
Das Land Berlin hat großen Einfluss auf kommunale Unternehmen wie die BVG. Nicht nur im Wahlkampf ging die Senatorin zu weit. Ein Kommentar.
Das Land Berlin hat großen Einfluss auf kommunale Unternehmen wie die BVG. Nicht nur im Wahlkampf ging die Senatorin zu weit. Ein Kommentar.
Ultras drohen mit Boykott wegen der Maskenpflicht. Sollen sie doch machen. Der Stimmung im Stadion ist ihr Fernbleiben nicht abträglich. Ein Kommentar.
Einem Gutachten zufolge ist das Vorhaben umsetzbar. Die Opposition zweifelt jedoch am politischen Willen der Regierung.
Ohne Geschlossenheit, das zeigt der Erfolg der SPD, ist eine Wahl nicht zu gewinnen. Die Geschlossenheit der Union aber hat der Bayer immer wieder torpediert.
Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Jede Einschränkung erschwert Erkenntnisse, lähmt Debatten und macht Menschen, im Wortsinn, mundtot. Ein Kommentar.
Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl hat ein Büchlein über den "Unsinn" geschrieben. Darin geht es um die herrliche Unlogik der Sprache, um Satire, Suprematismus und Wilhelm Busch.
Füchse erobern inzwischen die Städte. Der österreichische Autor Heinz Janisch erzählt aber in einem Bilderbuch von einem außergewöhnlichen Landfuchs.
Das Wachbataillon gilt als Aushängeschild der Truppe. Jetzt reagiert das Ministerium auf Vorwürfe: Eine Kompanie wird aus dem Protokoll-Dienst genommen.
Eltern mit einem Nettoeinkommen unter 20.000 Euro im Jahr müssen weiterhin keine Kitagebühren zahlen. Der Höchstsatz greift jedoch früher als zuvor.
Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit dem Vivantes-Vorstand auf eine Verhandlungsrunde am kommenden Donnerstag verständigt. An diesem Tag wird der Streik ausgesetzt.
Der Boden in der Stadt ist knapp und teuer. Ein Kataster kann Probleme lindern, heißt es von Politikern und Aktivisten.
Knapp zwei Wochen nach der teils chaotischen Wahl in Berlin hat sich Innensenator Andreas Geisel erstmals Fragen der Presse gestellt – und Fehler eingeräumt.
Die Rückstände der in Landwirtschaft verwendeten Kunststoffe belasten die Böden. Nun soll die Verwendung von Agrarfolien stärker reglementiert werden.
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach wird 2022 einmalig bei einer Stand-up-Show auf der Bühne stehen. Bei der Politik fühle er sich aber wohler.
Eine Invasion des Inselstaates wäre mit großen Risiken verbunden. Peking glaubt, dass es die Vereinigung friedlich erreichen kann. Ein Gastbeitrag.
Karsten Richter macht Schreibtischarbeiter und Sportler wieder beweglich. Ein Gespräch über die Blockaden der Berliner, den Placebo-Effekt und eine Technik, die leider keinem seiner vier Kinder geholfen hat.
Medienlandschaft im Umbruch, wer nutzt wem? Eine erhitzte Diskussion über Chancen und Risiken für Content-Produzenten im globalen Wettbewerb.
In Köln sind fünfminütige Gebetsrufe erlaubt. Oberbürgermeisterin Rekers wertet dies als „Zeichen der gegenseitigen Akzeptanz der Religion“.
Er segelte um die Welt, allein, auf einem Segelboot. In einer Dokumentation und einem Buch erzählt Boris Herrmann nun von der größten Herausforderung: Einsamkeit.
Der mutmaßliche frühere Wachmann der SS im Konzentrationslager Sachsenhausen bezeichnet sich vor Gericht als unschuldig. Ihm werden 3518 Morde vorgeworfen.
Die Moderatoren Sebastian Fitzek und Kim Fisher über Empathie, Erzählgeschichten aus Berlin und Brandenburg und die hohe Kunst des TV-Talks.
KMK-Präsidentin Britta Ernst spricht von „Korridor der Lockerungsschritte", Hamburgs Schulsenator Ties Rabe warnt vor Rückkehr zur Klassenquarantäne.
Auf dem Wasser wohnen und unterwegs sein liegt im Trend. Eine Tour von See zu See nördlich von Berlin zeigt, welche Vorteile der Urlaub auf dem Wasser bringt.
Die SOS-Kinderdörfer sollen eine Zuflucht sein, ein sicherer Ort. Ausgerechnet dort sollen aber Kinder, die Schutz suchten, zu Opfern geworden sein.
Josef S. soll der Anklage zufolge im Konzentrationslager Sachsenhausen Beihilfe zum Mord an Tausenden Lagerinsassen geleistet haben. "Ich bin unschuldig", sagte der 100-Jährige am zweiten Prozesstag.
Nach dem Ergebnis der Grünen bei den Bezirkswahlen erscheint Clara Herrmann als Bürgermeister-Kandidatin in Friedrichshain-Kreuzberg ziemlich unangefochten. Ein Gespräch über Projekte, die nicht scheitern dürfen – und über solche, die wohl nicht gelingen.
Für ihre Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit: Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland erhalten den Friedensnobelpreis.
Im Kreis Ostprignitz-Ruppin hat eine Gemeinde ihre alte Dorfkirche an einen Privatmann verkauft. Das gefällt nicht allen.
Nach dem Berlin-Marathon arbeitet unsere Kolumnistin an ihrer Lauftechnik. Denn die ist in der Realität manchmal ganz anders, als es das eigene Körpergefühl vermittelt.
Ein Prozent aller Brustkrebs-Diagnosen betrifft Männer. Im Vergleich zu Frauen sind die Heilungschancen geringer – aus einem einfachen Grund.
Zwei Alttiere und vier Welpen hat ein Fotograf in der Döberitzer Heide westlich von Berlin erspäht. Sie fressen Rehe, Wildschweine, Ziegen und Schafe.
Bei der Laubsammelaktion der BSR werden Blätter von den Straßen entfernt – dort werden sie sonst zur Gefahr. Im eigenen Garten kann herabgefallenes Laub aber durchaus nützlich sein.
Die Polizei hat in dem teilbesetzten Haus einen Wanddurchbruch und einen nicht fertigen Tunnel gefunden. Die Polizei spricht von einer „erheblichen Gefahr“.
Die finale Phase der Sondierungsgespräche in Berlin hat begonnen. Welche Koalition ist wie wahrscheinlich?
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lala lala, James Blake, Shannon Lay und Isolation Berlin.
Der BER rechnet in den Herbstferien mit rund 900.000 Passagieren. Die Flughafengesellschaft bittet alle Reisenden deshalb, genug Zeit einzuplanen.
Die FDP ist positiv überrascht. Olaf Scholz macht sich rar, um drinnen seine Kanzlerschaft zu sichern – indem einiges ganz anders gemacht wird als sonst.
Viele Jahre lang hat sie für die Berliner Zeitung geschrieben, mit einer treuen Leserschaft. Nun veröffentlicht Sabine Rennefanz ihre Texte im Tagesspiegel.
Die Sparks machten so lange an allen Moden vorbei Musik, bis sie zeitlos waren. Nun werden die Brüder Ron und Russell Mael mit einem Dokumentarfilm gefeiert.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Herbst-Übellaunigkeit.
Das nächste Dschungelcamp von RTL soll im Kruger-Nationalpark stattfinden. Die Verlegung nach Südafrika hat einen guten Grund.
Thilo Kehrer ist in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft selten aufgefallen – unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick hat sich das geändert.
Er hat einen Ruf als harter Verhandler, die Hamburger Grünen erinnern sich nur ungern an ihn. Wird Olaf Scholz in den Ampel-Sondierungen ähnlich auftreten?
Der Fall Ofarim bleibt auch drei Tage nach dem Antisemitismus-Vorwurf diffus. Wie der beschuldigte Hotelmitarbeiter setzt nun auch der Sänger auf die Justiz.
Am Donnerstagabend rauschte ein Feuerball über den Abendhimmel, Augenzeugen spekulierten über einen Meteoriten. Ein Experte hat eine andere Vermutung.
Besserer Handy-Empfang in der U-Bahn? Wird wohl noch eine Weile dauern. Telefónica rechnet mit einer vollständigen 4G-Versorgung bis Ende 2022.
ETP, ETC oder ETN - wer am Markt für digitale Währungen investieren will, stolpert schnell über eine Reihe von Abkürzungen. Ein Überblick.
Erstaunlich viele Neuzugänge beim Förderverein vor der Vorstandswahl sorgten für Beunruhigung. Am Ende ging es glimpflich aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster