
Ab Dienstag können Bürgerinnen und Bürger das Anliegen unterstützen. Um die notwendigen Unterschriften zu sammeln, bleiben sechs Monate Zeit.
Ab Dienstag können Bürgerinnen und Bürger das Anliegen unterstützen. Um die notwendigen Unterschriften zu sammeln, bleiben sechs Monate Zeit.
Unweit der Ruine Löwenburg verunglückt im Siebengebirge eine Propellermaschine. Die Ursache ist unklar. Bislang wurden zwei Tote geborgen.
Die Personalstrukturen sind auf die neuen gesetzlichen Regeln für Post-Doktoranden nicht angepasst, erklärt die HU. Das Präsidium ringt um eine langfristige Lösung.
Die scheidende Kanzlerin forderte 2018 eine Datensteuer. Daraus geworden ist nichts. Eine Grabrede für eine gute Idee.
Die Zeit der Gratis-Tests ist vorbei, der Bund zieht sich aus dem Geschäft zurück. Doch es gibt Ausnahmen – und weiterhin kostenfreie Möglichkeiten.
Schon länger hat er an Rückhalt verloren, jetzt hat Jörg Meuthen die Konsequenzen gezogen: Er will nicht noch einmal für den AfD-Vorsitz kandidieren.
Er galt als enger Vertrauter des 2019 getöteten IS-Chefs al-Bagdadi. Nun soll Sami Dschasim Mohammed al-Dschaburi gefasst worden sein.
Archäologen untersuchen häufig Hinterlassenschaften menschlicher Siedlungen aus vergangenen Zeiten, um Rückschlüsse auf die damalige Lebensweise zu ziehen. Bei Eva Becker stehen Hinterlassenschaften aus der heutigen Zeit im Fokus.
Der langjährige AfD-Co-Vorsitzende Jörg Meuthen will bei der Neuwahl des Parteivorstandes im Dezember nicht mehr für den Spitzenposten kandidieren.
Der 50-jährige Journalist Mitri Sirin folgt auf Christian Sievers, der künftig nur noch für das „heute-journal“ arbeiten wird.
Die Finanzen sind ein „riesiges Problem“, sagt Grünen-Chef Habeck zur Ampel. Daher könnte es 2022 nochmal eine dreistellige Milliarden-Neuverschuldung geben.
Nach den Durchstechereien bei den Sondierungsgesprächen fordert MDR-Sprecherin Julia Krittian neue Formate der politischen Berichterstattung.
„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ hat vorgemacht, wie es gehen kann. In den Startlöchern stehen schon sechs weitere Volksbegehren. Eine Übersicht.
Frankreich gewinnt die zweite Auflage der Nations-League. Im Finale gegen Spanien gelingt Kylian Mbappé der entscheidende Treffer.
Erstmals seit deren Machtübernahme in Afghanistan haben sich Vertreter der US-Regierung mit den Taliban getroffen. Dabei ging es um eine Vielzahl an Themen.
Viele Banken und Sparkassen haben die Zinsen unrechtmäßig angepasst. Experten bezeichnen die Erfolgsaussichten für Klagen als „sehr gut“.
Auf dem Areal könnten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen. Die Kosten für das Projekt steigen.
Diese Nachrichten haben die Gründer bei Facebook verbreitet. Die Anlage soll am Bahnhof Rehbrücke entstehen.
In der Euroleague noch sieglos und in der Liga nur Platz zwölf. Die Berliner starten schwach in die Saison.
Der Sport wird von der Politik vernachlässigt. Der Forderung nach größerer Gewichtung sollte nachgekommen werden. Ein Kommentar.
Aus den Berliner Sondierungen sind Spitzenkandidat Kai Wegner und seine CDU vorerst raus. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten mit der SPD, die Möglichkeiten eines Neustarts und Fehler der Union auf Bundesebene.
Bundestrainer Flick lobt immer wieder die Qualität im Kader der Nationalmannschaft. In der Außenverteidigung aber muss er sich mit Notlösungen behelfen.
In einem Dokumentarfilm im Ersten erkundet der Politiker Daniel Cohn-Bendit seine jüdische Identität.
Wer Sex in einer HIV-Region hatte, darf in England für drei Monate kein Blut spenden. Diese Regel soll nun fallen und primär Schwarze zur Blutabgabe ermutigen.
Der Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg braucht ein Stadion, das barrierefrei ist, architektonisches Erbe würdigt und an dem klimafreundlich gearbeitet wird. Ein Kommentar.
Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.
Zu Weihnachten soll der Baum in der Wohnung eine Schönheit sein und möglichst aus der Region stammen. Die Preise bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres.
Till Lukat erzählt in seinem Comic „Kondensstreifen im Kopf“ von einem Teenager, der seinen Platz in der Welt sucht.
Postengeschacher, Korruption, frisierte Umfragen: Die Lage in Österreich bleibt angespannt. Sebastian Kurz aber könnte ein kluger Schachzug gelungen sein.
Laut den obersten Richtern in Polen hat das nationale Recht in bestimmten Teilen Vorrang vor dem der EU. Das stößt in breiten Teilen des Landes auf Widerstand.
Die Landesgartenschau ist 2022 in Beelitz. Ab jetzt gibt es Tickets. Der riesige Spielplatz auf dem Gelände ist schon eröffnet.
Im Einkauf, im Handwerk, der Logistik und Verwaltung: Arbeitgeber schreiben insgesamt 70 Prozent mehr Stellenanzeigen aus als im vergangenen Jahr.
Bei Menschen wie Cem Özdemir und Ugur Sahin geht es erst um Herkunft, dann um Qualifikation. Wir sollten unser Land ganz anders gestalten.
Deutschlandfunk Kultur will „Genderstrafzettel“ an der LMU München gefunden haben. Die Beweislage ist dünn. Zudem gibt es gute Gründe für geschlechtergerechte Sprache an Unis.
Im Nikolaisaal las der Schriftsteller aus Wilhelmshorst aus seinem gefeierten Roman „Stern 111“ – und Tobias Morgenstern spielte dazu.
Deutschland korrigiert seine Konjunkturprognosen dauernd nach unten. Zu viele Probleme stauen sich gerade – und die Politik hat auch keine Ideen. Ein Kommentar.
Rund um den Park Babelsberg ist in den kommenden Wochen mit Sperrungen wegen Baumpflegearbeiten zu rechnen. Zwei Linden an prominenter Stelle sind schon gefällt worden.
Brandenburgs Schülerinnen und Schüler haben Ferien. Die PNN haben Tipps gesammelt - von Sport bis Musik.
Die Entscheidung über die Aufteilung des Oberstufenzentrums I ist fehlerhaft und sollte korrigiert werden. Ein Kommentar.
Die Rathausspitze hält an der Aufteilung des Oberstufenzentrums I auf mehrere Standorte fest. Wie kam es zu diesem Beschluss? Und welche Folgeprobleme sind entstanden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster