
Dem Entwurf von Herzog & Meuron weht seit Beginn an ein scharfer Wind entgegen. Jetzt werden wieder Vorwürfe laut. Was besagen sie?
Dem Entwurf von Herzog & Meuron weht seit Beginn an ein scharfer Wind entgegen. Jetzt werden wieder Vorwürfe laut. Was besagen sie?
Berlins größtes Klärwerk bekommt wegen Fremdstoffen eine vierte Reinigungsstufe. Und bald die fünfte?
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, in Signalen von Gravitationswellen die Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern zu identifizieren.
Zu schwerfällig, zu eigensinnig, zu verkopft: Die Kritik an den Landeseigenen Wohnungsunternehmen ist heftig. Die Lösung ist radikal.
Bei der Bewachung von Flüchtlingsheimen sollen kriminelle Netzwerke aus Sicherheitsfirmen aktiv sein. Offenbar gibt es auch Verbindungen ins Clan-Milieu.
Mit der App „Katretter“ werden Ersthelfer vor Eintreffen des Rettungsdienstes zur Reanimation gerufen. Die Anwendung steht ab dem 1. Juli bereit.
Hier spricht der Stadtrat über verpasste Termine, Corona im Bürgeramt, Kontrollen zur Fußball-EM – und Müllberge.
Berlins Grüne sorgen sich vor einer neuen Tempo-30-Debatte. Aber ihre Fachpolitiker sehen die Zeit reif: Die Grünen sollen nicht ängstlich sein, fordern sie.
Ein Plagiatsjäger behauptet, zahlreiche Stellen in Baerbocks Buch seien abgeschrieben. Die Grünen sprechen von „Rufmord“ und schalten einen Anwalt ein.
Heftiger Starkregen und Sturmböen richten in vielen Regionen schwere Schäden an. Im bayerischen Landshut stand zeitweise die Altstadt sogar unter Wasser.
Eine „Hitzekuppel“ macht Kanada zu schaffen. Das Ereignis tritt nur alle paar tausend Jahre auf. Die Polizei warnt die Bevölkerung.
Die Betreiber wollen noch in diesem Sommer neu starten. Mehr dazu im Mitte-Newsletter. Außerdem immer mittwochs: Neues aus Reinickendorf und Neukölln.
Joachim Löw hat den richtigen Moment für den Abschied aus dem Amt verpasst. Das muss er sich vorwerfen lassen. Ein Kommentar.
Mit dem EM-Aus endet auch der Job als Bundestrainer für Joachim Löw. Seinen größten Triumph feierte er 2014. Danach wurde es holprig.
Geradlinigkeit und Kaltschnäuzigkeit. Raheem Sterling setzt das um, was sich Joachim Löw von seiner Mannschaft gewünscht hatte und entscheidet damit das Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster