
Als Musiker landete er mit „Pogo in Togo“ einen Hit, als Biotech-Unternehmer lief es zunächst nicht so gut. Jetzt wagt Horst Lindhofer einen neuen Anlauf.
Als Musiker landete er mit „Pogo in Togo“ einen Hit, als Biotech-Unternehmer lief es zunächst nicht so gut. Jetzt wagt Horst Lindhofer einen neuen Anlauf.
Schlamm und Algen im Südpark: Dieses Idyll ist in Gefahr. Das zeigt ein Brief aus dem Rathaus. Hier die akuten Erste-Hilfe-Maßnahmen, Fotos - und die nächste Baustelle 2022.
Die politischen Meinungen über personelle Konsequenzen des Afghanistan-Desasters gehen weit auseinander. Nur eine Partei fordert vehement Rücktritte.
Angehörige und Opfer hoffen, endlich Antworten zu bekommen. Zunächst werden sie aber enttäuscht.
Komplexe Lautäußerungen müssen erlernt werden. Das gilt nicht nur für die Sprachen der Menschen, sondern ähnlich auch für Gesänge von Fledermäusen.
An der Tramhaltestelle Campus Jungfernsee entsteht derzeit ein Neubau. Neben Büros und einem Hotel sollen dort eine Bäckerei, ein Sportstudio und ein Restaurant eröffnen.
Alle Firmen mit mehr als 3000 Wohnungen enteignen, würde das Land Milliarden kosten. Zum Streit um den Betrag bringt Ex-Staatssekretär Holm nun neue Zahlen bei.
Genau eine Woche vor der Abstimmung treffen die drei Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl in den Sendern der ProSiebenSat1-Gruppe zum Triell aufeinander.
Umfragen zeigen: Sehr viele Studierende sind schon gegen Corona immunisiert. Wie hoch die Quote im Herbst sein wird, wollen jetzt auch Berlins Unis wissen. Die TU denkt über eine Kennzeichnung nach.
Bei der Hochwasser-Katastrophe starben im Ahrtal 133 Menschen, zudem wurden viele Pegel weggerissen. Deshalb bittet das Landesamt die Anwohner nun um Hilfe.
Die deutsche Corona-Impfkampagne kommt weiter schleppend voran. Während Sachsen zu Ursachen der niedrigsten Quote forscht, hat Hamburg einen Ausweg gefunden.
In der Ufa-Fabrik in Berlin-Tempelhof steht demnächst zeitgenössischer Zirkus auf dem Programm. Mit Clowns und Kunststücken hat das aber wenig zu tun.
Die Nominierungen für die diesjährigen Lolas stehen fest. Auch Philipp Stölzls "Schachnovelle" und Maria Schraders "Ich bin dein Mensch" gehen ins Rennen.
Coole Vielfalt: Ab dem kommenden Jahr dürfen die Anbieter im Park frei entscheiden, welches Eis sie zum Verkauf anbieten.
Moschee-Gründerin, Rechtsanwältin, Aktivistin: Seyran Ates über bedrohte Frauen in Afghanistan, „heuchelnde“ Politiker – und falsch verstandene Toleranz.
Ende September findet in einem alten Umspannwerk das Lost Art Festival statt: Mit Licht- und Soundinstallationen, Kino und Open-Air-Party. Tagesspiegel-Leser können jetzt schon Tickets kaufen.
Millionen Kinder wurden in Kuraufenthalte geschickt. Dort machten sie teils traumatische Erfahrungen. Eins der Heime unterstand einst dem damaligen Berliner Bezirk Schöneberg.
Der Einsatz eines Polizei-Helikopters hat in der Nacht zu Donnerstag einige Potsdamer aufgeschreckt. Das war der Grund.
Berlins schönstes Museum präsentiert ab Sonntag nach sechsjähriger Sanierung wieder seine Schätze. Unsere Kunstredakteurin stellt die Highlights vor.
Die Welt und wie "Gunda" sie sieht: Victor Kossakovskys bewegender Dokumentarfilm erkundet das Seelenleben von Schweinen, Hühnern und Kühen.
In Berlin-Tempelhof plant die Investorenfamilie Semer auf einem 100.000 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Quartier. Schon die Planung ist für höchste Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
In der Frühe an Artikeln feilen, nachts mit Tokio chatten: So entsteht die Paralympics Zeitung im Tagesspiegel-Media-Camp. Angela Merkel sendet ein Grußwort.
Die Neue Nationalgalerie zeigt zu ihrer Eröffnung in der Sonderausstellungshalle Installationen von Rosa Barba. Sie mischt Filme, Musik und Text.
Der Großteil der Bevölkerung brauche im Herbst noch keine dritte Impfung, meint der Virologe Christian Drosten. Für bestimmte Menschen sei sie aber sinnvoll.
Die Polizei hat im ersten Halbjahr des Bundestagswahljahres 14 politisch motivierte Attacken registriert, das sind doppelt so viele wie im ersten Halbjahr 2020
Die Lage in Afghanistan sei „beschämend“, sagt der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner. Bei Veteranen gebe es zum Teil eine „enorme Wut“.
„Unsere Fleischproduktion ist einer der schlimmsten Umweltsünder“, sagt die Foodexpertin Beate Schöndienst. Sie plädiert für weniger Fleisch zum Wohle des Klimas.
Beim neuen „Talente Check“ können Achtklässler herausfinden, wo ihre Stärken liegen. Das Angebot gilt für alle Schulen. Das Projekt ist bundesweit einmalig.
Die Neue Nationalgalerie öffnet nach ihrer Sanierung endlich wieder – auch der jahrzehntelang geschlossene Skulpturengarten. Eine Schau blickt auf die Jahre 1900-1945.
Bei Unions Europapokalspiel gegen Kuopion PS werden Erinnerungen an das Jahr 2001 wach.
Großflächige Anlage sorgt für Bedenken in dem Potsdamer Ortsteil – das Rathaus verweist hingegen auf Klimaschutzziele.
Der Donnerstag startet teilweise noch mit Regen - doch zum Ende der Woche soll es wieder wärmer und trockener werden.
Warum es für die Deutschen bei der Volleyball-EM im Kampf um eine Medaille auf Louisa Lippmann besonders ankommen wird.
Das neue Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit könnte zu einem Synonym werden - für ein neues Judentum in Deutschland. Ein schmückendes Alibi darf der Ort nicht sein. Ein Kommentar.
Die Berliner Rapperin Nura mischt auf ihrem zweiten Soloalbum "Auf der Suche" Polit-Raps mit Liedern über Liebe, Sex und Eifersucht.
Nach dem Erdbeben ist die Lage in Haiti dramatisch. Über 2000 Menschen sind tot. Dringend benötigte Hilfe erreichte die Überlebenden nur schleppend.
Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.
Die Evakuierung von Deutschen und Afghanen geht weiter. Gerettete berichten von Schrecken in Kabul. Die Linke fordert Hilfe jenseits der Hauptstadt.
10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.
Eine Anwohnerin beschwert sich nach der Hochbahn-Sanierung über Lärm. Die BVG prüft die Schienen. Der Ärger könnte eine andere Erklärung haben.
Kann sich Berlin die Enteignung großer Wohnungsunternehmen überhaupt leisten? Ja – dafür muss neu gedacht werden. Ein Gastbeitrag.
US-Präsident Biden weist Kritik am Vorgehen der USA in Afghanistan zurück. Die US-Truppen könnten für die Evakuierungsaktion länger bleiben.
Gefördert durch den Hohenzollern-Chef erstellte Historiker Lothar Machtan ein Werk über den damaligen Kronzprinzen Wilhelm. Demnach habe dieser mit den Nationalsozialisten kollaboriert.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Arbeitskampf in Berlins landeseigenen Krankenhäusern ärgert nicht nur die Klinikchefs. Doch letztlich wird der Streik allen nutzen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster