
Sogar 007 fuhr den Mustang, da hatte er nur eine Starterbatterie. Jetzt gibt es ihn auch vollelektrisch.
Sogar 007 fuhr den Mustang, da hatte er nur eine Starterbatterie. Jetzt gibt es ihn auch vollelektrisch.
Im Winterfeldt-Kiez soll ein großer Neubaublock entstehen. Einige lehnen das ab. Politiker streiten, wo bei der Planung Versäumnisse lagen.
Der Berliner Comedian Daniel Ryan Spaulding macht satirische Videos über die Berghain-Bubble der hedonistischen Expats. Nun hat er sich die deutsche Politik vorgenommen.
Bei lesbischen Eltern werden nicht beide Frauen als Mütter anerkannt? Laut einem Gerichtsbeschluss ist das verfassungswidrig. Den Fall soll jetzt Karlsruhe entscheiden.
Yoga-Lehrerin Elizabeth Brass spricht über pandemiebedingte Sorgen in der Branche, Querdenker in der Szene und über die Vorzüge einer speziellen Yoga-Tradition.
Die Stiftung Warentest hat 15 Hühnerkeulen untersucht. Welche etwas taugen und von welchen Sie die Finger lassen sollten.
Sie sang in Hotelbars, liebte „Starlight Express“, verschlang Rilke. Lary über ihre Jugend im Ruhrgebiet - und nein, eine Rassismus-Lehrerin will sie nicht mehr sein.
Konzentrations- und Denkstörungen, Stimmungsschwankungen, chronische Nervenschmerzen und Schwindel: Forscher suchen nach Gründen für die schweren neurologischen Folgen von Covid.
Die Uefa hält trotz der Corona-Pandemie an ihren Plänen für die Europameisterschaft fest. Bei der deutschen Nationalmannschaft sehen sie das anders.
Vor Ort in Havelhöhe: Rein in den Wald, Karte raus, Stäbchen rein - und warten. Fazit: Personal super nett, Ablauf ziemlich schnell.
Über die Frage, wie wir zukünftig Radio hören, wird heftig diskutiert. Der Grundversorgungsauftrag müsse sicher gestellt werden, so der Tenor im Medienausschuss.
Der Lockdown wird bis 18. April verlängert. Es kam es zu einer Machtprobe, einer siebenstündigen Unterbrechung und einer Überraschung.
35 Jahre war Jan Hofer „Mr. Tagesschau“. Nun wird er Anchorman bei RTL und somit ein direkter Kollege von Peter Kloeppel.
Klaus Lederer ist zufrieden mit dem „Pilotprojekt Testing“. Ob die weiteren Termin über die Osterfeiertage stattfinden, soll sich nach einer Senatssitzung am Mittwochabend entscheiden.
Ärzte stellten bei Abwehrspieler Sebastiaan Bornauw einen gutartigen Tumor fest. Vor der geplanten Operation wurde die Situation dramatisch.
Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy rollt in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ die Versäumnisse der Restitutionsdebatte auf. Es ist ein Donnerschlag.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Bekämpfung der Seuche Priorität in der Gesundheitspolitik. Das hat auch Folgen für die übrige Arbeit in den Ämtern.
Mehr Nachfrage nach Wohneigentum durch die Pandemie: In Berlin stiegen Wohnungspreise um 12 Prozent an. Und die Nachfrage je Objekt sogar um ein Drittel.
Über Stunden zog sich der Corona-Gipfel, jeder setzte da auf unterschiedliches Essen. Der Jens Spahn steht auf Süßes.
Die Reaktionen waren heftig: Eine temporäre Sperrung für Autos führt zu Streit, sogar einen Buttersäureanschlag gab es. Das Projekt wird verstetigt – teilweise.
Die größte Zumutung der deutschen Anti-Corona-Politik besteht darin, sie aushalten zu müssen. Nichts klappt. Angela Merkel muss sich erklären. Ein Kommentar.
Vermieter sind sauer: Ferien in Deutschland bleiben verboten, Auslandsreisen sind möglich, eine Testpflicht kommt. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Die teuren Spezialwerkzeuge der Feuerwehr dienen eigentlich der Rettung eingeklemmter Menschen aus Unfallfahrzeugen. Inzwischen wurden mehr als 20 gestohlen.
Unser Kolumnist ist eigentlich regelmäßig zum Radtraining auf der Baleareninsel. Beim ersten Besuch seit anderthalb Jahren ist dort jedoch vieles anders.
Schauspielerin Désirée Nosbusch über Impf-Versäumnisse der EU, Sprünge ins kalte Wasser und die neuen Folgen von „Der Irland-Krimi“.
Anna Haifischs „Residenz Fahrenbühl“, geschrieben im zweiten Lockdown, ist der perfekte Corona-Comic: Unaufgeregt, ungeschönt, unterhaltsam.
Unsere Kolumnistin berichtet diesmal über Sitzvolleyball und die Schwierigkeiten bei der Paralympics-Vorbereitung in Zeiten von Corona.
Ungenutzte Termine, leere Zentren, aber volle Regale mit Astrazeneca. Immerhin sollen nun alle Lehrkräfte Impf-Einladungen bekommen.
Das Kunsthaus Dahlem rekonstruiert den internationalen Bildhauerwettbewerb „Der Unbekannte Politische Gefangene“. Er war in den Ost-West-Konflikt verstrickt.
Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei nahm am Montagabend ein Clan-Mitglied fest. Der Festgenommene war zwei Wochen vor dem Raub verurteilt worden.
Trotz der „Ruhetage“ soll gespielt werden. Das Hygienekonzept wird verschärft. Auch die Dritte Liga wird nach jetzigem Stand ihre Partien austragen.
Heimatarmee mit antisemitischer Haltung: ZDF und UFA Fiction müssen sich im polnischen Fernsehen sowie in deutschen Sendern entschuldigen
Wie lernt ein Computer, Hunde von Katzen zu unterscheiden? Wie funktioniert das deutsche Steuersystem? In ihren Comics erklärt die Neuköllnerin Julia Schneider sperrige Themen.
Auf der wichtigsten Wasserstraße zwischen Europa und Asien geht seit Dienstagmorgen nichts mehr. Es stauen sich derzeit mehr als 100 Schiffe.
Bahnchef Lutz hat die gescheiterte Unternehmenspolitik mit zu verantworten. Eine neue Bundesregierung würde ihn womöglich nicht halten wollen. Ein Kommentar.
Immer wieder war die Polizei für Corona-Kontrollen im Einsatz – auch wegen illegaler Partys. Eine Statistik dazu fehlt. Zwei Bezirke zählten händisch nach.
Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?
Die Zahl der jüngeren Corona-Patienten und deren Verweildauer auf der Intensivstation nimmt angeblich zu. Intensivmediziner erklären, was dahinter steckt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg zieht überraschend eine positive Bilanz für 2020, erwartet aber größere Ausfälle.
Die Militärjunta hat einen großen Teil der inhaftierten Demonstranten freigelassen. Sie saßen wegen Protesten gegen den Putsch im berüchtigten Insein-Gefängnis.
Erstmals trafen sich die beiden Außenminister zu zweit. Dabei warf Antony Blinken Heiko Maas vor, dass Deutschland Russland in die Hände spielt.
Immer mehr Menschen wollen über Mexiko in die USA flüchten. Für US-Präsident Joe Biden wird das Leid an der Grenze zur Bewährungsprobe.
Nordkorea lässt zwei Marschflugkörper in Richtung Gelbes Meer fliegen. Den neuen US-Präsidenten beunruhigt das offenbar nicht sehr.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Potsdam ist gesunken. Langfristig könnte das für Probleme auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Landesweit sieht es nicht viel besser aus.
Israel wählt zum vierten Mal binnen zwei Jahren ein Parlament. Ob Ministerpräsident Netanjahu eine Mehrheit organisieren kann, ist offen.
Kabinett will Bund-Länder-Beschluss umsetzen und sagt schon jetzt Landesfest im September ab. Woidke warnt vor Ferienreisen.
CDU und CSU rutschen in Umfragen weiter ab. Die Affäre um Geschäfte mit Schutzmasken sehen Demoskopen aber nicht als entscheidenden Grund.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster