
Der Wirtschaftsminister folgt dem Gesundheitsminister und schafft Transparenz. Aber nur, wenn die beteiligten Parlamentarier zustimmen.
Der Wirtschaftsminister folgt dem Gesundheitsminister und schafft Transparenz. Aber nur, wenn die beteiligten Parlamentarier zustimmen.
Die deutschen Intensivmediziner gehen von einer baldigen Entspannung auf den Intensivstationen aus. Deutschland gehe jetzt in eine „chronische Phase“ über.
Trinken, Leckerli und Predigt inklusive: Der „heitere Gottesdienst für Menschen und Tiere“ lockte Besucher mit Hunden und Plüschtieren an den Hohenzollerndamm.
Eine neue Corona-Umgangsverordnung soll die Eindämmungsverordnung ablösen. Das Kabinett berät am Dienstag über weitere Öffnungsschritte.
Berlins Bäder haben endlich wieder geöffnet. Und während der Sommerferien können Kinder dort lernen, sich sicher über Wasser zu halten – gratis.
Türkische Behörden kämpfen gegen den „Meeresrotz“ vor Istanbul. Experten warnen angesichts eines Megabauprojekts vor unabsehbaren Folgen für die ganze Region.
In Deutschland trauen sich nur wenige eine Wiederbelebung zu, wenn jemand bewusstlos zusammenbricht. Doch der Fall Eriksen zeigt: Schnelle Hilfe rettet Leben.
In der vergangenen Woche musste das Sport- und Freizeitbad seine Wiedereröffnung absagen, weil noch Laborergebnisse ausstanden. Am Dienstag kam die Entwarnung.
Trotz Corona: Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag blieben 2020 mit 8,1 Milliarden Euro stabil. Wann steigt diese Abgabe?
Die Gemeinde Jänschwalde hat den Bebauungsplan für das „Green Areal Lausitz“ beschlossen. Der erste Spatenstich könnte noch in diesem Jahr erfolgen.
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Heute beginnt in München die EM für die deutsche Nationalmannschaft. OB Reiter spricht von der „bestbegleiteten Großveranstaltung seit Jahrzehnten“.
Das Alter bietet nicht nur Risiken. Wie die Parteien diese Entwicklung sinnvoll nutzen könnten. Ein Kommentar.
Der Verfassungsschutz registrierte einen starken Anstieg deutschsprachiger „QAnon“-Inhalte. Das COMPACT-Magazin wirke als „ideologischer Superspreader“.
In Potsdams Innenstadt brach in einigen Haushalten am Dienstag die Trinkwasserversorgung zusammen. Zudem musste eine Abfahrt der Nutheschnellstraße gesperrt werden.
Sie brauchen frischen Wind für die neue Jahreszeit? Unsere Tagesspiegel-Redakteure empfehlen ihre acht Lieblingssalben für die Sommersaison.
Der dänische Nationalspieler ist auf dem Weg der Besserung – und lässt seinen Fans Grüße ausrichten.
Die Zahl der Überdosen durch Fentanyl steigt und steigt. Drogenexperte Ben Westhoff über tote Freunde, chinesische Labore und die wachsende Gefahr für Europa.
Nach dem erstmaligen Auftreten des Coronavirus ist sein Ursprung noch immer unklar. US-Geheimdienste gehen wieder der Laborunfall-Theorie nach.
Seine Leitung beginnt ab der Spielzeit 2023/24. Er folgt als Intendant auf Sascha Waltz und Johannes Öhman, die im Januar 2020 überraschend zurücktraten.
Tierschützer befürchten, dass demnächst wieder mehr Haustiere in Tierheimen landen. Die Ursache liegt im Abklingen der Corona-Pandemie.
Photographie und Impressionismus, abstrakte Kunst nach 1945 und Surrealismus: Das werden 2022 die großen Themen am Museum Barberini sein.
Planspiele, Statistiken und Leidensdruck: Vor dem deutschen EM-Auftakt gegen Weltmeister Frankreich beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Spiel.
Preis für das beste Regiedebüt der Berlinale: Dasha Nekrasova über satanische Eliten, russische Satire und ihren Film „The Scary of Sixty-First“.
US-Präsident Biden trifft die Spitzen der EU, bevor er in seinen Gipfel mit Kremlchef Putin in Genf geht. An Putin richtet Biden deutliche Warnungen.
Peter Richter folgt in seinem Roman einem neureichen deutschen Paar in ihre New Yorker Enklave, wo New-Age-Gurus, Psychedelika und eine tiefe Sinnkrise auf sie warten.
Vergangenen Sommer wurde ein 24 Jahre alter Mann in Bayreuth umgebracht. Bei der Spurensuche gehen die Ermittler nun einen ungewöhnlichen Weg.
An diesem Dienstag wird US-Präsident Biden zum Gipfel mit der EU in Brüssel empfangen. Beide Seiten wollen ihren Handelsstreit entschärfen.
Das jetzige Strandbad im Park Babelsberg wird durch die anstehenden Bauarbeiten nicht beeinträchtigt. Für Besucher sind ab 2023 Verbesserungen geplant.
Sie sind extrem selten, aber sie kommen vor: Fälle von Entzündungen am Herzen von Geimpften. Vor allem bei jungen Erwachsenen nehmen die Meldungen zu.
Virologe Christian Drosten sieht den Corona-Ursprung in Chinas Pelzindustrie. Marderhunde werden grausam gehäutet – das Fell wird auch in Berlin verkauft.
Zu salzig zu essen ist bekanntermaßen schlecht für das Herz. Doch das Salz kann auch Zellen des Immunsystems Probleme bereiten.
Trotz mehrerer Skandale: Die Verteidigungsministerin steht zum Kommando Spezialkräfte. Aber die Truppe erhält einen neuen Kommandeur.
Der Bus holt die Interessierten ab und fährt sie zu den Impfstellen. An Bord wird durch medizinisches Personal das Aufklärungsgespräch geführt.
Schon bald sind Online-Casinos und virtuelle Pokertische offiziell erlaubt. Das organisierte Verbrechen will auch kräftig mitspielen, sagen Insider.
In „The First 54 Years” versammelt Avi Mograbi kritische Stimmen des Militärs. In Israel wird die Doku nicht gezeigt, aber auf der Berlinale. Ein Porträt.
Angelique Kerber hat bislang ein schweres Jahr hinter sich. Nun soll das Turnier in Berlin die Wende bringen. Am Dienstag ist sie erstmals im Einsatz.
Welche Wirklichkeit zeigen Dokumentarfilme? Etliche Berlinale-Beitrage werfen ein Licht auf die Vergessenen. Und "From Where They Stood" vergegenwärtigt den Alltag im KZ.
Jens Kleinert von der Sporthochschule Köln erklärt, was ein medizinischer Notfall auf dem Platz mit Mitspielern und Fans macht. Und wie man danach Trost findet.
Entzündungen, Augenreizungen, Atemnot: Die Verwaltung warnt vor dem Eichenprozessionsspinner. Die Brennhaare der Raupen können für Menschen gefährlich werden.
Beim EM-Spiel in Kopenhagen bricht Christian Eriksen plötzlich zusammen. Die schnelle Hilfe ist beeindruckend. Ein Protokoll.
Passende oder unpassende Nebentätigkeit: Wird „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber sein Roman "Die Kandidatin" zum Problem?
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) übernimmt Metropolishalle. Heine-Klinik startet Impfstraße im Norden. Die Inzidenz für die Landeshauptstadt liegt bei 1,1.
CNN-Star Christiane Amanpour muss sich wegen Eierstockkrebs behandeln lassen. Die 63-Jährige teilte das live mit, um Frauen zur Vorsorge zu ermutigen.
Der Diesel der Landwirtschaftsministerin stößt 191 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Und die Regierung verpasst ihre Quote an E-Autos.
In Ungarn soll ein Gesetz festlegen, dass Kinder und Jugendliche etwa nichts mehr über Homosexualität erfahren dürfen. Kritiker sprechen von Zensur.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Eine Studie der Humboldt-Universität zeigt: Mehr als die Hälfte der Haushalte in deutschen Großstädten lebt in zu kleinen oder zu teuren Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster