
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden. Auch deshalb hat sie menschlich viel Fieses auszuhalten. Ganz unschuldig ist sie daran allerdings nicht. Ein Kommentar.
Für Häuslebauer, ostdeutsche Rentner und Schülerinnen und Schüler bringt der Juli so manche gute Nachricht. Doch auch in anderen Bereichen kommen Veränderungen.
Keine Sommerpause bei den Streamingdiensten: Diese Serien starten bei Netflix, Sky, Amazon Prime und MagentaTV im Juli.
Beim EM-Spiel der Deutschen in England waren mehr als 40.000 Zuschauer im Stadion, die meisten ohne Maske. Deshalb gibt es heftige Kritik an der Uefa.
Nach der enttäuschenden EM wartet viel Arbeit auf den neuen Bundestrainer Hansi Flick. Einen radikalen Umbruch wird es wohl nicht geben.
Werden die Wälder Südamerikas abgeholzt, hungert die Harpyie. Naturtourismus könnte den Vögeln das Überleben sichern.
Von solchen Mieten können viele Berliner nur träumen: In Brandenburg bleibt der Wohnungsmarkt selbst im Umland entspannt.
Wer im NS-Staat als „asozial“ oder „Berufsverbrecher“ galt, kam ins KZ – so auch Frank Nonnenmachers Onkel. Der Neffe kritisiert die Lücken der Rehabilitation.
Die Arbeitslosenquote in Berlin liegt bei 9,8 Prozent, in Brandenburg bei 5,8 Prozent. Beide Werte sind damit niedriger als im Vormonat – und im Vorjahr.
Viele sind traurig, manche sogar empört ob des Ausscheidens der Nationalmannschaft. Die Zukunft des deutschen Fußballs sieht aber gut aus. Ein Kommentar.
Die Kinder sind weg, die Bauarbeiter rücken an: In den Ferien lässt der Senat etliche Berliner Schulen sanieren, erweitern oder umbauen.
Das Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag gegen die Genehmigung des Probebetriebs in Grünheide abgewiesen. Nun legen die Kläger dagegen Beschwerde ein.
Es gibt neue Details zur Großbaustelle der U-Bahnlinie U6. Hier die Zeitpläne, Bauschritte - und die 1. Simulation der neuen Brücke.
Die Bundesregierung hebt die Warnung für touristische Reisen in Corona-Risikogebiete auf. Das erleichtert vieles, aber nicht alles. Was jetzt in den Urlaubsländern gilt.
Während im Land Brandenburg und im Potsdamer Umland die Arbeitslosigkeit deutlich sinkt, ist der Rückgang in Potsdam ins Stocken geraten. Einige Betroffene haben es besonders schwer.
Am Dienstag wies das Verwaltungsgericht einen Eilantrag gegen die Vorabzulassung für den Bau der E-Autofabrik in Grünheide ab. Doch die Grüne Liga und der Nabu geben nicht auf.
In der Landeshauptstadt und in weiten Teilen der Mark blieb es am Mittwoch ungemütlich - es gab starken Regen und teils stürmischen Böen. Am Mittwochabend wurde die Warnung aufgehoben.
Am Freitag reist die Bundeskanzlerin nach London – und darf zu einem Treffen mit Queen Elizabeth ins Schloss Windsor. Premier Johnson wird Merkel auch sehen.
Die dritte Generation des "Crossover-Pioniers" zeigt ein aggressiveres Design und ist dank Mild-Hybrid ein bisschen elektrisch.
Nach dem Sieg gegen die Deutschen wird auf der Insel vom großen Triumph geträumt. Den Titel gewinnen kann jedoch nur das neue bescheidene England.
Sloweniens Regierungschef Janez Jansa übernimmt für sechs Monate den EU-Vorsitz. Der Gemeinschaft droht damit Stillstand beim Streit um die Rechtsstaatlichkeit.
Auf der Website „CSU - Endlich Dahoam“ verkündet Innenminister Seehofer vermeintlich die Aufnahme von Flüchtlingen. Nun haben sich Satiriker dazu bekannt.
Zugunsten einer privaten Gesellschaft hat das Bezirksamt sein Vorkaufsrecht für ein Grundstück am Mehringdamm ausgeübt. Damit setzt sich ein neuer Trend fort.
Barrie Kosky beendet diese Saison seine Rolle als Opern-Chef, doch er wird dem Haus als Regisseur erhalten bleiben. Vor dem Wechsel wartet noch eine „Monster-Spielzeit“.
Ralf König gratuliert dem Comic-Cowboy Lucky Luke mit der schwulen Liebesgeschichte „Zarter Schmelz“. Der Band ist eine von drei neuen Sonderveröffentlichungen.
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Was wäre das für eine Geschichte gewesen! Thomas Müller rettet Deutschland gegen England. Doch die 81. Minute passt zu den letzten drei Jahren der Nationalelf.
Die 71 Jahre alte Amy Gutmann ist eine der renommiertesten US-Politologinnen. In Berlin soll sie den Schaden beheben, den Vorgänger Grenell angerichtet hat.
Die Critical Race Theory wird als Angriff auf liberale Werte kritisiert. Kritik ist wichtig, doch es kursieren Halbwahrheiten und Lügen. Ein Gastbeitrag.
Die Kurse sind an einen Hortbesuch der Kinder gekoppelt. Diese Bedingung sei zu kurzfristig kommuniziert worden, so der SC Potsdam. Das Bildungsministerium sieht sich aber nicht als Schuldigen.
Sichtlich angegriffen stellte sich Joachim Löw ein letztes Mal den Fragen der Reporter auf dem Rasen. Das holprige Interview irritierte. Die ARD wehrt sich.
Die Zahl der Arbeitslosen geht zurück wie seit zehn Jahren nicht mehr in einem Juni. Auch Kurzarbeit lässt nach, der Ausbildungsmarkt hingegen bereitet Sorge.
Ein 32-Jähriger ist am Mehringdamm von einem Sattelschlepper schwer verletzt worden. In Lichtenrade wurde ein Fußgänger auf einem Zebrastreifen angefahren.
Alles abgeriegelt am Badestrand: Das traf auch die 250-Leute-Festgemeinde, die zum „Seegottesdienst“ wollte. Der Unmut bei den Gastgebern ist groß. Wie wohl das Rathaus antwortet?
Noch stehen im Kapitol in Washington Büsten von Persönlichkeiten, die für die Sklaverei und gegen Rechte für Schwarze waren. Das soll sich ändern.
Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Ungarn verbiet mit einem neuen Gesetz jegliche „Werbung“ für Homosexualität. Damit sei die Regierung Orban zu weit gegangen, findet der Bundesinnenminister.
In der Hauptstadtregion warnt der Wetterdienst vor unwetterartigen Regenmengen. Die Feuerwehr rückte wegen vollgelaufener Keller und entwurzelter Bäume aus.
Schmutz, Gummi, Staub: Der Regen spült viel Dreck in den Glienicker See in Spandau. Die Straßen: rumpelig. Die Kanalisation: nicht vorhanden. Jetzt handeln die Wasserbetriebe.
Wie stellen sich die Wasserbetriebe auf den Klimawandel ein? Der scheidende Vorstandschef Jörg Simon über langfristige Versorgung – und seine Zukunft als Flughafen-Chefaufseher.
Die internationalen Medien loben die englische Cleverness und begraben die Ära von Joachim Löw. In England fragen sie sich: „Kommt er jetzt nach Hause?“
Wellmer, Schweinsteiger, Löw, eine stellt die Fragen, nur einer sollte antworten: Was sich aus der Medienarbeit der ARD bei der EM für die Zukunft lernen lässt.
Die deutschsprachigen Staatsoberhäupter trafen sich in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier. Dabei ging es auch um den Klimawandel.
Vor zwei Jahren startete die VW-Tochter We Share ihr elektrisches Carsharing-Angebot in Berlin. Fehlende E-Ladesäulen und Regulierung machen der Firma Sorgen.
Der Attentäter von Würzburg habe in einem Heim gelebt, „ohne dass sich jemand kümmert“, kritisiert der Innenminister. Er will mehr Integrationsbemühungen.
Die Union profitiert weiter von einem Aufwärtstrend. Der Grund, laut Forsa-Chef Manfred Güllner: Wähler würden von den Grünen und FDP abwandern.
Das niederländische Verteidigungsministerium meldet einen Zwischenfall im Schwarzen Meer. Russische Jets hätten eine „gefährliche Lage“ verursacht.
Das Opfer der Gewalttat war in der Nähe der Humboldtbrücke unterwegs. Es kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Polizei sucht nach Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster