
Vor allem junge Leute standen am Freitag vor dem temporären Impfzentrum in der Köllnischen Heide. Wer nicht drankam, kann es Samstag erneut versuchen.
Vor allem junge Leute standen am Freitag vor dem temporären Impfzentrum in der Köllnischen Heide. Wer nicht drankam, kann es Samstag erneut versuchen.
Lukasz Piszczek wird nach dem DFB-Pokalsieg mit Borussia Dortmund gefeiert und reagiert emotional. In seiner Karriere schlug ihm häufig Skepsis entgegen.
„Wie tief kann Harry nur sinken?“ titelte etwa die „Daily Mail“ am Freitag. Prinz Harry hatte seinen Vater Prinz Charles öffentlich kritisiert.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 64 füllen wir Wissenslücken mit Sate-Spießchen.
Das Kölner Amtsgericht hat Karl-Erivan Haub für tot erklärt. Vor gut drei Jahre war der Milliardär in den Schweizer Alpen verschwunden.
Eltern bekommen viele Hilfen vom Staat. Doch um sie steuerlich optimal zu nutzen, muss man früh planen - und einige Bedingungen erfüllen.
Nach seinen Comic-Reportagen über François Hollande und Gérard Depardieu wollte Mathieu Sapin mehr über Staatschef Macron wissen. Ein schwieriges Unterfangen.
Muffige Zwiebeln, scharfer Essig, mürbe Kellerkartoffeln: Die Feinkosttest-Jury mühte sich durch fade Fertigprodukte – und fand auch herausragende Vertreter des Partyklassikers.
Der Berliner spricht über sein frühes Karriereende, die Jugend bei Hertha, den Schatten von Toni Kroos und seine Sorgen um Herthas nächsten Gegner, den 1. FC Köln.
Immer häufiger kommen Fleischalternativen auf den Teller. Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen großen Anstieg in der Herstellung dieser Produkte.
In der Kategorie "Lokal" ist Sabine Schicketanz gemeinsam mit Henri Kramer und Thorsten Metzner für die Recherche zum Corona-Ausbruch am Potsdamer Bergmann-Klinikum für die Auszeichnung nominiert.
Anleger hatten große Hoffnung in die neue Technologie gesteckt. Doch viele weisen Defizite auf, wie eine neue Studie feststellt.
Angekündigt waren Lockerungen der Corona-Maßnahmen für die Gastronomie bereits. Zu Pfingsten sollen sie kommen – falls sich der Trend bei den Infektionszahlen nicht umkehrt.
Die Entdecker des Penicillin wollten an ihren Patenten nicht reich werden und stellten sie frei. Daraus lässt sich für heute lernen. Eine Kolumne.
Ein Gespräch mit dem Musiker Megaloh über seine siebenjährige Arbeit als Lagerist, die verzweifelte Wohnungssuche in Berlin und seine gesellschaftliche Rolle als Künstler.
Die dritte Corona-Welle gilt als gebrochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit dem 20. März wieder zweistellig. Naht das Ende der Pandemie?
Im neuen „Deutschlandtrend“ liegen die Grünen zwar noch knapp vor CDU/CSU. Der größte Teil wünscht sich jedoch eine Bundesregierung unter Führung der Union.
Den gesetzlichen Kassen reichen die anvisierten sieben Milliarden Euro als Bundeszuschuss nicht. Und sie wollen endlich Klarheit für ihre Planungen.
Aus der Hölle direkt vor die Himmelspforte: Hertha BSC kann am Samstag den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga perfekt machen. Was dafür passieren muss.
Als Kind kletterte sie ins Nilpferdgehege – nun spricht sie mit Kopffüßern. Sy Montgomery über ihre Liebe zu Schnappschildkröten, Grapefruit-Gene und die Einsamkeit des Goldfischs.
Nach langer Verletzungspause will Marko Stamm im Halbfinale gegen Potsdam wieder für Spandau 04 spielen.
Astrazeneca wird von manchen über 60-Jährigen abgelehnt, obwohl er für Jüngere gefährlicher ist. Die sind wütend.
Champagnerkorken knallen: Zwischen List und Hörnum startet die Saison. Doch nicht alle Inselbewohner heißen die Touristen willkommen.
Die griechischen Inseln warten hoffnungsvoll auf Touristen. Die Impfbereitschaft ist daher hoch. Gäste werden sich trotzdem an etliche Auflagen halten müssen.
Dramatischer Großeinsatz in Südfrankreich: Rund 300 Gendarmen haben einen 29-Jährigen gesucht, der zwei Männer in einem Dorf erschossen haben soll.
Der volkseigene Filmbetrieb, vor 75 Jahren gegründet in Babelsberg, drehte platte Propaganda und legendäre Filmstoffe. Die Defa lebte wie die DDR von der Improvisationskunst der Menschen – und ihrem Eigensinn.
Nach Tagesspiegel-Veröffentlichung: Der Vereinsvorsitzende verwischt seine Spuren und Mitarbeiter setzen sich ab.
Bei der Polizei sind für den 22./23. Mai mehrere Protestzüge mit bis zu 16.000 Teilnehmern angemeldet. Eine Kundgebung soll am Großen Stern stattfinden.
Wie hoch ist der Anteil der Geimpften in den einzelnen Altersklassen? Das weiß in Berlin offenbar niemand. Dabei wäre es für die Impfkampagne wichtig.
Der irische Gesundheitsdienst ist zur Zielscheibe eines Cyberangriffs geworden. IT-Systeme wurden vorsorglich heruntergefahren.
Schwarz-Grün in Baden-Württemberg baut auf sie, Brandenburg sowieso: Windräder im Wald. Dabei ließen sich auch viele Argumente dagegen finden. Eine Kolumne.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Vorschläge zur Zukunft der Pflege und ein Anruf seines Idols. Ein Interview.
Zum zweiten Mal findet am Sonntag der Museumstag im Zeichen von Corona statt. In die Freude über sinkende Infektionszahlen mischt sich die Sorge um die finanzielle Zukunft der Häsuer.
Nicht nur Greta Thunberg ergreift einseitig Partei im neuen Nahost-Konflikt. Experten warnen vor einem Glaubwürdigkeitsverlust der Klimaschutzbewegung.
Wo fallen Entscheidungen, wo Vorentscheidungen und wo ist bereits alles entschieden? Unsere Fragen und Antworten zum Spieltag.
Constanza Macras zeigt erstmals ein neues Stück als Livestream: „Stages of Crisis“ wird beim Tanz im August hoffentlich vor Publikum aufgeführt
Den Sieg bei Schalke 04 sichert keiner der „Millionenspieler“. Sondern der 20 Jahre alte Ngankam, der in den Wochen zuvor nicht einmal im Kader stand.
Berlin hebt ab Montag die Impfpriorisierung in Praxen auf. Schon gibt es eine neue Debatte: Sollten nun nicht erst Jüngere geimpft werden? Die Argumente.
In den USA können geimpfte Menschen nun auch in Innenräumen die Masken ablegen. Präsident Biden spricht von einem „Meilenstein“ in der Coronavirus-Pandemie.
Fünf Monate vor der Bundestagswahl hat die FDP die eigene Krise überwunden. Das hat mit einem Lerneffekt in der Partei zu tun, aber auch mit Glück.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Die türkische Opposition fordert Details zum Verbleib einer großen Geldsumme. Die Erklärungsversuche sind widersprüchlich.
Die Stadtverordneten haben den Abriss des Staudenhofs beschlossen. Zur Debatte haben sich nun auf PNN-Anfrage jetzt Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) geäußert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster