
Nach zwei unentschiedenen Wahlgängen zieht Tina Hassel ihre Kandidatur zurück. Norbert Himmler wird zum ZDF-Intendanten gewählt.
Nach zwei unentschiedenen Wahlgängen zieht Tina Hassel ihre Kandidatur zurück. Norbert Himmler wird zum ZDF-Intendanten gewählt.
Die 28-Jährige Yasemin Gündogan und die Millionen sind bereits seit Pfingsten nicht auffindbar. Nun setzen die Ermittler auf die Mithilfe der Bevölkerung.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen. Die Kirche will vieles versteigern, sogar nach Tansania ausfliegen. Doch Historiker sind besorgt. Hier die Fotos - und 5 andere abgerissene Kirchen im Westen Berlins.
Die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, verliert ihren Chef Klaus Gehrig. Grund dafür soll ein Streit über Personalien sein.
Kanzleramtschef Helge Braun setzt auf Impfungen im Kampf gegen die Pandemie. Solange diese gut wirken, komme ein Lockdown für Immunisierte nicht in Frage.
Seine Fans nennen ihn schlicht „den Lago“. Auch unser Autor ist seinen spektakulären Kurven und der wechselvollen Geschichte verfallen.
Sie ist eine der profilitiersten deutschen Gegengwartsautorinnen: etzt hat Katharina Hacker ihren ersten Jugendroman geschrieben - über Pferde, Hunde, Freundschaften.
Balkonkraftwerke gibt es bereits ab 400 Euro. Um abzuschätzen, ob sich der Aufwand auch finanziell lohnt, müssen vorab einige Dinge geklärt werden.
Bei Älteren ist die Sehnsucht nach Siegen groß. Die Realität junger Menschen hingegen weicht stark von der Welt der Fußballprofis ab. Ein Kommentar.
Das Kind schreit, wirft sich auf den Boden oder schlägt um sich: Die Trotzphase ist für alle Mütter und Väter anstrengend. Eine Expertin erklärt, was dahintersteckt – und gibt Tipps.
Die Bundeswehr konnte keinen Frieden nach Afghanistan bringen. Wenigstens das Leben der Ortskräfte muss sie retten. Eine Kolumne.
Olaf Scholz hat eine Fachabteilung ein Konzept für die Reform der Einkommensteuer erstellen lassen. Rechtsexperten halten das für problematisch.
Bislang waren die Videos der tiktok-Nutzer auf eine Minute begrenzt. Instagram setzt auch auf mehr Bewegtbild.
Skepsis gegenüber Versprechen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung: Eine aktuelle Studie untersucht Risiken und Chancen der KI beim Lernen und Fördern.
Was verbindet einen Jungen aus Groningen mit einem Geflüchteten aus dem Kongo? Das fragt Tjibbe Veldkamp in ihrem Roman über eine Smartphone-Freundschaft.
Eine Charlottenburger Initiative wünscht sich mehr Platz für Fußgänger und Außengastronomie. Mehr dazu im Freitags-Newsletter aus der City West.
In Großstädten wie Berlin und Hamburg nimmt die Bereitschaft zu, jetzt Wohnungen und Häuser auf den Markt zu bringen.
Für Zehntausende Beschäftigte fordert die Gewerkschaft mehr Geld. Die Betroffenheit vom Streik in den Filialen hält sich laut Handelsverband in Grenzen.
Ein knackiger Vinho Verde, eine fruchtige Scheurebe, ein Hochzeitswein aus dem Rheingau – diese Empfehlungen kosten wenig und schmecken jeden Tag.
Der Chef der Förderbank IBB geht in den Ruhestand. Zusammen mit der Wirtschaftssenatorin Ramona Pop blickt er auf die Lage Berlins. Ein Gastbeitrag.
Neue Daten aus den USA verstärken den Verdacht, dass Corona-Impfstoff ein Auslöser sein könnte. Männliche Jugendliche sind öfter betroffen als andere Gruppen.
Am 26. September stimmen die Berliner über den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ ab. Der Regierende Bürgermeister hält von den Plänen nichts.
Der eine interviewt und transkribiert, die andere schreibt? War es so? Ein kurzes Porträt des Baerbock-Ko-Autors Michael Ebmeyer.
Für Grün geht es mit einem Verlust von drei Punkten abwärts. AfD und FDP erreichten bei der Umfrage 11 Prozent.
Frisch, bunt und ohne offene Rechnungen: Das Poetenpack beginnt seine Sommersaison im Heckentheater am Neuen Palais mit „Ab in die Sommerfrische!“ nach Carlo Goldoni.
Bodenhaftung in der Medienforschung: Nachwuchswissenschaftler müssen, um in der Scientific Community wahrgenommen zu werden, zunehmend auf Englisch publizieren.
Nach Starkregen und Gewittern kommt die Sonne zurück in die Hauptstadtregion. Laut Vorhersage des Wetterdienstes wird es sehr warm.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Tyler The Creator, Bobby Gillespie & Jehnny Beth, Sault und John Grant.
Bis Sonntagnachmittag kommt es im Norden der Stadt zu Einschränkungen auf der A10. Betroffen ist das Dreieck Pankow. Der Verkehr wird umgeleitet.
„Ich verstehe nichts“, heißt eine Sendung, die Captain-Kirk-Darsteller William Shatner für RT America moderiert. Kritik daran lässt er nicht gelten.
Das junge italienische Team überzeugt nach dem Umbruch mit viel Offensivdrang. Nur in der Abwehr stehen mit Chiellini und Bonucci noch zwei Altmeister.
Bei der WM 2010 schafften die Schweizer die Sensation. Es war bis heute ihr einziger Sieg gegen Spanien. Am Freitag startet die Schweiz einen neuen Anlauf.
Zwischen Ostkreuz und östlichem Stadtrand soll spätestens ab 2022 ein neuer Fahrdienst eingeführt werden. Der Berlkönig dürfte dagegen bald Geschichte sein.
Bagram ist die größte Militärbasis der USA und der Nato in Afghanistan. Bis zu 30.000 Truppen waren dort zeitweise stationiert.
Der beliebte Wander- und Radweg muss in Berlin-Gatow über die Straße. Bei Ausflugsverkehr kann das dauern. Eine Lösung zur Verbesserung soll her.
Das Märkische Viertel ist ein faszinierender Ort. Eine Kirche im Kiez feierte jetzt 50-Jähriges. Hier stellen wir den Pfarrer vor.
Die Potsdamer interessieren sich offenbar wenig für den „Boulevard des Films“. Daher wird die Aktion nun verlängert. Die Stadt plant zudem ein Filmfestival in Drewitz.
Lange galt es als frommer Wunsch. Doch seit es bis zu 9000 Euro Prämie gibt, rollen immer mehr E-Autos über Deutschlands Straßen – bald eine Million.
Die zunächst gestoppte Auslieferung einer deutschsprachigen Klassiker-Edition von „Tim in Amerika“ läuft Anfang Juli doch noch an.
Rettungskräfte suchen in Trümmerhaufen weiter, doch zuletzt gab es nur düstere Nachrichten. Der US-Präsident spendet den Menschen Trost .
Erst extreme Hitze mit Temperaturen bis 50 Grad, dann ein katastrophales Feuer. Im trockenen Westen Nordamerikas brennt es an vielen Stellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster