
Studio Babelsberg liefert auch für den nächsten Film des US-Erfolgsregisseurs Wes Anderson die Miniatur-Kulissen. Dafür gibt es 200.000 Euro Fördergeld.
Studio Babelsberg liefert auch für den nächsten Film des US-Erfolgsregisseurs Wes Anderson die Miniatur-Kulissen. Dafür gibt es 200.000 Euro Fördergeld.
In der Hauptstadt starten die Sondierungen. Doch zuerst muss die Politik Vertrauen reparieren. Das herrschende Irgendwie muss ein Ende haben. Ein Kommentar.
Mit einem Förderprogramm soll Familien mit kleinen Einkommen eine Woche Urlaub für wenig Geld ermöglicht werden.
Komikerin Martina Hill über Alarm mit Bully Herbig, Arbeiten mit Olli Welke, Kontrollverluste und Humor in China
Der bizarre Streit um Autokennzeichen ist beigelegt. Unter Vermittlung der EU einigen sich Serbien und das Kosovo – vorerst, denn die Grenzfrage ungeklärt.
Der Fall führte zu einem Aufschrei über Gewalt an Frauen: Jetzt muss Wayne Couzens lebenslang in Haft – ohne Aussicht auf vorzeitige Freilassung.
In Nürnberg begann heute vor 75 Jahren die Verkündung der Urteile gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Tagesspiegel-Gründer Erik Reger schrieb dazu diesen Leitartikel.
Die britische Botschafterin lud 160 Gäste zu einer Vorabaufführung des neuen Bond-Films „No Time To Die“ erst in die Botschaft, dann in den Zoo-Palast.
Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im September um durchschnittlich 4,1 Prozent. Auch für Sparer sind die steigende Inflationsraten bitter.
Die Potsdamer Polizei wurde am Mittwoch an den Schlaatz gerufen: Dort war ein 23-Jähriger ausgerastet. Er griff mehrere Personen an, darunter ein Kind, brüllte und randalierte.
Im Februar drehte Kristen Stewart im Potsdamer Schloss Marquardt. Nun zeigt der lange Trailer einen ersten Einblick in den Film über Lady Di.
Herthas Kader hat sich nicht verbessert; der Abstand nach oben ist unverändert. Auch weil das viele Windhorst-Geld immer noch nicht reicht. Ein Kommentar.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup über seinen Umgang mit Stress, gute Führung, das Abrüsten von Auflagen und private Pläne nach dem BER. Ein Abschiedsinterview.
Deutschlands Schwimmstar Florian Wellbrock über Urlaub am Wasser, das Goldrennen von Tokio, seinen ungewöhnlichen Alltag als Profi und Gerüchte um die Hochzeit mit Sarah Köhler.
Mitdreißiger im Beziehungschaos: Dietrich und Anna Brüggemanns Beziehungskomödie „Nö“ reflektiert das Paarungsverhalten urbaner Egozentriker.
Mit der Gründung eines fiktiven Flyerservice verhinderte das "Zentrum für politische Schönheit" die millionenfache Verteilung von AfD-Werbematerial.
Die Wahlen haben gezeigt: Die Komplexität der Welt passt nicht in ein Parteiprogramm. Wir brauchen mehr Mitwirkung bei konkreten politischen Sachentscheidungen.
Aus Sicht der Linken-Fraktion im Rathaus arbeitet die SPD-Sozialbeigeordnete bei der Stadtentwicklung zu langsam. Deswegen entbrannte eine Grundsatzdebatte.
Weltweit fehlen in der Automobilindustrie wichtige Halbleiter. Opel zieht in Thüringen jetzt Konsequenzen.
Die Fraktionssitzung der AfD verläuft hitzig: Ein Abgeordneter muss gehen, Alice Weidels Wiederwahl zur Fraktionschefin stockt. Die Hintergründe.
Pop/ Pop/ Popmusik: Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 21 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.
Berlin will Lehrer nach 17 Jahren wieder verbeamten, weil zu wenige in der Stadt bleiben. Das wird spätestens 2037 wegen der Pensionen sehr teuer. Doch tausende Lehrer sind zu alt, um noch Beamte zu werden. Ein Ausgleich für sie wird viele Millionen kosten. Und: Dann fehlen noch mehr Lehrer.
Elegant, oder? Hier Skizzen und erste Details zu den Kosten, Bauzeit, Nutzern – und ob der Uferweg zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg eigentlich beleuchtet wird.
Mittlerweile zeigen Daten, dass Genesene oft auch ein Jahr nach der Infektion noch geschützt sind. Erkrankung kann langfristiges immunologischen Gedächtnis stimulieren.
Das erste Aufeinandertreffen von Tom Brady mit Tampa Bay gegen sein altes Team aus Boston elektrisiert die US-Sportwelt. Wie werden die Fans auf reagieren?
Katar springt wie erwartet mit einem Rennen für den abgesagten Großen Preis von Australien ein. Das wird auch eine logistische Herausforderung.
Wo bleibt die deutsche Außenpolitik? Berlin muss die Kriegsgefahr dämpfen und die Region stabilisieren, ohne die EU-Aufnahme zu versprechen. Ein Kommentar.
Am Freitagabend steigt die 71. Filmpreis-Gala im Berliner Palais am Funkturm - live, nicht virtuell. Ein Überblick.
Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen mutmaßlich überhöhter Wahlkampfkosten ist ein Urteil gefallen: Ein Jahr Haft ohne Bewährung.
Ein halbes Jahr nach der Inbetriebnahme bricht ein zwei Millionen teures Windrad in sich zusammen. Feuerwehr und Polizei können sich den Vorfall nicht erklären.
Vor seinem Wechsel zu Hertha BSC sprach Nader El-Jindaoui 2021 über sein Leben als Fußballer beim Berliner AK und wie es ist, wenn ihn Leute als bekannten Youtuber auf der Straße erkennen.
Zur Geldpolitik der Notenbanken gehört der Kauf von Anleihen für riesige Summen. Das ist bald vorbei. Worauf müssen sich die Anleger einstellen?
Seit Februar nehmen Mieter einer Wohnanlage üblen Gestank war – und beklagen die Ignoranz der zuständigen Gewobag. Nun will auch der Bezirk tätig werden.
Lange erhoben Banken das umstrittene Verwahrgeld nur auf Summen von mehr als 100.000 Euro. Dem Vergleichsportal Verivox zufolge ist diese Grenze gefallen.
Potsdam erhält ab 2022 als einzige Stadt in Ostdeutschland keine Regionalförderung mehr. Diese Entscheidung hatte für massive Kritik in der Landeshauptstadt geführt. Landeswirtschaftsminister Steinbach erklärte sich nun im Hauptausschuss.
Nach der Abstimmung kommt die Analyse der Fehler – und der Gründe für Erfolge. Fünf Schlussfolgerungen, die man über Parteien, Wähler und die Stadt ziehen kann.
2017 beschwerten sich Bürger, 2019 sollte sie saniert werden - und im Herbst 2021 ist sie immer noch nicht eröffnet. Hier die Geschichte eines Ärgernisses aus Berlin-Reinickendorf.
Der Herbst in Moskau verspricht, ein Feuerwerk der Kunst zu werden. Die Szene strotzt vor mutigen Ideen. Sie ist kritisch, aufmüpfig und frech. Ein Besuch.
Deutschlands einstiger Skandalflughafen BER bekommt am Freitag eine neue Chefin: Aletta von Massenbach. Sie muss die Gesellschaft aus der finanziellen Krise führen - und auch am Flughafen nachjustieren.
Knapp 1600 Zuschauer:innen kamen zum ersten Drewitzer Filmfestival, das unter dem Motto "75 Jahre Defa" stand. Die Fortsetzung könnte sich dem Thema "Märchen" widmen.
Eigentlich wollte unser Kolumnist die Rad-WM mit Kaffee und Kuchen vor dem Fernseher mitverfolgen. Aber dann kommt die Schlange vor dem Wahllokal dazwischen.
In diversen Berliner Bezirken gab es Probleme. Und wie war das im Berliner Norden? Hier das Interview zu Masken, Stimmzetteln und Warteschlangen.
Die Wohnungsgenossenschaft 1956 hat sich beim Kauf eines Mehrfamilienhauses gegen sechs Bewerber durchgesetzt. Sie verspricht einen Mietendeckel für die Wohnungen.
In Prenzlauer Berg startete der Dirigent ein Projekt, bei dem Kinder in der Grundschule Einzelunterricht am Klavier erhalten.
Einige milde Tage stehen in Brandenburg bevor. Am Wochenende können vielerorts Temperaturen über 20 Grad erreicht werden.
Brandi Carlile bringt frischen Wind in die Country-Musik. Jetzt erscheint ihr Album „In These Silent Days“ - und zeigt ihre Balladen-Stärke.
Mit Pistolen und Macheten gehen Mitglieder verfeindeter Gangs in einem Gefängnis in dem südamerikanischen Land aufeinander los. Es gibt viele Opfer.
Mit Baumgartl, Jaeckel und van Drongelen fehlen Union im richtungsweisenden Heimspiel gegen Maccabi Haifa im Olympiastadion drei Innenverteidiger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster