
China meint es ernst mit dem Kampf gegen die Klimakrise. Heute liefert noch Kohle die Energie, aber künftig sollen andere Technologien viel Geld bringen.
China meint es ernst mit dem Kampf gegen die Klimakrise. Heute liefert noch Kohle die Energie, aber künftig sollen andere Technologien viel Geld bringen.
Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.
Der 1. FC Union dominiert das Spiel gegen Maccabi Haifa und siegt 3:0. Trainer Urs Fischer setzt dabei auf einige neue Kräfte.
25 Jahre nach dem rassistischen Angriff auf drei Italiener benennt Trebbin einen Platz nach einem der Opfer. Zur Zeremonie kommt sogar die AfD.
Nur mit zwei Dritteln der Stimmen schaffen es Weidel und Chrupalla an die Spitze der AfD-Fraktion. Das maue Ergebnis hat eine Vorgeschichte.
Die Haushaltssperre in den USA ist verhindert. Doch Bidens Infrastrukturpaket wackelt weiter. Eine größere Katastrophe braut sich zusammen. Ein Kommentar.
Ein Volk, eine Kultur, eine Sprache mit mysteriösen Wurzeln - so werden die Etrusker oft dargestellt. Nun scheint eines der Rätsel dieser Frühitaliener gelöst.
Die Sondierungsgespräche für die neue Regierungskoalition beginnen. Rot-Grün-Rot ist nicht gesetzt. Die Optionen und Streitpunkte im Überblick.
Nach jahrelangen Verzögerungen lassen Berliner Projektentwickler den ehemaligen Lokschuppen nun sanieren. Bis Herbst 2023 soll der Umbau fertig sein.
Irmgard F. war im KZ Stutthof die Schreibkraft des Kommandanten. Zu ihrem Prozess erschien sie nicht. Doch sie wurde gefasst und ist nun in Untersuchungshaft.
Der Kampf gegen Fluglärm und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Vierecke, Dreiecke, Balken: Ein Berliner Künstlerkollektiv hat die Fassade des Kesselhauses neu gestaltet und in kräftige Farben getaucht. Der Look stammt aus den 60er-Jahren.
Alba verpflichtet Oscar da Silva. Wie der Wechsel zustande kommt, wirft allerdings ein paar Fragen auf.
Potsdam hat die höchste Corona-Inzidenz in Brandenburg. Besonders viele Infektionen gibt es bei Kindern. Mobile Impfkampagne geht weiter - Rewe-Händler Grube spendiert Gutscheine.
Durch Lava hat sich eine knapp 20 Hektar große Landzunge auf der Kanareninsel La Palma gebildet. Sie soll jetzt mit Drohnen vermessen werden.
Bei der Fraktionssitzung der AfD ging es hitzig zu. Es bleibt bei der Doppelspitze. „Ruppig“ diskutiert wurde auch über den Ehrenvorsitz für Gauland.
Witzig, wuchtig, warmherzig: Der Potsdamer Musiker Helge Sauer ist kurz nach seinem 50. Geburtstag überraschend gestorben. Ein Nachruf.
FDP, Grüne und die EU-Fiskalregeln passen schwerlich zusammen. Wie die Parteien trotz allem beim Klimaschutz zusammenkommen könnten. Eine Kolumne.
Nachzählungen, ungültige Stimmzettel – in Berlin kommt eine Wahlpanne nach der anderen ans Licht. Muss die Abstimmung wiederholt werden?
Shakira und ihr Sohn wurden in einem Park in Barcelona von Wildschweinen angegriffen. Die Tiere flohen mit Tasche und Handy des Popstars.
SPD und CDU haben mit Raed Saleh und Kai Wegner ihre neuen Fraktionschefs ernannt. Linke und Grüne bestimmen ihre Spitzen später.
Anhänger von Eintracht Frankfurt zeigen ihr hässliches Gesicht. In Antwerpen zerstören sie die Terrasse eines Cafés.
Im April starb der Reporter, Diplomat und Exilant Walter Kaufmann mit 97 Jahren in Berlin. Nun kommt ein Film über ihn ins Kino.
Die Gasag erhöht die Preise, andere Anbieter folgen. Doch Verbraucher sind nicht schutzlos. Sie sollten aber auf ein paar Punkte besonders achten.
Frankreichs Präsidenten stehen schon lange nicht mehr über dem Gesetz. Das zeigt auch das jüngste Urteil gegen Ex-Staatschef Sarkozy. Ein Kommentar.
Beim Klimaschutz geht es voran – aber nicht schnell genug, sagt der Direktor des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, Achim Steiner.
Im Dezember 2015 hatte die Runderneuerung der „Gorch Fock“ begonnen. Sie kostete 135 statt geplanter zehn Millionen Euro. Nun ist sie abgeschlossen.
In drei Wahlbezirken in Tempelhof-Schöneberg gibt es Unstimmigkeiten. Jetzt wird geprüft. Mit Chaos habe das nichts zu tun, sagt der Bezirkswahlleiter.
13 Mal feuerte Oliviero V. auf drei Kontrahenten und verletzte sie schwer. Die Richter sahen allerdings nur in einem Fall ein versuchtes Tötungsdelikt.
Die Aktion #allesdichtmachen sorgte für Diskussionen. Nun erschienen neue Videos. Ein Experte spricht von einer wissenschaftlichen Minderheitenmeinung.
Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.
Immer auf der Hut vor der Stasi, immer auf Adrenalin: Als Student in West-Berlin trotzte Burkhart Veigel schon kurz nach Mauerbau der deutschen Teilung.
Ein Deutscher stirbt nach dem Skiurlaub in Ischgl an Covid-19. Seine Lebensgefährtin verklagt nun Österreich – und rüstet sich für einen jahrelangen Kampf.
Die Arbeitslosenzahl ist im September gesunken in Berlin und Brandenburg. Zugleich werden alte Probleme wieder sichtbar.
Die IT-Landschaft der Berliner Verwaltung gilt als veraltet – und störanfällig. Am Donnerstag fielen Tausende Rechner aus, die Ursache ist derzeit noch unklar.
Den SPD-Kanzlerkandidaten kennen sie in der Ökopartei schon lange. Sie wissen: Es dürfte schwierig werden, wenn sie mit ihm über die Ampel verhandeln.
Eigentlich ist es egal, ob Union und FDP sich am Samstag oder Sonntag zum Jamaika-Vorgespräch treffen. Aber das Terminchaos passt in ein wenig attraktives Bild.
Nachdem in einer Bibliothek Bücher mutwillig beschädigt wurden, berichtete ein vermeintlicher Mitarbeiter über weitere Fälle. Später stellte sich heraus: Das war falsch.
Seit der TXL-Schließung erobern Hobbyflieger den Himmel über Berlin. Nun greift die Senatsverkehrsverwaltung ein - das steckt hinter dem Nicht-Flugplan.
Wenn das Publikum wieder in die TV-Shows darf, muss dies auch für Journalisten und Fotografen gelten. Das fordert jedenfalls der DJV.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Tunesiens Präsident Saied wird vorgeworfen, ohne demokratische Kontrolle zu regieren. Tausende gehen mittlerweile gegen ihn auf die Straße.
Zehn Menschen attackieren einen 50-Jährigen auf der Karl-Marx-Straße, weitere 100 stoßen hinzu. Fast alle Beteiligten schweigen zu dem Vorfall.
Die drei Türme an der Stadtautobahn sind für viele Berliner Orientierungspunkt – nun werden sie abgerissen. In einem Jahr sollen sie verschwunden sein.
Was in den Tagen nach den verunglückten Wahlen in Berlin noch als unwahrscheinlich galt, rückt immer mehr in den Bereich des Möglichen. Ein Gastbeitrag.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Am Wahlabend hat Bild TV ungefragt Sequenzen aus den Wahlsendungen von ARD und ZDF übernommen. Nun wehren sich die Sender mit juristischen Mitteln.
Um ihre Beziehungen zu verbessern haben EU und USA einen neuen Handels- und Technologierat gegründet. Beim ersten Treffen geht es um die Chipkrise, Tech-Plattformen und die Eindämmung Chinas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster