
In den festgefahrenen Atomstreit mit Iran kommt Bewegung. Die Internationale Atombehörde soll ihre Überwachungstechnik in den Nuklearanlagen warten dürfen.
In den festgefahrenen Atomstreit mit Iran kommt Bewegung. Die Internationale Atombehörde soll ihre Überwachungstechnik in den Nuklearanlagen warten dürfen.
In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.
Ein Flugzeug auf dem Weg nach Zürich musste in Graz landen, weil ein Passagier die Toilette nicht mehr verlassen wollte. Auch die Grenzpolizei wurde alarmiert.
Der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, rechnet mit der alten Bundesregierung ab und befürchtet schwierige Sondierungsverhandlungen.
Ronaldo hat Manchester mit zwei Toren an die Tabellenspitze der Premier League geschossen. Zuvor war er mit Ovationen und Gesängen begrüßt worden.
Die Britin Emma Raducanu siegt im Finale der US Open gegen Leylah Fernandez und gewinnt damit als erste Qualifikantin ein Major-Turnier.
Stanislaw Lem schuf eindrückliche außerirdische Welten, wollte aber nie „Science-Fiction-Autor“ genannt werden. An diesem Sonntag wäre er 100 Jahre geworden.
Gemeinsamer Unterricht von Frauen und Männern sei ein Widerspruch zum Islam und zu nationalen Werten, sagen die Taliban. Koedukation wird nun abgeschafft.
Die Chefin der Rentenversicherung stellt eine Erhöhung der Altersbezüge in Aussicht. Wie hoch die ausfalle, hänge von der vierten Coronawelle ab.
AfD-Chef Chrupalla möchte deutsche Dichter und Denker stärker an den Schulen würdigen. Aber die Nachfrage eines Kinderreporters überfordert ihn.
Der Kampfkunst-Comic „Pankat“ des französischen Zeichners Merwan verspricht eine fulminante Geschichte, löst das aber leider nicht ein.
Auf Anweisung des Präsidenten gibt die US-Bundespolizei einen Bericht zu den 9/11-Ermittlungen frei. Es geht um die Rolle Saudi-Arabiens bei den Anschlägen.
Stanislawa Walasiewicz lief 20 Weltrekorde. Sie trug ein Geheimnis in sich, das nach ihrem Tod bekannt wurde. Seither will sich kaum jemand an sie erinnern.
Nach den Ereignissen in Kabul will CSU-Politiker Weber die Militärkräfte der EU schneller aufbauen. Die USA seien „nicht mehr bereit, der Weltpolizist zu sein“.
Michael Brand sieht im Bundestag Leute, die er für Brandstifter hält. Bei einem Spaziergang spricht er über Lübcke, das Waldecklied und die Koalition Rut-Wiess.
Zum 120. Jubiläum der Stiftung geben die PNN einen Überblick über die ambitionierten Expansionspläne des Sozial- und Bildungsträgers in und um Potsdam.
Wie es in der kleinen Welt der Millennials zugeht: Sally Rooneys smart verschwatzter, schön authentischer Generationsroman „Schöne Welt, wo bist du“.
Seine Rebellengruppe Leuchtender Pfad war äußerst brutal. Zehntausende Menschen starben in Peru. Jetzt ist Anführer Guzmán mit 86 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster