
Die Bewegung des Geistlichen al Sadr gewinnt die Wahl im Irak deutlich. Doch pro-iranische Gruppen kündigen Widerstand an. Was wird aus dem Land?
Die Bewegung des Geistlichen al Sadr gewinnt die Wahl im Irak deutlich. Doch pro-iranische Gruppen kündigen Widerstand an. Was wird aus dem Land?
Setzt das Flaschenpfand für Bier hoch, macht Wein und Wodka pfandpflichtig. Bei 50 Cent oder einem Euro Pfand ist der Spuk schnell vorbei. Ein Kommentar.
Die USA und Europa führen Gespräche mit den Taliban. Doch ist das zweckmäßig? Ja, sagt Experte Christian Wagner. Hier erklärt er, warum.
30 Länder treffen sich zu einem Gipfel, um Verhinderungen gegen Cyberangriffe zu diskutieren. Russland ist nicht eingeladen.
Beim 1:1 zwischen England und Ungarn gab es Krawalle zwischen Fans und Polizei. Beim Sieg der Polen in Albanien flogen Flaschen.
Die Bevölkerung braucht Hilfe, Europa gibt viel Geld. Doch darüber, wie die Hilfe die Bedürftigen erreicht, hört man beim Sondergipfel wenig. Ein Kommentar.
Der umstrittene Kardinal Woelki macht bis Anfang März eine bezahlte Auszeit. Einen „erheblichen“ Teil seines Gehalts will er für Missbrauchsopfer spenden.
Auch in Brandenburg kam es zu Durchsuchungen. Eine Bande soll Bier auf dem Schwarzmarkt in Frankreich und Großbritannien verkauft haben.
Gianni Infantino geriert sich als Friedensstifter, um an das Kapital der VAE heranzukommen. Israel ist ein Spielball seiner Interessen. Ein Kommentar.
Bisher sichert Polen seine Grenze zu Belarus mit 2,5 Meter hohem Stacheldraht. Der soll jetzt ersetzt werden. Das Wort Mauer vermeiden Regierungsvertreter.
Das Kartellamt hatte die Ausnahmen für die Bundesliga-Vereine bemängelt. Das Trio kann noch bis Ende des Monats Stellung nehmen
Dabei müssen die marktwirtschaftlichen Anreize für die Transformation geschärft werden. Ein Zurückrudern in der Krise wäre falsch. Ein Gastbeitrag.
Vor der Kulisse von Klimawandel und Corona-Krise ist eine Ausrichtung nach Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz nicht zukunftsfähig. Ein Gastbeitrag.
Der Ärger über das nachträgliche Einkassieren des 23. Dezembers als Ferientag in Berlin hält an. Vertretungen aller Schulformen appellieren an die Bildungsverwaltung.
Trotz ihres sicheren Jobs will die Beamtin Martina F. einen Neuanfang wagen. Karrierecoach Michael Alznauer erklärt in drei Schritten, wie ein sinnvoller Bewerbungsprozess aussehen kann.
Bei einem der renommiertesten Wettbewerbe für Naturfotografie ehren Fachleute die Schönheit unseres Planeten. Es gewinnt ein Bild aus der Meerestierwelt.
Im Mai 2020 wurden zwei Männer bei einer Querdenker-Demonstration attackiert. Einer wurde lebensgefährlich verletzt. Die Täter sind zu Haftstrafen verurteilt.
Zwei Wochen nach der Bundestagswahl stapeln sich im Bundestag Einsprüche von Wählern. Es dürften mehr Beschwerden werden als bei vergangenen Wahlen.
Coming-Out im DC-Universum: Supermans Sohn Kent küsst in der neuen Ausgabe der Comicreihe den Reporter Jay Nakamura. Das Heft erscheint im November.
Sogar die Regierung Kolumbiens reagiert auf das Musikvideo: Der Text von „Perra“ (Hündin) sei „sexistisch, machistisch und rassistisch“, so die Vizepräsidentin.
Noch vor 20 Jahren bedeutete gleichgeschlechtliche Ehe den Thronverzicht. Ministerpräsident Rutte weist dies nun zurück und fordert ein Gesetz.
Die Schlüsselthemen unserer Zeit haben eine globale Dimension, ob Klimawandel oder Migration. Deshalb braucht es unabhängige Mittler wie das Goethe-Institut mehr denn je. Ein Gastbeitrag.
Der Tenor in unserer Leser:innen-Debatte ist eindeutig: Es muss schnell mehr für faire, sichere und saubere Mobilität getan werden. Ein Kommentar.
Bafin-Experte Frank Grund sieht eine "einstellige Zahl" gefährdet. Für die Lebensversicherungen gibt der Aufseher aber Entwarnung.
Die Residenz aus dem 19. Jahrhundert wurde bei der Explosion im Hafen schwer beschädigt. Nun soll sie zum Symbol des kulturellen Wiederaufbaus in Beirut werden.
Der Musiker hat gegen einen Mitarbeiter des Hotels „The Westin Leipzig“ Anzeige gestellt. Diesem wird Antisemitismus vorgeworfen. Der Angezeigte widerspricht.
Die Fotografin Evelyn Richter galt als bedeutende Chronistin des DDR-Alltags. Jetzt ist die Künstlerin im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die Suche nach Bodenschatzvorkommen wird teils kritisch beäugt. Neue Methoden gestalten die Exploration minimalinvasiv.
Das Oderbruch ist bekannt für die schwersten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Deutlich wird das rings um das einstige Gut Klessin. Seit Jahren werden dort Kriegstote geborgen.
Über Hamburg in alle Welt: Das internationale Forschungsprojekt „Digital Benin“ führt Raubgut aus dem ehemaligen Königspalast zusammen.
Im Pflegebereich ist der Personalmangel ein Riesenproblem. Experten fordern von der neuen Bundesregierung deutlich bessere Bezahlung – und eine Gesamtidee.
Eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland ist entstanden. Brandenburger Ankunftszentren erweitern die Kapazität mit Zelten.
Für einen riesigen Lkw-Parkplatz sollen Dutzende Hektar zubetoniert werden. Wenn eine neue Bundesregierung im Amt ist, dürften Projekte wie dieses auf ihre Klimaverträglichkeit überprüft werden.
Er ist einer der größten Songwriter unserer Zeit und engagiert sich als Künstler auch politisch. Heute wird Paul Simon 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
2018 gönnten Union und SPD sich und ihren Mitbewerbern zusätzliche Millionen – und das im Eiltempo. Nicht nur die AfD sah darin Grund für eine Klage.
Der Skandal um rechtsextreme Chat-Gruppen bei der Polizei in NRW hatte sich 2020 mehr und mehr ausgeweitet. Für mehrere Beamte hatte dies inzwischen Konsequenz.
Gäste können an gewissen Tagen wieder zwischen den verschiedenen Bereichen des Freizeitbads wechseln. Das war in den vergangenen Monaten nicht möglich.
Eine Bürgerinitiative sieht Gefahr für seltene Vögel durch die geplante Anlage Havelseen an der Autobahn. Das Verfahren zur Planfeststellung läuft indessen weiter.
Die Bestattung eines Holocaustleugners auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf im Grab eines jüdischen Musikwissenschaftlers sorgt für Entsetzen.
Die geänderte Corona-Verordnung ist am Mittwoch in Brandenburg in Kraft getreten - die Anpassungen im Überblick.
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ändert seine Meinung zu Cannabis. Er rät, eine legale und kontrollierte Abgabe in einem Koalitionsvertrag festzuschreiben.
Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind im Potsdamer Staudenhof eingezogen. Viele sorgen sich um Angehörige - helfen können sie nicht.
Ökonomen schlagen vor, über die Notlagenklausel der Schuldenbremse Schulden auf Vorrat zu machen. Das aber wäre ein Missbrauch der Regelung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster