
Kathrin Deisting ist neue Pfarrerin in Berlin-Spandau. Ihre Kieze: Staaken und Siemensstadt, wo Siemens groß investiert. Und wo kommt sie selbst her?
Kathrin Deisting ist neue Pfarrerin in Berlin-Spandau. Ihre Kieze: Staaken und Siemensstadt, wo Siemens groß investiert. Und wo kommt sie selbst her?
Diana Kinnert ist lesbisch, hat eine Migrationsgeschichte und arbeitet für die CDU. Ein Gespräch über das Thema Einsamkeit, zu dem sie gerade ein Buch veröffentlicht hat.
Für die DNA-Analyse bei Ermittlungen beauftragt die Polizei die landeseigene Charité. Ein Privatlabor hatte dagegen geklagt.
Im Plagiatsfall der Bundesfamilienministerin zog die FU die Rüge nach kritischen Gutachten zurück. Doch ins neue Berliner Hochschulgesetz könnte sie kommen.
Das Literaturfest soll im Juni unter dem Motto „Ausnahmezeit – Verstand und Gefühl“ stattfinden. Im Angebot: ein Mix aus Prominenz und aktuellen Debatten um Identität, Klima, Klassismus.
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
In Deutschland gab es das noch nie. Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Die Volksinitiative bekam zwar im Verkehrsausschuss nicht genügend Stimmen. Ihre Vertreter bleiben mit der Regierungskoalition aber im Gespräch.
Wieder eskaliert ein Polizeieinsatz, diesmal in Minnesota. Wieder stirbt ein Schwarzer. An Unfälle glauben dabei immer weniger US-Amerikaner.
Die Grünen wollen „eine Stadt für Menschen“. „Als ob das jemals jemand nicht wollte“, meint Stimmann und wirft dem Senat Ideenlosigkeit in der Stadtplanung vor.
Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.
Für viele Sehnsuchtsort, für eine Berliner Familie jetzt Realität: das eigene Haus am Stadtrand. Über ihren Weg dorthin.
Berliner Privattheater proben den Aufstand. Sie wollen sich nicht länger dem Lockdown beugen und planen für die Open-Air-Saison 2021. Im Mai soll es losgehen.
Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.
Am Mittwoch wird das erste Teilbauwerk der Nuthestraßen-Brücke für den Verkehr freigegeben - schneller als geplant. Im Mai wird der Abbruch des zweiten Brückenabschnitts fortgesetzt.
Die UEFA vertagt die Entscheidung, ob München bei der EM im Sommer Spiele austragen darf. Die Zuschauerfrage ist weiter schwierig.
Uwe Abrahams Job sind technische Lösungen. Aber der Ingenieur kümmert sich auch um Tiere und den Artenschutz. Für Tauben würde er Türme bauen.
Die Pandemie stellt nicht nur Gastwirte vor Herausforderungen. Auch die Kreuzberger Kult-Zeitung „Kiez und Kneipe“ muss sparen, wo es geht.
Das Vorhaben der Uefa die Champions League massiv zu verändern bleibt bestehen. Auch hier sind viele Neuerungen mehr als umstritten.
Die Bundeskanzlerin, drei Minister und zwei Staatssekretäre müssen vor dem Ausschuss aussagen. Derweil rückt EY immer weiter in die Kritik.
Pankows neue Mobilitätsstudie fordert deutlich weniger KfZ-Verkehr - er mindere die Lebensqualität in der Stadt. Das Problem: Viele sind auf das Auto angewiesen.
Historischer Bilder vom Mars: Mit dem Hubschrauber „Ingenuity“ hat erstmals ein Luftfahrzeug einen Flug auf einem anderen Planeten absolviert.
Das Fahrrad treibt schon lange den gesellschaftlichen Wandel an. Und in der Pandemie radeln wir mehr als je zuvor. Eine Kulturgeschichte zum „Bicycle Day“.
Annalena Baerbock tritt für die Grünen als Kanzlerkandidatin an. Das wird nicht die einzige Stärke der Partei im Wahlkampf. Ein Kommentar.
Die Fühjahrsauktionen im Haus Irene Lehr.
Nach gut eineinhalb Jahren in London muss der Portugiese gehen. Besonders erfolgreich war seine Zeit bei den Tottenham Hotspur nicht.
Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.
Nach viel Kritik aus dem Ausland ist der erkrankte Alexej Nawalny vom Straflager ins Krankenhaus verlegt worden. Er soll eine Vitamintherapie bekommen.
Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.
Katharina Schütze ist ehrenamtliche Gartenfachberaterin in einer Weddinger Kolonie - und Ansprechpartnerin bei allen Herausforderungen, die im grünen Paradies so auftauchen.
Mehr Hetze, mehr Verschwörungstheorien – in der Pandemie breitet sich Judenhass weiter aus. Die Recherchestelle Antisemitismus (RIAS) ist besorgt.
Die im Jahr 2000 festgelegten Kriterien für Flüsse und Seen hält Brandenburg oft nicht ein. Das liegt vor allem an Landwirtschaft, Kläranlagen und Industrie.
Es ist ein Schlag ins Gesicht der kleineren Vereine und Fußballfans. Noch schlimmer wäre aber, vor der Arroganz der großen Klubs einzuknicken. Ein Kommentar.
Während die dritte Corona-Welle rollt, sinkt die Zahl freier Intensivbetten. Das liege daran, dass Intensivbetten abgebaut wurden, behaupten manche.
Die Kritik an der neuen Testpflicht im Klassenzimmer, die seit Montag gilt, reißt nicht ab. Der Steglitzer Schulleiter Matthias Meyer erklärt die Vorbehalte.
Vor 30 Jahren erlebte das Rock-Genre eine Blüte. Wir schauen zurück auf die zehn wichtigsten Gitarren-Alben des Jahres. Platz 10: „Achtung Baby“ von U2.
Als Videospiel war „Cyberpunk 2077“ eine große Enttäuschung. Die Comicadaption kann sich dagegen sehen lassen - von einigen erzählerischen Schwächen abgesehen.
Soziale Marktwirtschaft? Jürgen Kocka schreibt lieber über den Kapitalismus - und die Bedeutung von Arbeit und Beruf. Ein Porträt des Historikers zum 80.
Die Datenbrille auf und rein in die digitale Kunst: Die Ausstellung „Resonanz der Realitäten“ im Haus am Lützowplatz kombiniert Rauminstallationen mit Virtual-Reality-Arbeiten.
Erzählerisch ist Junji Itos Geschichte "Gyo" Dutzendware, die Bilder dazu werden einen jedoch noch lange verfolgen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden und Berlin seinen Weg versperrt. So funktioniert Recht. Aber die Politik bleibt handlungsfähig. Ein Kommentar.
Michael Hallek appellierte bei Anne Will an die Politik, die Bewegungsfreiheit der Menschen einzuschränken. Peter Altmaier wich da lieber aus.
Die ersten an der Basis rufen schon nach Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Fünf Erkenntnisse, die zeigen, wie tief die Probleme der CDU reichen.
Nach einem Blitzeinschlag war der Fernverkehr von Leipzig, Halle und Dresden nach Berlin am Sonntagabend gestört. In der Nacht wurde der Schaden behoben.
Um Verdrängung und mehr geht es in unseren Bezirks-Newslettern am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Zwölf Topklubs aus Italien, Spanien und England haben sich zusammengeschlossen. Es geht um viel Geld und angeblich um die Fans.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster