
Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
Ephraim Gothe spricht im Interview über grüne Turmbauten und neue Bäume am Alexanderplatz – und darüber, wie der Bezirk Mitte die Mobilitätswende plant.
Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.
Das sächsische Oederan erfand 1996 den Tag der Erneuerbaren Energien. Jetzt blick die Kleinstadt zurück auf ein Vierteljahrhundert Kampf für ein besseres Klima.
Der Trend geht zum Eigen(an)bau: Tomaten, Radieschen, Bohnen gedeihen in Töpfen, Säcken, Wannen oder Gummistiefeln. Knack und snack – wir verraten, was man wissen muss.
Sie sind inzwischen bitter verfeindet. Doch nun untersucht die Staatsanwaltschaft die gemeinsame Vergangenheit des Rappers und Arafat Abou-Chaker.
Die Richter am Landgericht Cottbus folgten der Ansicht von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Der Mann habe seine Frau aus Heimtücke im Schlaf erstochen.
Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Ute Groth spricht über Fritz Keller, fehlende Fortschritte und die Abgründe des Deutschen Fußball-Bundes.
Ein Bauarbeiter ist bei einem Unfall bei Abrissarbeiten in Mitte verletzt worden. Der Tram-Verkehr ist zurzeit behindert, weil die Oberleitung beschädigt ist.
Die Berliner SPD will den Bau der U10 nach Weißensee prüfen lassen – CDU und Grüne im Bezirk kritisieren das als Wahlkampfmanöver ohne Substanz.
Berlin hat eigene Pläne, wie Praxisformate an Unis bei hohen Inzidenzen erhalten bleiben. Berliner Jurastudierende wollen sich in die Bibliothek einklagen.
Vielen Jugendlichen fehlt bei Nachrichten Alltagsbezug. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Nutzung der digitalen Medienwelt.
Viele Erwachsene sind als Kinder im Bereich Schule missbraucht worden. Jetzt sollen sie sich für eine wissenschaftliche Aufarbeitung melden.
In Wedding soll BVG-Mitarbeiter eine Autofahrerin beleidigt und ihren Wagen fotografiert haben. Nun ermittelt die Polizei.
Kaum Schutz und immer neue Aufgaben – ein Berliner Lehrer erzählt, wie ihn die Politik in der Pandemie ständig enttäuscht.
Ein Kuchenraub hat unsere Kolumnistin aufgewühlt. Steht der dreiste Diebstahl in Verbindung mit einer erhöhten Regionalen Katzen Inzidenz?
Kardinal Marx nimmt das Bundesverdienstkreuz nicht an. Das reicht in der jetzigen Situation aber nicht aus. Ein Kommentar.
Der Sparkurs der Deutschen Bank scheint sich auszuzahlen. Doch Konzernchef Sewing sieht noch andere Gründe für die jüngsten Erfolge.
Die Drangsalierung kopftuchtragender Frauen geht weiter. Jetzt wurde, in aller Stille, sogar ein Bundesgesetz erlassen. Ein Kommentar.
Im Juni könnten die Prioritäten fallen, so der Regierungschef im Landtag. Bald sollen nach Angaben von Innenminister Stübgen (CDU) längerfristige Terminvereinbarungen möglich sein.
Aus Protest gegen den geplanten Verkauf eines Renault-Werks haben Mitarbeiter fünf Manager in der Fabrik festgehalten. „Sie wollten nicht diskutieren“, hieß es.
Gerade noch „verspinnerte Vision“, nun „realistisches Projekt“: Die SPD will den Bau der legendären U-Bahnlinie 10 vorbereiten. Was steckt hinter dem Umdenken?
Es war falsch, für die Kredite der KaDeWe-Group zu bürgen. René Benko braucht keine Gelder vom Berliner Senat. Ein Kommentar.
Spandau? Ach herrje! Dabei kann der Bezirk was, sogar Humor. Hier ist der neue Film – und die neue Tourismus-Offensive auf dem Wasser.
Seit über einem Jahr können die Tempohomes für Flüchtlinge in Tempelhof nicht genutzt werden. Es gibt ein Problem mit der Wasserversorgung.
Linda Zervakis wechselt zu ProSieben. Das zeigt, dass sich der Privatsender für ein zweites Motto stark machen will: „We love to inform you.“
Mehrere Diplomaten haben sich in einem Streit um eine Geheimdienstaffäre zwischen Russland und Tschechien solidarisch mit Prag gezeigt. Der Kreml reagierte nun.
Wenn Kunst die Wirklichkeit verändert: Die Romanistin Susanne Zepp-Zwirner und der Kriminologe Klaus Hoffmann-Holland beschäftigen sich mit dem Wechselspiel von Recht und Literatur.
Corona zeigt: Behörden und Unternehmen müssen dringend besser kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Er spielte Polizisten und Banditen, Hitler und Fassbinder. Jetzt erhielt Oliver Masucci den Bayerischen Filmpreis und gilt als Deutschlands heißester Schauspiel-Export. Ein Interview.
Oliven ernten in Griechenland, Eis schlecken in Italien, Nächte durchtanzen in London: Jetzt sind wir doch ganz froh, die alten Urlaubsbilder nie weggeworfen oder gelöscht zu haben.
Bei den Querdenkern wird die Radikalisierung zunehmend gefährlich für Staat und Demokratie. Der Verfassungsschutz muss genau hinschauen. Ein Kommentar.
Das weltweite Artensterben ist eine Krise im Schatten von Corona. Jetzt hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Botanischen Garten über Artenschutz informiert.
Der amerikanische Literaturwissenschaftler Michael Rothberg sucht Wege aus den Verengungen der deutschen Gedenkkultur.
Berlin seit 1945 in 100 Stunden: Wie der RBB die „Schicksalsjahre“ mit neuen Staffeln zum Epochenfernsehen ausbaut.
Ende des Jahrzehnts könnten 250.000 Lehrkräfte in Deutschland fehlen. Die Lücke sollen Fachkräfte füllen, auch aus der Wirtschaft. Welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Jan Josef Liefers hat mit seiner Medienschelte in der Aktion #allesdichtmachen für Aufsehen gesorgt. Nun hat er sich mit Jens Spahn zum Streitgespräch getroffen.
Jesse Marsch soll Medienberichten zufolge den Bundesligisten ab Sommer trainieren. Der derzeitige Salzburger war der Favorit auf den Posten.
Timo Werner gilt als bester deutscher Stürmer. Immer wieder aber vergibt er hochkarätige Chance. Auch im Halbfinale der Champions League gegen Real Madrid.
Im April 2020 wurden Radwege auf Autospuren markiert. In Friedrichshain-Kreuzberg sind sie dauerhafter Teil der Infrastruktur geworden.
Deutschland und China schalten sich zu Regierungskonsultationen zusammen. Meinungsverschiedenheiten werden dabei offen genannt.
Nach Donald Trump waren die Erwartungen an Biden niedrig. Nach 100 Tagen zeigt sich: Die Aufgabe, es besser zu machen, hat er mehr als erfüllt. Ein Kommentar.
Schriftsteller Kaminer über die „Moskauer Krankheit“ Corona, Impfausweise ohne Impfung und Putins Einsatz des Impfstoffs Sputnik als humanitäre Waffe in Europa.
Das Museum Barberini bietet Schulen in Corona-Zeiten eine Alternative zum üblichen Digitalunterricht. Das sollte man ausprobieren, rät PNN-Redakteur Henri Kramer
Gute Nachrichten: Die Galerien dürfen zum Gallery Weekend öffnen. Lesen Sie hier, was ein Kurator, eine Künstlerin, eine Sammlerin und andere Experten empfehlen.
Einige Länder haben ähnliche Inzidenzen wie Deutschland, manche sogar höhere – und sie lassen dennoch mehr Normalität zu. Das sind die Gründe.
Myriam Halberstam hat einen Verlag für jüdische Literatur. Die Autorin möchte mit ihren Büchern Vorurteile abbauen. Teil 4 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Wird die Tropenhalle Biosphäre bald zum Ort für Sportunterricht in Potsdam? Das zumindest regt die Rathauskooperation an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster