
Eins ist so gut wie sicher: Wer raucht, muss bald tiefer in die Tasche greifen. Unklar ist noch, wie stark die Steuer und damit der Preis ansteigen werden.
Eins ist so gut wie sicher: Wer raucht, muss bald tiefer in die Tasche greifen. Unklar ist noch, wie stark die Steuer und damit der Preis ansteigen werden.
Eine große Mehrheit der Deutschen möchte eine andere Regierung und eine andere Politik. Das ist leichter gewollt als gewählt.
Baerbock und Scholz befinden sich auf planwirtschaftlichen Abwegen. Das nutzt weder Fluggast noch Klima. Es gibt bessere Methoden. Ein Kommentar.
Seit Saisonstart läuft die Formel 1 fast ausschließlich bei Sky - mit durchschnittlich 900000 Zuschauern. Für den Sender dennoch ein All-Time-Pay-TV-Rekord.
Der Roman „New York Ghost“ erzählte schon 2018 brillant vom Leben im pandemischen Chaos. Dann wurde das Debüt von Ling Ma von der Wirklichkeit eingeholt. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen.
Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.
Da es für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen in der Pandemie weiter hohen Personalbedarf gibt, sollen die Gesundheitsämter besser ausgestattet werden.
Die CDU-Fraktion in Lichtenberg fordert, dass in Hohenschönhausen keine weiteren "Sozial"-, sondern nur noch Eigentumswohnungen gebaut werden. Nicht nur in der Wortwahl unangebracht. Ein Kommentar.
Bei diesen Frauen und Männern spielte Geld eine Riesenrolle. Ihr Reichtum, teilweise gepaart mit krimineller Energie. macht sie unvergessen.
Radikale Siedler wollen die Palästinenser aus Ost-Jerusalem vertreiben. Jeder Gewaltausbruch hat eine Vorgeschichte. Ein Kommentar.
Der Produktionsstart im Juli 2021 ist geplatzt. Um die Gigafactory in Grünheide häufen sich Probleme. Jetzt ist Tesla-Chef Elon Musk überraschend eingeflogen.
Es wird teuer. Hier streiten Liberale und Sozialdemokraten über den richtigen Weg zur Begleichung der Rechnung. Ein Pro und Contra.
Im Jahr 2020 entstanden nur gut 16.000 neue Wohnungen. Berlins Stadtentwicklungssenator spricht von "Sondereffekten".
Viktoria 1889 sucht seit seinem Aufstieg in die Dritte Fußball- Bundesliga dringend nach einer Spielstätte in Berlin. Das Olympiastadion ist ein erster Schritt.
Keine Zunahme von Antisemitismus durch die jüngste Zuwanderung, eher mehr allgemeine Fremdenfeindlichkeit, zu diesem Ergebnis kommt eine interessante Untersuchung.
Die Strecke ist Teil eines „Trans-Europ-Express TEE 2.0“-Konzepts. Zu diesem gehört auch der verstärkte Einsatz von Nachtzügen durch Europa.
Fritz Keller vollzieht den angekündigten Rücktritt. Schon wieder braucht der Deutsche Fußball-Bund einen neuen Präsidenten.
Bald öffnen die Museen wieder: Im Gropius Bau wartet die Retrospektive für Yayoi Kusama. Und die Erfahrung des Unendlichen. Ein Essay.
Berlin kann mit Lockerungen planen, unter anderem entfällt die Ausgangssperre. Jedoch gelten ab Mittwoch wieder die Maßnahmen der Berliner Corona-Verordnung.
Michael Wickert ist Experte für Fischwirtschaft, Angeln und Räuchern. Ein Gespräch über Lachse in Megafarmen, Forellen aus Brandenburg und warum wir mehr Schwarzmundgrundeln essen sollten.
Alba Berlin verliert auch das vierte Finale seit 2018 gegen den großen Rivalen. Physische Titelkämpfe liegen München deutlich besser. Ein Kommentar.
Eigentlich sollte an diesem Mittwoch das seit zweieinhalb Jahren besetzte Jugendzentrum Potse geräumt werden. Jetzt ist der Termin abgesagt worden.
Große Leichtigkeit oder großer Leichtsinn – was bestimmt künftig die Pandemie-Politik? Den ARD-Talk bestimmte jedenfalls das große Durcheinander.
Die Zahl der gestohlenen Autos ist gesunken, meldet das Bundeskriminalamt. Grenzschließungen durch Corona dürften eine Rolle gespielt haben.
Seit 175 Jahren wacht die St. Matthäus-Kirche über das Quartier am Kulturforum. Hier geht es musikalisch und künstlerisch zu, auch im Lockdown. Ein Besuch.
Gesellschaftskritik und Glamour: Die Serie „Run the World“ zeigt Schwarze beim Shoppen und Tanzen in Harlem.
Ein neues Leitungsteam, Online-Kino, endlich ein neues Sammlungsdepot: Das Filmmuseum Potsdam, das älteste Deutschlands, feiert 40. Geburtstag - und blickt nach vorn.
Die einen liebten es, die anderen hassten es: Das Design der Sitzbezüge bei der BVG. Eine Erinnerung an mehr als 30 Jahre „Würmchenmuster“. Nun verschwindet es nach und nach.
Wenn es am 19. Mai wie geplant zur Räumung kommt, siegt das Interesse privater Vermieter. Und Verlierer sind wieder einmal: die jungen Leute. Eine Kolumne.
Mary Gaitskill versucht in „Das ist Lust“, der MeToo-Debatte Komplexität zu geben. Das gelingt ihr mit ihrer weiblichen Figur, nicht jedoch der männlichen.
Kulturministerin Manja Schüle (SPD) übergab den Förderbescheid und würdigte das Potsdamer Museum.
Im Finale der Uefa Women's Champions League gewinnt der FC Barcelona klar mit 4:0 gegen den FC Chelsea. Zwei Deutsche gehen damit leer aus.
Die Berliner Universität der Künste veranstaltet auch in diesem Jahr ihr "Crescendo"-Festival - und wandert damit komplett ins Netz
Tennis Borussia will den Amputierten-Fußball fördern und sucht Spieler:innen für den Ligabetrieb, der im Spätsommer beginnt.
Im Kampf gegen das Coronavirus soll die Luca-App helfen. Für viele Datenschützer ist die Anwendung noch nicht sicher genug.
Alstom ist der größte Konkurrent der Bahn bei der S-Bahn-Ausschreibung. Jetzt überlegt der französische Konzern aufzugeben. Es gibt Kritik am Vergabeverfahren.
Fluggäste, die Angst haben, mit der technisch anfälligen Boeing 737 Max zu fliegen, können beim Billigflieger Ryanair ohne Aufpreis für den selben Tag umbuchen.
Alles wie vorher? Hoffentlich nicht. Auch im Kleinen, Kiezpolitischen, Kiezkulturellen gibt es Dinge, die wir beibehalten sollten.
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
B.1.617.2 hat wahrscheinlich „wesentlich“ zum katastrophalen Verlauf der Pandemie in Indien beigetragen. Inzwischen kursiert die Virusvariante in 40 Ländern – auch in Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster