
Die bisher geplante Corona-Nachhilfe für Schüler sei zu klein gedacht, findet SPD-Chefin Saskia Esken. Es müssten zusätzliche Kräfte mobilisiert werden.
Die bisher geplante Corona-Nachhilfe für Schüler sei zu klein gedacht, findet SPD-Chefin Saskia Esken. Es müssten zusätzliche Kräfte mobilisiert werden.
Mit der Bundesverordnung muss sich der Verbotskatalog grundlegend ändern. Denn zur Infektionslage gehören nicht mehr allein die Inzidenzwerte. Ein Kommentar.
Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.
Die Sparkasse Westmünsterland, bei der der CDU-Politiker im Verwaltungsrat saß, gab noch einen Kredit. So war der Kauf wohl vollfinanziert. Ein Sonder-Service?
Spahns Heimat-Sparkasse finanzierte seinen umstrittenen Villenkauf in Berlin offenbar vollständig. Der Minister holte sich noch einen weiteren Kredit bei dem Institut, das er selbst zuvor beaufsichtigt hatte.
Wie die Feministin Fidan Ataselim in der Türkei gegen häusliche Gewalt und für die Achtung der Gesetze kämpft.
In immer mehr Parks in Berlins größtem Bezirk bilden sich Obdachlosen-Camps. Das Ordnungsamt hält das Grünflächenamt für verantwortlich – das weist die Kritik zurück.
Aufgrund von sehr seltenen Nebenwirkungen verzichtet Dänemark komplett auf den Impfstoff von Astrazeneca. Der Impfplan dürfte sich so um Wochen verzögern.
Um die dritte Corona Welle einzudämmen, reagiert die Bundesregierung mit der Notbremse. Einigen Experten reicht das nicht, manche Maßnahmen sind unsinnig.
Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.
Am Dienstag verschwand eine Frau aus einem Seniorenheim - und löste dadurch eine große Suchaktion aus. Mittlerweile ist die Vermisste wieder aufgetaucht.
Gläubig und queer, Theologiestudium und Instagram – wie eine 23-jährige ihre Religion im Alltag praktiziert und für andere sichtbar macht. Teil 3 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Kirchplatz, Marktplatz, Rathausplatz: Berlin-Spandau macht endlich ernst mit den Plänen. Und was wird aus der „Pinkelrinne“?
Innensenator Andreas Geisel hatte es schon angedeutet, nun ist es klar: Der Verfassungsschutz sieht bei den Corona-Protesten extremistische Tendenzen.
Weitere Züge der neuen S-Bahn sollten eigentlich erst ab Sommer 2022 fahren. Damit sie nicht ungenutzt herumstehen, ist ein Betriebsstart im Herbst im Gespräch.
Geimpfte sollen ab dem Sommer Erleichterungen beim grenzüberschreitenden Reisen genießen. In Brüssel nahm die nötige Gesetzgebung die erste Hürde.
Erst kam Italiens Impfkampagne gut in Schwung. Doch jetzt gerät sie ins Stocken. Die Tourismusindustrie verliert die Geduld – und macht ihrem Unmut Luft.
Presserechtlicher Tabubruch: Die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger wettern erneut gegen das Gesundheitsportal des Bundes.
Lange erwartet: Am Donnerstag wird Karlsruhe seine Entscheidung über die Normenkontrollklage von CDU und FDP gegen den Berliner Mietendeckel veröffentlichen.
Der weltweit tätige Online-Riese kooperiert mit der Landeshauptstadt und bisher 250 Händlern - mit einem neuen lokalen Online-Marktplatz.
Warum so viele Beschäftigte in den Südstaaten der USA gegen eine organisierte Arbeitnehmervertretung in ihren Betrieben stimmen.
Eintracht Frankfurt muss den nächsten Abgang in der Führungsriege verkraften. Der Vertrag mit dem Sportvorstand wird vorzeitig zum 31. Mai aufgelöst.
Es wird Jahre dauern, bis Schüler coronabedingte Lernverluste aufholen, sagt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Und lobt Länder, die Schulen offenhalten.
Nach der Tötung eines 20-jährigen Afroamerikaners bei einer Polizeikontrolle gehen die Proteste in den USA weiter. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trotz bedrohlicher Corona-Lage versprechen die Organisatoren „sichere Spiele“. Dagmar Freitag lehnt eine Reise deutscher Sportler nach Tokio ohne Impfung ab.
Coinbase will den Kauf von Bitcoin und Co. einfacher machen. Damit hat die App weltweit Erfolg. Der Börsengang erreicht gewaltige Dimensionen.
Das Geländer der neuen Bushaltestelle in Groß Glienicke hat nun eine Öffnung. Kritik gibt es weiterhin.
Er lieferte sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei 44 Grad, startete 17-mal bei der Tour de France und beendete seine Karriere mit einem Weltrekord. Ein Treffen im Grunewald.
Erstimpfungen mit den Mitteln von Biontech und Moderna könnten nach Angaben der Landesregierung in den nächsten Wochen auf Null gefahren werden.
Der DJ Paul von Dyk will jetzt Parteipolitik machen, genau wie der Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther. Kann das gut gehen? Eine Kolumne.
Verlassene Atomwaffenlager, Gutshöfe, Lungenheilanstalten: die wechselhafte Historie der Uckermark entdeckt man am besten mit dem Fahrrad.
Wer sich im Ramadan gegen Covid-19 impfen lässt, bricht das Fasten nicht, sagen die Gelehrten. Die WHO fürchtet dennoch eine neue Infektionswelle.
Aus der Bürgerinitiative "Pro S-Bahn Stahnsdorf" hat sich nun ein gleichnamiger Verein gegründet. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig gehört zu den Gründungsmitgliedern.
Schnelltests sind länger gültig und Erleichterungen für Geimpfte. Wie lange die neuen Corona-Regeln gelten werden, ist allerdings unklar.
Der Bezirk liegt weit oben in der Berlin-Statistik. Der Stadtrat hat eine Test-Idee für eine Kaserne. In zwei anderen Kiezen gibt es dagegen Mängel.
Die Preisentwicklung bei Häusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken in Berlin lässt sich durch Corona nicht aufhalten. Denn es wird angesichts der Nachfrage zu wenig gebaut.
Die Zeit des Zusammenhalts ist vorbei. Das zeigt sich auch daran, dass viele Ältere den für sie freigegebenen Impfstoff nicht wollen. Ein Aufschrei.
In einigen Modellstädten in Deutschland werden Lockdown-Lockerungen wissenschaftlich begleitet. Das Beispiel Tübingen gewährt Öffnungseinblicke.
In Berlin und Brandenburg lässt das T-Shirt-Wetter noch auf sich warten. Am Mittwoch und Donnerstag werden Höchsttemperaturen von bis zu 9 Grad erwartet.
In der Sporthalle an der Jägerallee sollen wöchentlich 2000 Tests vorgenommen werden. Stadtoberhaupt Mike Schubert ließ bereits einen Abstrich vornehmen.
Homeschooling während der Ausgangssperre? Eine Arte-Doku über viralen Humor im Zeitalter der pandemischen Reproduzierbarkeit.
Am Dienstag haben US-Behörden eine Impfpause mit dem Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson empfohlen. Die Auslieferung in Europa beginnt deshalb später.
Hurra, wir bekommen eine bundeseinheitliche Corona-Notbremse?! Die Maßnahmen sind eine Kapitulationserklärung der Politik. Ein Verriss.
Der Verein bietet vermeintlich eine Impfbegleitung für Senior:innen an. Doch bei einem Besuch bleiben viele Fragen offen. Ein Thema im Ehrensache-Newsletter.
Mehr als 30 Jahre lang muss das Land die Schulden aus Rettungsfonds abzahlen. Ministerin Katrin Lange will sparen – aber nicht an Bildung, Polizei oder Justiz.
Nachdem die USA ihren Abzug zum 11. September angekündigt haben, ist nun klar: Auch die Tage der Bundeswehr in Afghanistan sind gezählt.
Mehr als 30 Jahre lang muss Brandenburg die Schulden aus Rettungsfonds abzahlen. Ministerin Katrin Lange will sparen – aber nicht an Bildung, Polizei oder Justiz.
Schwere Vorwürfe gegen Polizeiführung: Die Parlamentspolizei soll sich einem Bericht zufolge nicht ausreichend auf Unruhen am 6. Januar vorbereitet haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster