicht Peter Altmaier als "Dickerchen"?
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Getackerte Masken und mehr Zeit für Patienten. Ein Interview.
Wo wärmt man sich auf, wenn alles geschlossen ist? Wer spendet Essen auf verlassenen Straßen? Viele! Ein Bericht von der Straße.
Nach mehreren Einbrüchen in Potsdam ermittelt die Polizei. Unter anderem war ein Dönerimbiss betroffen
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist Hass und Drohungen ausgesetzt. Der „Einfluss radikaler Minderheiten“ verhindert jetzt einen Einsatz in Leverkusen.
Juden leben seit der Antike auf dem Gebiet, das heute Deutschland heißt. Erstmals erwähnt werden sie in Köln, damals eine pulsierende Vielvölkerstadt. Ein Besuch am Rhein.
Deutschland sollte sich Englands Angebot anschließen, Migranten aus Hongkong aufzunehmen. Ein Zwischenruf.
Nächste Woche sollen Schulen öffnen – ausgerechnet jetzt deutet sich eine dritte Corona-Welle an.
Spitzenfußballer fliegen um die Welt, Kinder dürfen nicht einmal vor ihrer Tür kicken. Der FC Nordost in Marzahn bangt um mehr als seine Existenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster