
Endlich Wahlkampf: Das zweite Triell war schärfer, leidenschaftlicher und für Armin Laschet weniger erbaulich. Spannend aber bleibt es. Ein Kommentar.
Endlich Wahlkampf: Das zweite Triell war schärfer, leidenschaftlicher und für Armin Laschet weniger erbaulich. Spannend aber bleibt es. Ein Kommentar.
Erneut stehen Scholz, Laschet und Baerbock zusammen in einem Fernsehstudio. Beim zweiten TV-Triell geht es etwas heftiger zur Sache als vor 14 Tagen.
Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.
Zwiebel, Kohl und Rote Beete: In manchen Gärten wachsen Gemüse-Giganten. Bei der deutschen Meisterschaft in Brandenburg wurden die imposantesten Stücke gekürt.
Nach 95 Minuten war das zweite TV-Triell von ARD und ZDF zu Ende. Wir haben es uns angeguckt.
Unsere Autorin ist 18 Jahre alt. Von der Politik fühlt sie sich mehr belächelt als verstanden. Trotzdem wird sie am 26. September zum ersten Mal wählen. Nur wen?
Beim Istaf-Jubiläum überragt Diskuswerferin Valarie Allman. Etwas enttäuschend endet der Abend für Konstanze Klosterhalfen und Malaika Mihambo.
Die deutsche Mannschaft setzt sich im Achtelfinale mit 3:1 gegen Bulgarien durch. Im Aufschlag hapert es, aber dafür zeigen die Volleyballer echte Emotionen.
Zu viele Gebäude für zu wenige Gläubige: Brandenburgs Protestanten grübeln, wie sie ihre 1600 Gotteshäuser sichern können. Eine Idee: die Nutzung als Dorfladen.
Filialen eines Eis-Anbieters in Prenzlauer Berg und Mitte waren kurz nacheinander Ziel von Einbrechern. Tresore wurden herausgerissen, das Kühlhaus geöffnet.
Hertha BSC präsentiert sich beim VfL Bochum gnadenlos effizient. Restlos überzeugen können die Berliner aber trotz des Sieges beim Aufsteiger nicht.
Die Maßnahmen der Staatsanwaltschaft sind ein behördliches Misstrauensvotum. Anzeichen für eine Justizverschwörung sind bisher nicht erkennbar. Ein Kommentar.
Im Insa-„Sonntagstrend“ liegt die SPD mit Olaf Scholz bei 26 Prozent klar vor der Union und Armin Laschet. Laschet gewinnt bei der Kanzlerfrage etwas dazu.
Gegen den Mitarbeiter einer Spandauer Kita, dem sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen wird, soll zuvor ermittelt worden sein. Dem Träger ist das neu.
ARD und ZDF befragen Oppositionsparteien - aber nicht wie beim Triell in einer gemeinsamen Sendung, sondern hintereinander.
Bob Dylan spielte im September 1987 vor 100.000 Menschen in Ost-Berlin – die DDR-Führung verkaufte es als „Friedenskonzert“. Einer, der dabei war, berichtet.
Die Moderatoren Maybrit Illner und Oliver Köhr wollen die Spitzenkandidaten „aus der Komfortzone“ locken.
Musikfest Berlin: Donald Runnicles dirigiert Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Deutschen Oper.
Was in Deutschland mittlerweile undenkbar scheint, erlebt in China gerade einen regelrechten Boom: Schweinezucht in bis zu 13-stöckigen Hochhäusern.
Laut „Spiegel“ ist Thomas Heilmann mittelbar an einer Firma beteiligt, die vom Senat für ein Flüchtlingsheim bezahlt wird. Die Grünen sehen Interessenskonflikte.
Die Berlinische Galerie feiert Ferdinand Hodler mit einer prachtvollen Ausstellung. Den Schweizer Künstler verbindet mehr als gedacht mit der Berliner Moderne.
Nur Hinweise statt klare Regeln gegen Lichtverschmutzung: Das Potsdamer Rathaus legt Leitlinien für eine umweltschonendere Beleuchtung der Stadt vor. Nun haben die Stadtverordneten das Wort.
Die Galerie Reiter hat den Starkünstler Ibrahim Mahama für eine Ausstellung nach Leipzig geholt.
Spannender Hybrid: Auch Marseille hat trotz Covid-19 seine Kunstmesse art-o-rama zurück.
Wenn es nur noch um Umfragen geht, verkommt Wahlkampf zum Scheindrama. Zum Glück wird in Deutschland stärker inhaltlich gestritten als in den USA.
Nach viel Auf und Ab gewinnen die Füchse mit 30:25. In der 41. Minute startete ein Erfolgslauf, dem die Leipziger nicht mehr viel entgegen setzen konnten.
SPD und Union duellieren sich, jetzt gerade über einen einzelnen Satz. Was daran verkorkst ist - und warum es trotzdem Thriller-Qualitäten hat. Ein Kommentar.
Eintracht Frankfurt wartet weiter auf den ersten Saisonsieg in der Bundesliga. Gegen den VfB Stuttgart kamen sie nicht über ein 1:1 hinaus.
Jahrzehntelang verfiel das leerstehende Gutshaus Satzkorn. Nun wird es saniert. Zum Tag des offenen Denkmals konnten erstmals Besucher das Gebäude von Innen besichtigen.
Auch in dieser Woche sorgen Baustellen auf Potsdams Straßen für anspruchsvolle Fahrten durch die Stadt.
Zum fünften Mal in diesem Jahr war der belarussische Präsident bei Putin. Insbesondere der Erwerb des Flugabwehrsystems S-400 sei diskutiert worden.
Der Libanon hat kaum noch Öl und Gas für die Energieversorgung. Hilfe verspricht die von Teheran finanzierte Hisbollah-Miliz – auch die USA wollen Retter sein.
Angela Merkel reist auf den Westbalkan, wo ihr Lobeshymnen gewiss sind. Dabei fällt ihre Bilanz hier mager aus: Die EU-Erweiterung steht still.
Ein spektakulärer Unfall beendet in Monza das Rennen der WM-Jäger Max Verstappen und Lewis Hamilton. Davon profitiert vor allem das McLaren-Team.
Eigentlich hätte Eitan am Montag in Pavia seinen ersten Schultag gehabt. Doch er wurde vom Großvater heimlich nach Israel gebracht.
Prinz Andrew verweigert die Annahme einer Klage wegen sexuellen Missbrauchs – und sagt erstmal nichts. Damit befasst sich nun am Montag ein Gericht in New York.
Christopher Nolan arbeitet an einem Film über die Entwicklung der Atombombe. Es könnte das Ende seiner Arbeit mit dem Warner-Studio sein.
Klimaschutz bedeutet Veränderung – und Menschen sind dazu bereit. Was es dafür braucht, zeigt der Bürgerrat Klima und macht weitreichende Empfehlungen.
Dank der sensationellen Leistungen von Raducanu und Fernandez könnte sich das Interesse im Tennis wieder mehr in Richtung der Frauen verschieben. Ein Kommentar.
Millionen Menschen leiden unter Parkinson. Die Krankheit ist unheilbar. Trotzdem hat Jens Greve ihr den Krieg erklärt. Seine Waffe: der Tischtennisschläger.
Es zeigt ein zweifelhaftes Demokratieverständnis, mit dem Volksentscheid seinem Ärger Luft zu machen. Ein „Ja, aber“ ist keine Option. Ein Kommentar.
Gernot Tripcke über den Aufschwung im deutschen Eishockey, das Förderprogramm von DEL und DEB - und mehr Möglichkeiten für den Nachwuchs.
Die UN sind besorgt über die Notlage in Afghanistan - Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, fordert Hilfe für die Vertriebenen.
Die spanische Sängerin María Mendiola ist am Samstag gestorben. Als Teil des Frauen-Duos Baccara veröffentlichte Mendiola Lieder wie „Parlez-vous français?“ und „Yes Sir, I Can Boogie“.
Als die Polizei einen Mann kontrolliert, der Gäste eines Clubs belästigt haben soll, gehen andere dazwischen. Ein Beamter bekommt eine Faust ins Gesicht.
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat ihre Kandidatur für die französische Präsidentschaftswahl 2022 angekündigt. Im linken Lager gibt es aber noch mehr Bewerbungen.
Windhorst ist bereit, noch mehr Geld in den Berliner Verein zu stecken. Unser Kolumnist hält das für notwendig und fragt sich, wo Hertha ohne die bisherigen Zuwendungen heute stünde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster